Butter

Butter

Seit 1877 benutzt man zum Scheiden der Milch in Rahm und Magermilch die Zentrifugalkraft. Mit einer damaligen Lefeldtschen Zentrifuge konnte man 100 kg Milch in etwa einer Stunde bei 30° ebenso stark entrahmen, wie bei Anwendung des Holsteinschen Aufrahmungsverfahrens in 36 Stunden, also bis auf einen Fettgehalt der Magermilch von etwa 0,6 Proz. Heute entrahmt eine Zentrifuge 100 kg Milch in 3 Minuten bei 30° bis auf einen Fettgehalt von 0,15 Proz. Und dabei kostet eine neue Zentrifuge kaum mehr als eine alte. Die ältesten und bekanntesten Zentrifugen für Maschinenbetrieb sind die von Lefeldt, von Nielsen u. Petersen, später Burmeister u. Wain und von de Laval. Zu ihnen kamen noch 1888 die Balance-Zentrifugen und 1890 die Alfaseparatoren. Von den Zentrifugen dieser fünf Systeme, die auch jetzt noch in Deutschland vorwiegend gebraucht werden, haben die Alfaseparatoren wohl die weiteste Verbreitung gefunden. Man baut Zentrifugen für Hand-, Göpel-, Dampf- und Dampfturbinenbetrieb.

De Lavals Separator, die erste ununterbrochen arbeitende Zentrifuge, die in Deutschland bekannt wurde, besteht aus der stählernen Zentrifugentrommel A (Fig. 1), die bei 30 cm größtem Durchmesser 7 Lit. Milch faßt und in ihrer untern Hälfte von einem eisernen Mantel g g umgeben ist, der durch die Wand D gestützt wird.

1. De Lavals Separator mit Vorwärmer.
1. De Lavals Separator mit Vorwärmer.

Der Antrieb der senkrechten, das Gefäß A tragenden Welle l erfolgt durch die Schnurscheibe k. Die Milch passiert zuerst den Jönssonsschen Vorwärmer. Sie gelangt aus dem Vollmilchbassin durch den Hahn H vermittelst des Schwimmers s r in das Gefäß h, läuft durch dessen Rohr i nach dem Boden des doppelwandigen Vorwärmers und füllt den innern topfartigen Raum t an. Das untere Ende des Rohres i ist mit Öffnungen versehen, die durch entsprechende Schlitze o e mit der am Vorwärmerboden befestigten Hülse korrespondieren und durch Drehen des Gefäßes h zur Regulierung des Milchzuflusses mehr oder weniger geschlossen werden können.

2. Alfaseparator.
2. Alfaseparator.

Der Raum w wird mit Wasser gefüllt, in welches durch das Rohr o Dampf geleitet wird. Kondensationswasser tritt durch o1 aus. Die Milch fließt nach Füllung von t langsam über die Wand von w herab und wird durch den Blechdeckel v aufgefangen und durch dessen Trichter u in die Separatortrommel geführt. Sie fließt zunächst in den Becher a und aus diesem durch das seitliche Rohr in die Trommel, wo sie durch die Blechwand bl gezwungen wird, die Drehung der Trommel mitzumachen. In der Trommel wird die Milch in Magermilch und Rahm zerlegt, und letzterer fließt bei d über den Rand des Trommelhalses in den aus übereinander gesetzten Blechtellern gebildeten Kranz C, um durch das seitliche Rohr r abzufließen. Die Magermilch wird durch das bis fast zum Umfang der Trommel reichende Rohr b abgeleitet, gelangt durch die Öffnung c in den ebenfalls durch Blechteller gebildeten Ring B und tritt durch das Rohr r1 aus. Die Schraube f reguliert die Größe der Öffnung c und damit das Mengenverhältnis zwischen Magermilch und Rahm. Die Welle l sitzt auf der eigentlichen Triebwelle in der Holzbüchse m, die Triebwelle endet mit einem Stift in der untern Büchse n, an deren Unterseite sich eine Schraube s zur Hebung der Triebwelle befindet. Die Näpfe p u. p1 dienen zur Aufnahme von Schmieröl, z l ist ein Zählwerk. Die Separatoren wurden im Laufe der Zeit sehr bedeutend verbessert und erhielten eine Einfachheit der Konstruktion, wie sie weitergehend kaum gedacht werden kann._– Eine außerordentliche Steigerung seiner Leistungsfähigkeit hat der Separator durch eine Erfindung Bechtolsheims erfahren, die darin besteht, daß in die Trommel eine Anzahl von Tellern eingesetzt wird (Fig. 2 Alfaseparator).

