Mahlzeit

Mahlzeit

Mahlzeit, eigentlich die Zeit des Mahles, dann aber allgemein das Mahl. Wird das Mahl in Gesellschaft mit geladenen Gästen und unter mehr oder weniger feierlichen Veranstaltungen eingenommen, so erhält es die Bezeichnung Gastmahl (s. d.). Die alten Griechen nahmen regelmäßig täglich drei Mahlzeiten: 1) das Frühstück (akrátisma), in der Regel bestehend aus in ungemischten Wein getauchtem Brot und unmittelbar nach dem Aufstehen genossen; 2) das zweite Frühstück (áriston) in der Zeit von 10 bis 12 Uhr unsrer Zeitrechnung, bestehend aus einigen warmen und kalten Speisen, und 3) die Hauptmahlzeit (deipnon oder dórpon) in der Zeit von nachmittags 4 Uhr an. Das Hauptgericht, namentlich für die ärmern Bevölkerungsklassen, bildete ein Brei aus Gerstenmehl (Maza). Gebackenes Brot, namentlich aus Gerstenmehl, gehörte schon zu den Luxusgerichten. Außerdem wurden gegessen: grüne und trockne Gemüse (Malven, Lattich, Salat, Kohl, Bohnen, Linsen, Knoblauch und Zwiebeln), Fische, frisch, gesalzen und getrocknet, mit Vorliebe Seefische, da Flußfische als unschmackhaft und ordinär galten, Fleisch (besonders Lämmer-, Ziegen-, Schweine-, Rind- und auch Eselsfleisch), Geflügel und Wild (als besondere Leckerbissen Hafen und Krammetsvögel). Zum Nachtisch wurden in wohlhabenden Häusern Oliven, Feigen, Mandeln, Nüsse etc., Kuchen, Eier und Käse gereicht. Während des Essens pflegte man nicht zu trinken, erst am Schluß der M. einen Schluck ungemischten Weins als Trankopfer für den »guten Gott« und dann, besonders bei dem an die M. sich anschließenden TrinkgelageSymposion«, s. Trinkgelage), mit Wasser vermischten Wein. Später wuchs auch bei den gewöhnlichen Mahlzeiten der Wohlhabenden der Luxus. Einfach blieben die Spartaner (Hauptgericht die sogenannte schwarze Suppe, bereitet aus in seinem Blut gekochtem Schweinefleisch, mit Essig und Salz gewürzt), die Arkadier und bis zu einem gewissen Grad auch die Athener. Größern Wert auf reichbesetzte Tafeln legten die äolischen Thessalier, die Korinther, die Archiver, die Eleer und vor allen die Böotier. Der größte Luxus entfaltete sich aber in spätern Zeiten in Großgriechenland (die Mahlzeiten der Sybariten) und in den Städten an der sizilischen Küste. – Bei den Römern herrschte in den ältesten Zeiten die allergrößte Einfachheit: die allgemeine Nahrung bildete ein Brei aus Dinkelmehl (puls). Für den gemeinen Mann blieb er es auch später. Nebenbei genoß man auch grüne und trockne Gemüse, Fleisch nur in Ausnahmefällen. Im Laufe der Zeit wurde es Sitte, folgende Mahlzeiten einzunehmen: 1) das erste Frühstück (jentaculum) am Morgen unmittelbar nach dem Aufstehen, bestehend aus Brot, getrockneten Früchten, namentlich Weintrauben, Milch, Eiern, Oliven, Käse; 2) das zweite Frühstück (prandium) um die sechste Stunde (Mittagszeit), zusammengesetzt aus einigen warmen und kalten Speisen, zu denen man in reichern Häusern Fische, Schaltiere und andre Delikatessen fügte. Getrunken wurden Weinmet (mulsum) und ein warmer, mit heißem Wasser gemischter Würzwein (calda), seltener gewöhnlicher Wein; 3) die Haupt- oder Abendmahlzeit (cena oder coena) gegen 3 oder 4 Uhr nachmittags oder noch später und aus drei Abteilungen bestehend, deren erste (gustatio) die Eßlust erregen sollte.

