Lötrohr

Lötrohr

Lötrohr, ein Metallrohr zum Anblasen der Flamme beim Löten und bei der Analyse von Mineralien und andern Körpern. Als L. kann ein etwas konisches, am dünnern Ende rechtwinklig gebogenes Metallrohr dienen, in der Regel aber steckt man ein gerades, etwas konisches, mit Mundstück versehenes Messingrohr mit seinem schwächern Ende in einen erweiterten zylindrischen Körper (Wassersack), der als Sammler der aus der ausgeatmeten Luft sich absetzenden Feuchtigkeit dient und eine zweite Öffnung besitzt, in der rechtwinklig zu dem erstern Rohr ein kurzes, dünnes, ebenfalls konisch zulaufendes Rohr mit einer sein durchbohrten Platinspitze steckt. Letztere hält man an den Mantel der Öl-, Spiritus- oder Gasflamme, während man durch das Mundstück einen gleichmäßigen starken Luftstrom erzeugt. Die Länge des Lötrohrs richtet sich nach der Weite des deutlichen Sehens und beträgt gewöhnlich 20–25 cm. An der erzeugten Stichflamme unterscheidet man die innere Reduktions- und die äußere Oxydationszone, in der vollständige Verbrennung stattfindet und überschüssiger Sauerstoff vorhanden ist. Im Innern der Flamme befinden sich noch unverbrannte Gase, und diese wirken bei völliger Abwesenheit von Sauerstoff reduzierend, indem sie bei der hohen Temperatur auf Kosten des erhitzten Körpers zu verbrennen suchen. Man bläst mit Hilfe der Wangenmuskeln und muß während des Blasens ruhig atmen, damit die Flamme nicht gestört wird. Man benutzt aber auch Gebläse, am besten zwei Gummibälle, deren einer als Windsack dient. Die vor dem L. zu untersuchenden Substanzen erhitzt man auf Holzkohle, auf Platinblech oder in einem Platindrahtöhr entweder allein oder mit Lötrohrreagenzien (Soda, Phosphorsalz, Borax) und schließt aus den Erscheinungen, die hierbei auftreten, auf die Natur und die Bestandteile des Körpers. Man beachtet das Verhalten in der Oxydations- und Reduktionsflamme, die Schmelzbarkeit, Flüchtigkeit, das Verhalten des aus Oxyden reduzierten Metalls, die Bildung eines Beschlages von Metalloxyd auf der Kohle, die Beschaffenheit der im Platindrahtöhr gebildeten Phosphorsalz- oder Boraxperle etc. Die Lötrohranalyse liefert sofort Resultate. Diese sind meist nur qualitativer Art und oft nur andeutend, doch kann man einige Körper auch quantitativ mit dem L. bestimmen. Das L. wurde zuerst 1670 von Erasmus Bartholin benutzt und in Schweden bald als wichtige Hilfe bei mineralogischen und chemischen Untersuchungen geschätzt. Gahn, der dem L. seine jetzige Gestalt gab, legte auch den Grund zu dessen wissenschaftlichem Gebrauch. Berzelius veröffentlichte Gahns Methode und 1820 ein eignes Werk über das L. Harkort zeigte 1827, daß das L. auch zu quantitativen Untersuchungen zu benutzen sei, und Plattner erweiterte seine Methode und gab dem L. das Mundstück. Vgl. Plattner, Die Probierkunst mit dem L. (6. Aufl. von Kolbeck, Leipz. 1897); Kerl, Leitfaden bei qualitativen und quantitativen Lötrohruntersuchungen (2. Aufl., Klausthal 1877); Kobell, Tafeln zur Bestimmung der Mineralien (14. Aufl. von Öbbeke, Münch. 1901); Landauer, Lötrohranalyse (2. Aufl., Berl. 1881); Roß, Das L. in der Chemie und Mineralogie (deutsch, Leipz. 1889); Hirschwald, Anleitung zur systematischen Lötrohranalyse (das. 1891); Redlich, Anleitung zur Lötrohranalyse (2. Aufl., Leoben 1903).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lötrohr — Lötrohr, s. Löten …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lötrohr — Lötrohr, ein eng zugespitztes, an einem Ende umgebogenes oder aus Haupt und Ansatzteil mit dazwischen eingeschaltetem Wassersack bestehendes Rohr [Abb. 1081] zum Anblasen der Flamme, um eine Stichflamme [a] zu erzeugen, dient zum Löten kleiner… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lötrohr — Darstellung und Beschreibung eines Lötrohrs (Carl Friedrich Plattners Probirkunst mit dem Löthrohre, 1865) Das Lötrohr ist ein Metallrohr mit einer kleinen Düse und einem Mundstück. Es wird zum Untersuchen von Mineralien und in der anorganischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lötrohr — Löt|rohr 〈n. 11〉 abgebogenes Messingrohr, meist mit Mundstück, zum Hervorbringen eines Luftstroms, mit dem die Temperatur einer Kerzen , Stadtgas od. Spiritusflamme erhöht wird * * * Löt|rohr,   rechtwinkliges Metallrohr mit Mundstück; wird in… …   Universal-Lexikon

  • Lötrohr — Löt|rohr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Löten — bezeichnet das Vereinigen von Metallstücken durch Einschmelzen von Lot (Metalle bezw. Metallegierungen gleichen oder niedrigeren Schmelzpunktes) zwischen ihre Berührungsflächen. Beim galvanischen Löten wird das Metall zwischen den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bleiapatit — Pyromorphit Chemische Formel Pb5[Cl|PO4)3] Mineralklasse Phosphate, Arsenate, Vanadate Mit mit weiteren Anionen, ohne H2O und ausschließlich Kationen (OH, etc.):RO4 = 0.33:1 8.BN.05 (9. Aufl.) ; VII/B.39 150 (8. Aufl.) (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Braunbleierz — Pyromorphit Chemische Formel Pb5[Cl|PO4)3] Mineralklasse Phosphate, Arsenate, Vanadate Mit mit weiteren Anionen, ohne H2O und ausschließlich Kationen (OH, etc.):RO4 = 0.33:1 8.BN.05 (9. Aufl.) ; VII/B.39 150 (8. Aufl.) (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Brauner Glaskopf — Goethit Chemische Formel α FeO(OH) Mineralklasse Oxide, Hydroxide Hydroxide und oxidische Hydrate IV/F.06 30 (nach Strunz) 6.1.1.2 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Buntbleierz — Pyromorphit Chemische Formel Pb5[Cl|PO4)3] Mineralklasse Phosphate, Arsenate, Vanadate Mit mit weiteren Anionen, ohne H2O und ausschließlich Kationen (OH, etc.):RO4 = 0.33:1 8.BN.05 (9. Aufl.) ; VII/B.39 150 (8. Aufl.) (nach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”