3. Holstein. Butterfaß.
3. Holstein. Butterfaß.

Die Milch fließt von dem untern Teil der Trommel nach oben und passiert dabei die Zwischenräume zwischen den Blechtellern in beständigem Strom von innen nach außen und wieder von außen nach innen, wodurch eine viel schnellere Entrahmung stattfindet. Auch diese Zentrifugen wurden wesentlich verbessert, besonders durch eine bessere Zuleitung der Milch, durch Vergrößerung des Raumes für die Ablagerung des Zentrifugenschlammes u. durch Einrichtungen, welche die Sicherheit des Personals während des Betriebs erhöhen. Zum direkten Dampfbetrieb hat de Laval das Gestell der Zentrifuge mit einer Dampfturbine verbunden (Fig.5), und es genügt, um sie in Betrieb zu setzen, den Hahn der Dampfleitung aufzudrehen.

4. Viktoriabutterfaß.
4. Viktoriabutterfaß.

Die zum Buttern dienenden Butterfässer bestehen aus einem Gefäß, in dem der Rahm auf verschiedene Weise in Bewegung gesetzt wird. Man unterscheidet Stoßbutterfässer mit stehendem Faß und auf und ab gehendem Stößer, Schlagbutterfässer mit horizontaler oder vertikaler, mit Schlägern versehener Welle und Roll- oder Wiegenbutterfässer, bei denen die ganze Tonne oder der Kasten mit dem Rahm in Bewegung gesetzt wird. Von den Schlagbutterfässern besteht z.B. das holsteinische Butterfaß (Fig. 3) aus einer etwas konischen, nach unten sich erweiternden Tonne, die zwischen zwei Pfosten eingehängt ist und nach Entfernung eines Stiftes umgekippt werden kann. In einer Öffnung des Deckels steckt ein Thermometer. Die vertikale Holzwelle steht mit der vertikalen Triebstange vermittelst einer verschiebbaren Hülse in leicht zu lösender Verbindung. Die Triebstange besitzt ein Zahnrad, das in ein zweites Zahnrad der durch Treibriemen zu bewegenden horizontalen Welle eingreift. Durch Verschiebung dieses zweiten Zahnrades kann die Verbindung desselben mit dem ersten beliebig gelöst und wiederhergestellt werden. An der vertikalen Holzwelle sitzt ein einfacher Flügelrahmen, während 2–4 Schlagleisten an der innern Wand des Fasses ein wenig schräg stehen, so daß sich der obere Teil dem rotierenden Flügelrahmen entgegenneigt.

Zu den Rollbutterfässern gehört das Viktoriabutterfaß (Fig. 4). Es besitzt keine Schläger, sondern wirkt dadurch, daß der Rahm bei der rotierenden, resp. schaukelnden Bewegung des Fasses sehr stark gegen die Wände des Fasses geschlagen wird. Man hat auch versucht, die Butterung unmittelbar mit der Rahmabscheidung zu verbinden. Bei de Lavals Butterseparator (Fig. 5) läuft der Rahm aus der Zentrifuge auf den aus einer Reihe von hohlen Tellern bestehenden Kühler und gelangt von diesem mit etwa 16° durch ein gebogenes Rohr in die aus einem doppelwandigen Zylinder bestehende wagerechte Buttermaschine, deren Schlägerwerk durch Schnurbetrieb von der Spindel der Separatortrommel aus in Bewegung gesetzt wird und 3600 Umdrehungen in 1 Minute macht.