Die alten Germanen lebten in der Hauptsache von den Erträgnissen der Viehzucht, Jagd und Fischerei. Als Getränk dienten Bier und Met. Wie bei den Franken und Galliern wurde die Hauptmahlzeit in den Abendstunden eingenommen. Erst nach und nach kam das Essen zur Mittagszeit in Ausnahme. Im Mittelalter wurden in Deutschland in der Bürgerklasse drei Mahlzeiten (Imbisse oder Imße) eingenommen: 1) des Morgens gegen 4,5, spätestens 6 Uhr ein aus Suppe mit Brot bestehendes Frühstück; 2) um 10 oder 11 Uhr ein Mittagsessen, in der Regel bestehend aus Fleisch und Gemüse, selten Suppe und Fisch, wozu selbst in den Häusern der Unbemittelten Met, Bier und Wein getrunken wurde; 3) das gegen 6 oder 7 Uhr abends eingenommene einfache Abendessen. In den vornehmen Häusern und auf den Burgen der Ritter wurde ein Frühmahl, bestehend aus Brot, Fleisch, Braten und Wein, sofort nach der Frühmesse eingenommen, die Hauptmahlzeit aber nachmittags um 3 oder 4 Uhr, ja noch später bis um 6 Uhr; sie bestand vorzugsweise aus Fleischspeisen, Wildbret, Fischen und Pasteten. – In Frankreich wurde im 14. Jahrh. bereits um 10 Uhr vormittags die Mittagsmahlzeit eingenommen, später um 11 Uhr, im 16. und 17. Jahrh. um 12 Uhr. Noch Ludwig XIV. speiste regelmäßig um diese Zeit. Im Anfang des 18. Jahrh. war 1 Uhr die Speisestunde der seinen Welt, während der Mittelstand an der 12-Uhrstunde festhielt. Nach und nach rückte man die Mittagsstunde immer weiter hinaus, und in der Gegenwart hat sich eine ganz bestimmte, alle Volksklassen umfassende Sitte in Frankreich ausgebildet. Abgesehen vom ersten Frühstück (Tee, Kaffee, Schokolade, in den ärmern Klassen auch Suppe) wird um 12 Uhr, spätestens 1 Uhr mittags ein aus einem oder mehreren warmen und kalten Gerichten bestehen des Frühstück (déjeuner) rasch und ohne alle Zeremonien eingenommen, weshalb auch in den mittlern Ständen und in den Gasthöfen mittlern und niedern Ranges kein Tischtuch aufgelegt zu werden pflegt. Geschäftsleute frühstücken meist außer dem Haus, da alles darauf berechnet ist, eine möglichst kurze Unterbrechung der Arbeitszeit eintreten zu lassen. Das Mittagsessen (dîner) ist in allen Ständen auf die Zeit von 5–7 Uhr nachmittags verlegt. Das Abendbrot ist als regelmäßige M. im allgemeinen weggefallen, es kommt nur noch in den luxuriösen Kreisen vor als Souper in später Nachtstunde, z. B. nach dem Theater, in Gesellschaften etc. – In England werden täglich mindestens vier, oft auch fünf regelmäßige Mahlzeiten eingenommen: 1) das Frühstück (breakfast) zwischen 7 und 9 Uhr morgens: Tee, seltener Kaffee, Schokolade, Eier, gebratener Speck, Schinken, kaltes Fleisch, geröstetes Brot (toast), ausnahmsweise Hammelkoteletts; 2) zweites Frühstück (luncheon) zwischen 12 und 3 Uhr: verschiedene warme und kalte Gerichte, mindestens zwei (besonders beliebt curry and rice), Butter und Brot, Wein und Bier; 3) gegen 4 oder 5 Uhr nachmittags Tee mit Butterbrot (afternoontea); 4) das eigentliche Mittagsessen (dinner) zwischen 6 und 8 Uhr nachmittags. In manchen Familien, in denen das Luncheon zeitig eingenommen wird, kommt dann um 1 Uhr das indische sogen. Tiffin (kalte Fleischspeisen mit Kartoffeln, Butterbrot, Tee) hinzu, in andern in später Abendstunde noch ein kalter Imbiß als Abendbrot. – In Schweden wird stark und kräftig gefrühstückt: Eier, Fleisch, Fische, Brot, sogen. hartes Brot (knäcke bröd) und weiches Brot (mjukt bröd). Das Mittagsessen wird auf dem Land und in den kleinern Bürgerfamilien um 1 oder 2 Uhr mittags, in den großen Städten um 4 oder 5 Uhr nachmittags eingenommen. Eigentümlich ist der dem eigentlichen Mittagstisch unmittelbar vorhergehende Butterbrotstisch (smörgåsbröd), auch Vorkost genannt: ein büfettartig, im Wohn- oder Empfangszimmer gedeckter Tisch, auf dem sich allerlei appetitreizende Speisen (Kaviar, Heringe, andre Fische, geräuchert, gesalzen oder mariniert, kleine Omeletten, pikante Fleischklößchen, Käse etc.) sowie Branntwein, bez. Liköre und das beliebte Sockerdrika (Zuckergetränk aus Zucker, Wasser, Hopfen, Hefe und Zitronensaft bereitet) befinden. Dieses Vormahl wird stehend eingenommen. Dieselbe Sitte des Vorimbisses (Sakusska) besteht auch in Rußland. Die Abendmahlzeit findet in später Stunde statt, vor derselben wird Tee getrunken. – In Deutschland genießt der einfache Mann frühzeitig ein aus Kaffee oder Suppe bestehendes Frühstück, dann um 9 oder 10 Uhr ein zweites Frühstück (Butterbrot, manchmal mit Beilage), um 12, spätestens 1 Uhr wird Mittag gegessen und abends um 7 oder 8 Uhr das Abendbrot eingenommen. Die höhern, wohlhabenden Stände aber haben mehr und mehr die englisch-französische Sitte angenommen. Vgl. Gastmahl, Kochkunst, Gastronomie und die dort angeführte Literatur.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mahlzeit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Essen Bsp.: • Das war ein köstliches Essen! • Das war ein gutes Essen. • Hat Ihnen Ihre Mahlzeit geschmeckt? …   Deutsch Wörterbuch

