Erhaben

Erhaben

Erhaben ist ein objektiver ästhetischer Begriff, d. h. ein solcher, durch den eine Eigenschaft des ästhetischen Objekts und nicht des auffassenden Subjekts bezeichnet wird. Während z. B. Pathos und Humor ästhetische Stimmungen sind, die der Auffassende in die Gegenstände hineinlegt, die aber nicht durch bestimmte, ihnen anhaftende Eigenschaften in jedem ästhetisch Auffassenden hervorgerufen werden, besteht dagegen das Erhabene, ebenso wie das Schöne (s.d.), in Eigenschaften des Objekts, die in jedem ästhetisch Auffassenden ein charakteristisches Gefühl erwecken. Das Gefühl des Erhabenen ist ein Mischgefühl, in dem starke Erregung und Spannung über einen unerwartet großen und kräftigen Eindruck das Unlustgefühl überwiegen, das aus dem Bewußtsein der durchschnittlichen Kleinheit der Lebenserscheinungen und insbes. auch unsers Ichs entspringt. Die objektiven Eigenschaften der Dinge, welche die Grundlage dieses Gefühls bilden, werden uns durch eine Grundfunktion unsers Verstandes, durch die Funktion der Vergleichung, zum Bewußtsein gebracht. Das Erhabene ist stets ein Größenbegriff, und e. bedeutet eigentlich soviel wie »erhoben«: E. ist dasjenige, was sich über das zu Erwartende erhebt. Kant unterschied das Erhabene der Kraft oder das dynamisch Erhabene einerseits und das mathematisch Erhabene, d. h. das Erhabene der räumlichen und zeitlichen Ausdehnung, anderseits. So erwecken etwa ein feuerspeiender Berg, ein mächtiger Wasserfall, das weit ausgedehnte Hochgebirge, die unabsehbare Flut des Meeres das Gefühl des Erhabenen. Die Funktion der Vergleichung zeigt uns, daß diese Erscheinungen an Kraft oder Ausdehnung über andre hinausragen. E. sind aber insbes. auch Erscheinungen des Seelenlebens: ungewöhnliche Kraft des Intellekts und namentlich des Willens, wie etwa bei Friedrich d. Gr. und Bismarck, sind e. Das Erhabene macht sich nicht nur geltend im Schaffen, sondern auch in der Zerstörung. Auch in einem Attila, Timur, Richard III. wirkt die Kraft des Erhabenen. Und nicht nur im Einzelbewußtsein, sondern auch im Gesamtbewußtsein macht sich das Erhabene geltend: so war etwa 1813 die deutsche Volksseele zu erhabener Kraftanspannung gesteigert. E. ist weiterhin oft das Walten des Schicksals: in dem Zusammenspiel der Umstände scheint sich eine höhere Macht zu offenbaren, deren eingreifendes Wirken den Eindruck des Erhabenen macht. Ausartungen des Erhabenen sind das Schreckliche, Entsetzliche, Gräßliche: hier ist die wirkende Kraft so groß, daß sie den Auffassenden niederdrückt oder ihm geradezu verderblich wird. Aus den angeführten Beispielen wird deutlich erkennbar, daß die übliche Erklärung des Erhabenen als einer Mischung aus Gefühlen der Lust und Unlust unzulänglich ist; das Wesentliche des Gefühlseindrucks liegt nach einer ganz andern Seite hin: es besteht in der starken Erregung und Spannung, die eine ungewöhnliche und unerwartete Kraftäußerung erweckt. Vgl. über das Erhabene Kants »Kritik der Urteilskraft« und die »Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen« sowie Schillers Aufsatz »Über das Erhabene«; ferner: Burke, Philosophical inquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful (Lond. 1757; deutsch von Garve, Riga 1773); Vischer, Über das Erhabene und Komische (Stuttg. 1837); endlich die neuern »Ästhetiken« (von R. Zimmermann u. a.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 19051909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erhaben — Erhaben, er, ste, adj. et. adv. welches eigentlich das Participium des Verbi erheben, in die Höhe gehoben, ist, aber doch in verschiedenen Bedeutungen für sich allein gebraucht wird. 1. Eigentlich, doch nur im Oberdeutschen. Erhabene Hände gen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erhaben — ist das, wonach wir hinauf blicken müssen; etwas, das über den gewöhnlichen Standpunkt der Erscheinungen erhoben ist. Das Erhabene ist das Schöne, das uns nicht nur rührt, sondern auch erhebt. Die Rose ist schön; bei ihrem Anblicke fühlen wir uns …   Damen Conversations Lexikon

  • erhaben — erhaben: Mhd. erhaben, das alte 2. Part. von »erheben« »in die Höhe heben«, hat sich in adjektivischem Gebrauch erhalten (sonst nhd. erhoben). Es bedeutete zunächst »emporragend« (z. B. von Bergen; heute noch im Fachwort »erhabene Arbeit« für… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erhaben — Erhaben, als ästhetischer Begriff, bezeichnet das Große u. Gewaltige, welches im Menschen das Gefühl seiner physischen Schwäche u. Nichtigkeit, zugleich aber das Bewußtsein seiner Freiheit, der Kraft seines Geistes, jeden physischen Zwang von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erhaben — Erhaben, ist im ästhetischen Sinn dasjenige, mit welchem verglichen alles Andere klein ist, deßwegen macht es den Eindruck überwältigender Größe. Die Natur zeigt Erhabenheit z.B. im Sternenhimmel; in der geistigen Sphäre erscheint es als… …   Herders Conversations-Lexikon

  • erhaben — 1. ↑grandios, ↑majestätisch, ↑olympisch, ↑souverän, 2. ↑konvex, 3. patetico …   Das große Fremdwörterbuch

  • erhaben — AdjPP std. (17. Jh.) Stammwort. Das alte Partizip zu erheben, während die heutige Partizipialform erhoben nach dem Präteritum ausgeglichen ist. Differenzierung seit dem 17. Jh. ✎ HWPh 2 (1972), 624 635; Begemann, Ch. DVLG 58 (1984), 74 110.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erhaben — Adj. (Mittelstufe) ehrfürchtig, feierlich stimmend, weihevoll Synonyme: erhebend, feierlich, hehr (geh.) Beispiel: Das war für alle ein erhabener Moment …   Extremes Deutsch

  • erhaben — sublim; großmütig; feudal; nobel; großzügig; hehr (veraltet); schwülstig; klangvoll; ausdrucksvoll; festlich; hochfliegend; …   Universal-Lexikon

  • erhaben — er·ha̲·ben Adj; 1 geschr; so (großartig), dass es jemanden mit Ehrfurcht und einem feierlichen Gefühl erfüllt: eine erhabene Musik; der erhabene Anblick der Berge 2 geschr; sehr edel und würdevoll ≈ erhebend ↔ nieder <meist Gedanken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
https://meyers.de-academic.com/dic.nsf/meyers/38837/Erhaben Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”