Kind [2]

Kind [2]

Kind, 1) Johann Friedrich, Dichter u. Schriftsteller, geb. 4. März 1768 in Leipzig, gest. 25. Juni 1843 in Dresden, studierte in Leipzig Rechtswissenschaften, ließ sich 1793 als Rechtsanwalt in Dresden nieder, entsagte aber 1814 der juristischen Praxis, um sich ungestört seiner schriftstellerischen Tätigkeit widmen zu können. Unter seinen belletristischen Arbeiten fanden Gedichte, Novellen und Erzählungen trotz ihrer platt romantischen Darstellungsweise vielen Beifall. Wir nennen davon: »Lenardos Schwärmereien« (Leipz. 1793), »Natalia« (Züllichau 1802–04, 3 Bde.), »Leben und Liebe Rynos und seiner Schwester Minona« (das. 1805, 2 Bde.), »Malven« (das. 1805, 2 Bde.), »Tulpen« (1806–10, 7 Bde.), »Die Harfe« (das. 1814–19, 8 Bde.), »Lindenblüten« (das. 1819, 4 Bde.) u. a. Von seinen dramatischen Dichtungen (»Theaterschriften«, Leipz. 1821–27, 4 Bde.) hielten sich einige, wie »Wilhelm der Eroberer«, »Van Dycks Landleben« etc., längere Zeit auf der Bühne. Am meisten Glück aber machten seine Operntexte: »Das Nachtlager von Granada« (von Kreutzer komponiert), »Der Holzdieb« (Musik von Marschner) und besonders der durch K. M. v. Webers Musik unsterblich gemachte »Freischütz« (mit Briefen des Komponisten herausgegeben, Leipz. 1843). Auch gab er einige Jahrgänge (1815–18) von Beckers »Taschenbuch zum geselligen Vergnügen« heraus; 1817–26 besorgte er mit Winkler (Th. Hell) die Redaktion der »Abendzeitung«, später auch eine Zeitlang die der »Dresdener Morgenzeitung«. Kinds »Gedichte« (Leipz. 1808, 5 Bde.; 2. Aufl., das. 1817–25) trugen durchaus das Gepräge schwächlicher Nach- und Anempfindung, das nahezu allen Dichtern des Dresdener Abendzeitungskreises eigen war. Vgl. H. A. Krüger, Pseudoromantik. Friedrich K. und der Dresdener Liederkreis (Leipz. 1904).

2) Karl Theodor, neugriech. Philolog, geb. 7. Okt. 1799 in Leipzig, gest. daselbst 7. Dez. 1868, studierte die Rechte in seiner Vaterstadt, ließ sich hier 1824 als Advokat nieder, war 1835–46 Mitglied der Juristenfakultät und später Mitglied des Spruchkollegiums. Seit 1821 beschäftigte ihn insbes. das Studium der neugriechischen Sprache und Literatur. Von seinen Schriften nennen wir: »Neugriechische Volkslieder im Original und mit deutscher Übersetzung« (Grimma 1827); »Neugriechische Chrestomathie« (Leipz. 1835); die Ausgabe von Alex. Sutsos' »Panorama Griechenlands«, mit grammatischen Erklärungen und einem Wörterbuch (das. 1835); »Geschichte der griechischen Revolution« (das. 1833, 2 Bde.); »Handwörterbuch der deutschen und neugriechischen Sprache« (das. 1841); »Neugriechische Volkslieder« (das. 1849) und »Anthologie neugriechischer Volkslieder« (das. 1861).