5. Kontinuierliche Buttermaschine.
5. Kontinuierliche Buttermaschine.

Bei Johanßons Butterextraktor wird der Rahm an der Stelle im Innern der Zentrifugentrommel, an der er sich abscheidet, verbuttert; ähnlich ist der Butterakkumulator von Wahlin, bei dem der Rahm aber aus der Zentrifugentrommel direkt in einen auf derselben angebrachten Akkumulator steigt. Dies geschieht auch bei dem Radiator von Salenius, der aber mit Kühlvorrichtungen versehen ist, um die pasteurisierte Milch in der Zentrifugentrommel abzukühlen und schließlich auf die geeignete Butterungstemperatur zu bringen. Diese Apparate ermöglichen, völlig süßen Rahm zu verbuttern und geben eine der Menge nach, aber nicht in der Qualität, befriedigende Ausbeute.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Butter — is a dairy product made by churning fresh or fermented cream or milk. It is used as a spread and a condiment, as well as in cooking applications such as baking, sauce making, and frying. Butter consists of butterfat, water and milk proteins. Most …   Wikipedia

  • Butter — mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250 g) in einer Butterdose …   Deutsch Wikipedia

  • butter — [ byte ] v. tr. <conjug. : 1> • 1701; de butte ♦ Agric. Disposer (de la terre) en petites buttes; garnir (une plante) de terre qu on élève autour du pied. ⇒ chausser. Butter les pommes de terre. « Il continue à butter des choux dans le… …   Encyclopédie Universelle

  • Butter — But ter (b[u^]t t[ e]r), n. [OE. botere, butter, AS. butere, fr. L. butyrum, Gr. boy turon; either fr. boy s ox, cow + turo s cheese; or, perhaps, of Scythian origin. Cf. {Cow}.] 1. An oily, unctuous substance obtained from cream or milk by… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Butter — Butter, ist das nützlichste und wohlschmeckendste Product, welches aus der Milch (s. d.) der Kühe gewonnen wird. Die Güte der Butter hängt theils von der Beschaffenheit der Weiden, theils von der Art der Bereitung ab; selbst die Jahreszeiten üben …   Damen Conversations Lexikon

  • butter — [but′ər] n. [ME butere < OE < L butyrum < Gr boutyron < bous, ox, COW1 + tyros, cheese; akin to Avestan tū’ri, curds] 1. the solid, yellowish, edible fat that results from churning cream or whole milk, used as a spread, in cooking,… …   English World dictionary

  • Butter 08 — was a short lived musical side project whose members consisted of Yuka Honda and Miho Hatori of Cibo Matto, Russell Simins of the Jon Spencer Blues Explosion, Rick Lee of Skeleton Key and director Mike Mills. The band released just one album, the …   Wikipedia

  • Butter — Sf (obd. m., nach dem Genus von Anke(n) Butter ) std. (11. Jh.), mhd. buter m./f., spahd. butira Entlehnung. Wie ae. butere entlehnt aus spl. būtӯrum n. aus gr. boútӯron n. Kuhquark , das seinerseits fremden Vorbildern folgt. Die Umbildung zum… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • butter — O.E. butere butter, general W.Gmc. (Cf. O.Fris., O.H.G. butera, Ger. Butter, Du. boter), an early loan word from L. butyrum butter (Cf. It. burro, O.Fr. burre, Fr. beurre), from Gk. boutyron, perhaps lit. cow cheese, from bous …   Etymology dictionary

  • butter — ► NOUN ▪ a pale yellow fatty substance made by churning cream and used as a spread or in cooking. ► VERB 1) spread with butter. 2) (butter up) informal flatter (someone). ● look as if butter wouldn t melt in one s mouth Cf. ↑ …   English terms dictionary

  • Butter — (hierzu Tafel »Butterfabrikation« mit Text), das Fett der Milch, das in dieser in äußerst seiner Verteilung in Form sehr kleiner Kügelchen enthalten ist. Reines Butterfett besteht zu 91–92 Proz. aus einem Gemisch von Stearin, Palmitin, Oleïn. Den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”