  • Mahlzeit — Mahlzeit, die Zeit, wo man sich zum Einnehmen eines Mahles zu versammeln pflegt; auch dieses Mahl selbst. Bei den Hebräern wurde Morgens od. Vormittags ein Frühstück gegessen, die Hauptmahlzeit nach Ein. Mittags, wahrscheinlicher aber gegen Abend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mahlzeit — 1. Besser eine gespaltene Mahlzeit als gar keine. 2. Besser en gedhelde Molzeck als en verfresse. (Bedburg.) 3. Die Mahlzeit grosser Herren schmeckt lieblich, verdirbt aber den Magen. 4. Es ist eine schlechte Mahlzeit, wenn zuletzt Stockfische… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mahlzeit — Kärntner Brettljause Sülze Mahlzeit (Imbiss) Mahlzeit (feierlich …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlzeit — Essen; Gericht; Mahl; Speise; Guten Appetit; Guten Hunger (umgangssprachlich) * * * Mahl|zeit [ ma:lts̮ai̮t], die; , en: [zu bestimmten Zeiten des Tages eingenommenes] Essen: eine warme Mahlzeit; drei Mahlzeiten am Tag. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Mahlzeit — Kärntner Brettljause Mahlzeit is a German salutation, which is used during lunchtime. It descended from a more formal salutation and is the short form of Gesegnete Mahlzeit (archaic term, de: blessed meal). Mahl is the German word for meal.… …   Wikipedia

  • Mahlzeit — Ma̲hl·zeit die; 1 die Nahrung, die man (regelmäßig) zu einer bestimmten Tageszeit isst (und die oft aus mehreren Gängen besteht) <eine warme Mahlzeit zubereiten, essen, verzehren, einnehmen, zu sich nehmen> || K: Abendmahlzeit,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mahlzeit — Prost Mahlzeit! sagt man umgangssprachlich in dem ironischen Sinne: ›das kann ja gut werden‹, ›das ist eine schöne Bescherung!‹. ›Prost‹ ist aus ›Prosit‹ zusammengezogen; vgl. französisch ›Bon Appétit!‹ in derselben ironischen Bedeutung. Ähnlich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mahlzeit — Mahlzeitf 1.Mahlzeit!=a)GrußzurEssenszeit.Verkürztaus»GesegneteMahlzeit«.Seitdem19.Jh.–b)Ausruf,wenneinerAufstoßenhat.1900ff.–c)Ausruf,wenneinereinenDarmwindlautentweichenläßt.1900ff. 2.ja,Mahlzeit!:AusdruckderAblehnungoderVerneinung.Von»gesegnete… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Mahlzeit — ↑ Mahl (1). * * * Mahlzeit,die:1.〈das[gemeinsame]EinnehmenderSpeisen〉Essen;Schmaus(veraltend)+Imbiss·Picknick♦gehoben:Mahl;auch⇨Essen(1)–2.⇨Gericht(1)–3.dieM.einnehmen:〈kultiviert[u.ausgedehnt]Speisenzusichnehmen〉dasEsseneinnehmen;Mahlzeithalten(v… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”