3) Karl Gotthelf, Techniker, geb. 7. Juni 1801 zu Linde bei Freiberg in Sachsen, gest. 9. März 1873 auf seinem Gut am Fuß der Spicherer Höhen, war mit 13 Jahren Bergarbeiter und stellte als Bohrmeister in Stotternheim bei Erfurt unter den größten Schwierigkeiten zwei Bohrlöcher her. 1835 unternahm er die ersten Seilbohrversuche nach der Methode der Chinesen. Seit 1836 arbeitete er in Luxemburg und wendete bei Echternach an der Sauer zuerst hölzerne Bohrstangen und Freifallbohrer an. Seit 1848 suchte er sein verbessertes Bohrverfahren zum Abteufen sehr weiter, fahrbarer Bohrlöcher (Schächte) zu verwenden und erzielte in Schöneken bei Forbach mit einem 4,15 m weiten Bohrloch die günstigsten Erfolge. 1855–61 erbohrte er einen artesischen Brunnen in Passy bei Paris, der in einer Stunde 1300 cbm Wasser lieferte. Seit 1868 lebte K. zurückgezogen auf seinem Gute »die goldene Bremm«. Seine durchgreifendsten Verbesserungen und Erfindungen waren: das Bohren mit hölzernen Stangen, der Freifallbohrer, der Erweiterungs- oder Nachnahmebohrer, Versicherungen, durch die vorkommende Bohrerbrüche sogleich erkannt und zutage gefördert werden können, Schachtbohrer und Mittel zur Wasserdichtmachung der abgebohrten Schächte. Er schrieb: »Anleitung zum Abteufen der Bohrlöcher« (Luxemb. 1842).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kind of — kind of, sort of 1. These expressions mean much the same, and share the same grammatical problems. (The issues raised here seem to occur less often in practice with the third alternative, type of.) There is less of a problem when kind of is… …   Modern English usage

  • Kind & Co. — Kind Co., Edelstahlwerk, KG Rechtsform KG Gründung 1888 Sitz Wiehl/ Bielstein Mitarbeiter 650 …   Deutsch Wikipedia

  • kind — Ⅰ. kind [1] ► NOUN 1) a class or type of people or things having similar characteristics. 2) character; nature. 3) each of the elements (bread and wine) of the Eucharist. ● in kind Cf. ↑in kind …   English terms dictionary

  • kind — [kīnd] n. [ME kynd < OE cynd, akin to Ger kind, child, ON kundr, son < IE * ĝṇti (> L natio, NATION) < base * ĝen : see GENUS] 1. Archaic a) origin b) nature c) manner; way …   English World dictionary

  • Kind — Kind, n. [OE. kinde, cunde, AS. cynd. See {Kind}, a.] 1. Nature; natural instinct or disposition. [Obs.] [1913 Webster] He knew by kind and by no other lore. Chaucer. [1913 Webster] Some of you, on pure instinct of nature, Are led by kind t… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kind — (k[imac]nd), a. [Compar. {Kinder} (k[imac]nd [ e]r); superl. {Kindest}.] [AS. cynde, gecynde, natural, innate, prop. an old p. p. from the root of E. kin. See {Kin} kindred.] 1. Characteristic of the species; belonging to one s nature; natural;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • kind — n 1: a particular type, category, or class properties of like kind see also like kind exchange 2 a: an unconverted form a partition of property in kind; broadly: a form other than money forbid a bribe in cash or in kind …   Law dictionary

  • Kind. — Kind.   Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Kind entweder, im engeren Sinn, den Nachkommen einer Person oder aber, im weiteren Sinn, den Menschen bis zum Eintritt ins Jugendalter. Der dabei durchlaufene Zeitraum, die Kindheit,… …   Universal-Lexikon

  • kind — n *type, sort, stripe, kidney, ilk, description, nature, character kind adj Kind, kindly, benign, benignant mean having or exhibiting a nature that is gentle, considerate, and inclined to benevolent or beneficent actions and are comparable… …   New Dictionary of Synonyms

  • kind — [kaɪnd] noun COMMERCE ( a) payment/​benefit in kind a method of paying someone by giving goods or services instead of money: • The company agreed that the loan should be settled by payment in kind. • A workplace nursery is not regarded as a… …   Financial and business terms

  • Kind — can mean:* The type of types in a type system in type theory * Natural kind, in philosophy a grouping of things which is a natural grouping, not an artificial one. * KIND is the ICAO designation for Indianapolis International Airport * Created… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”