Kaolīn

Kaolīn

Kaolīn (Kaolinit, nach dem chinesischen Kaoling, Porzellanerde), ein natürlich vorkommendes Tonerdesilikat, selten in kleinen, sechsseitigen, tafelförmigen Schüppchen und in feinschuppigen Aggregaten von schneeweißer Farbe (Nakrit) auf Erzgängen (Freiberg, Marienberg etc.), häufiger in derben, kryptokristallinischen Massen, z. T. in Afterkristallen nach Orthoklas, Porzellanspat, Leucit, Beryll etc., sehr weich, leicht zerreiblich und abfärbend, im Bruch meist feinerdig, von matter, meist rötlich-, gräulich-, grünlich- und gelblichweißer Farbe. Das spezifische Gewicht des Kaolins ist 2,2. Mit Wasser angerührt, wird es plastisch und läßt sich formen. Vor dem Lötrohr wie im Ofenfeuer ist es unschmelzbar; doch sintert es zusammen und brennt sich weiß. Von Säuren wird es wenig angegriffen, nur Schwefelsäure schließt es vollständig auf. Das reine K. enthält 46,5 Proz. Kieselerde, 39,6 Tonerde und 13,9 Wasser, entsprechend der Formel H4Al2Si2O9. In der Regel ist es aber durch feinverteilten Quarz, unzersetzten Feldspat und durch andre Substanzen (Kalk, Eisenoxyd etc.) verunreinigt und nähert sich dann manchen Arten von Ton (s. d.). Besonders häufig entsteht K. aus Orthoklas; es ist deshalb verbreitet in dem Granit, so bei Schneeberg in Sachsen, bei Karlsbad in Böhmen, auf Elba, bei Limoges in Frankreich (Material der Porzellanfabrik in Sèvres bei Paris), bei St. Stephens und St. Austell in Cornwall, ferner im Gneis, wie am Bacher in Steiermark, zu Schwarzbach im Böhmerwald, sodann in verschiedenen, dem Granit gleich zusammengesetzten Porphyren und Pechsteinen, so bei Morl und Trotha bei Halle (Material der Berliner Porzellanmanufaktur), bei Meißen (Material der Meißener Fabrik), und im Trachyt, z. B. bei Unghvar in Ungarn. Im Gneis von Obernzell, Griesbach, Diendorf etc., bei Passau ist das K. vornehmlich aus Porzellanspat hervorgegangen (Passauer Porzellanerde, Material der Fabriken in Nymphenburg und Regensburg). Außerdem findet es sich auch auf sekundärer Lagerstätte, so über dem Liaskalk von Dignac im Depart. Charente, auf der Höhe des Sollings bei Neuhaus und Lenne in Braunschweig, dann als Bindemittel von Sandsteinen (Kaolinsandsteine); die Kohlensandsteine bei Pilsen in Böhmen und gewisse Lagen des Buntsandsteins am Thüringer Wald (Sandberg bei Steinheid, Tabarz, Elgersburg) enthalten K. in solcher Reinheit und Menge, daß es lohnt, es durch Ausschlämmen aus dem zerpochten Gestein auf den sogen. Massenmühlen für Porzellanmanufaktur zu gewinnen. Eine dichte Porzellanerde von flachmuscheligem bis unebenem Bruch und der Härte 2–3, die besonders auf Erzgängen und in Porphyren und Melaphyren vorkommt, hat man Steinmark genannt (s. auch Bolus).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaolin — Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, Aluminiumsilikat oder in der Apotheke als Bolus Alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • kaolin — [ kaɔlɛ̃ ] n. m. • 1739; kao lin 1712; chin. kaoling, proprt « colline élevée », n. du lieu où l on extrayait le kaolin ♦ Silicate d alumine pur, provenant de l altération ( oukaolinisationn. f.) des feldspaths, des granits, argile réfractaire… …   Encyclopédie Universelle

  • Kaolin — (Kaolinit, Porzellanerde, Argillit, China clay) H2Al2Si2O9, reinster Ton, kristallisiert nach Miers monoklin, nach Reusch triklin in sehr kleinen durchsichtigen sechsseitigen Täfelchen oder Blättchen, ähnlich dem Glimmer. Die Blättchen spalten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • kaolin — china clay, 1727, from Fr. kaolin (1712), from Chinese Kao ling, transliteration of the name of a mountain in Jiangxi, China (near which it was originally dug up), from Chinese gao high + ling mountain, hill …   Etymology dictionary

  • Kaolin — Ka o*lin, Kaoline Ka o*line, n. [Chin. kao ling.] (Min.) A very pure white clay, ordinarily in the form of an impalpable powder, and used to form the paste of porcelain; China clay; porcelain clay. It is chiefly derived from the decomposition of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kaolin — (Mineral), so v.w. Caolin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaolin — Kaolīn, Porzellanerde, reinste, weiße, fettige Tonerde, Produkt der Verwitterung des Feldspats und feldspathaltiger Gesteine (Granite, Porphyre), Hauptrohstoff zur Fabrikation des Porzellans …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kaòlīn — m 〈G kaolína〉 min. glina bijele boje, služi kao vatrostalna, lončarska, ciglarska i porculanska glina, u medicini kao adsorbens; porculanača ✧ {{001f}}kin …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Kaolin — Kaolin,dasod.der:⇨2Ton …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kaolin — kaòlīn m <G kaolína> DEFINICIJA min. glina bijele boje, služi kao vatrostalna, lončarska, ciglarska i porculanska glina, u medicini kao adsorbens; porculanača ETIMOLOGIJA kin. Kauling: visoki brijeg, naselje u Kini gdje je prvo pronađen +… …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”