Nymphenburg

Nymphenburg

Nymphenburg, früher Dorf im W. von München, seit 1899 in München einverleibt, hat 2 kath. Kirchen, ein königliches Schloß (1663 erbaut) mit den Resten einer einst berühmten Gemäldegalerie, die größtenteils in die Pinakothek nach München gekommen ist, ein Kloster der Englischen Fräulein mit Erziehungsanstalt u. große Vergnügungsgärten. Dabei eine ehemals königliche Porzellanfabrik, die jetzt Privatunternehmen ist, aber das Prädikat »königlich« beibehalten hat; sie beschäftigt ca. 200 Arbeiter. Sie wurde 1758 von Neudeck, wo sie 1754 unter dem Schutze des Kurfürsten Karl Theodor von dem Töpfer Niedermayer gegründet worden war, nach N. verlegt. Außer Tafelgeschirr verfertigt sie hauptsächlich Figuren und Biskuitbüsten in Rokokogeschmack, deren beste in der Zeit von 1795–1825 entstanden sind, wo J. F. Melchior Inspektor der Fabrik war.

Tabelle

Ferner werden unter den ältern Erzeugnissen die Gemäldekopien auf Porzellan von Adler und Heinz besonders geschätzt. Fabrikmarke war meist der bayrische Rautenschild in verschiedenen Formen (s. Abbildung). Die Gartenanlagen, zum Teil noch im altfranzösischen Geschmack (von Sckell angelegt), enthalten schöne Wasserwerke und mehrere Lustschlösser: Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg, die Magdalenenklause u.a. Vgl. Remlein, Nymphenburgs Vergangenheit und Gegenwart (2. Aufl., Münch. 1885); Heigel, N., geschichtliche Studie (Bamb. 1891); Oertel, Schloß N. (Münch. 1899). – Der sogen. Nymphenburger Vertrag vom (18. oder) 22. Mai 1741, den Kurfürst Karl Albert von Bayern bei Beginn des Österreichischen Erbfolgekriegs mit Ludwig XV. über eine Teilung der österreichischen Lande und Abtretungen deutscher Territorien an Frankreich abgeschlossen haben soll, ist eine (nach Heigel: im August 1741 hergestellte) Fälschung, erfunden, um den Kurfürsten als Reichsverräter zu brandmarken. In Wirklichkeit hat der Kurfürst durch den in N. 28. Mai 1741 mit Spanien abgeschlossenen Vertrag bezweckt, sich nebst der Kaiserkrone einen zu vereinbarenden Teil der deutschen Lande Österreichs, Spanien aber dessen italienische Besitzungen zu verschaffen. Vgl. Droysen, Abhandlungen. Zur neuern Geschichte (Leipz. 1876); Heigel, Der österreichische Erbfolgestreit und die Kaiserwahl Karls VII. (Nördling. 1877) und Zur Geschichte des sogen. Nymphenburger Vertrages vom 22. Mai 1741 (in der Beilage zur »Allgemeinen Zeitung« vom 3. und 5. Jan. 1903). Der in N. 5. Sept. 1766 zwischen Bayern, Kurpfalz und Zweibrücken abgeschlossene Vertrag regelte die Erbfolge des pfälzischen Hauses in Bayern.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nymphenburg — puede referirse a: Palacio de Nymphenburg o castillo de Nymphemburg (Schloss Nymphenburg en idioma alemán). Jardín Botánico Nymphenburg de Múnich Jardines del palacio de Nymphenburg (de:Schlosspark Nymphenburg). Porcelana de Nymphenburg o Fábrica …   Wikipedia Español

  • Nymphenburg — ist ein Schloss im Stadtgebiet von München, siehe Schloss Nymphenburg, der im Westen Münchens gelegene Park, siehe Schlosspark Nymphenburg, der Botanische Garten beim Schlosspark Nymphenburg, siehe Botanischer Garten München Nymphenburg, der Name …   Deutsch Wikipedia

  • Nymphenburg — Nymphenburg, Kirchdorf u. königliches Lustschloß im Landgericht München des baierischen Kreises Oberbaiern; mit den königlichen Lustschlössern Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg u. Hirschgarten, ein 80 Fuß hoch springender Brunnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nymphenburg — Nymphenburg, ehemal. Dorf, seit 1900 zu München gehörig, königl. Luftschloß mit Park, nach Versailler Muster (1663), königl. Porzellanfabrik; 28. Mai 1741 Vertrag zwischen Bayern und Spanien. – Vgl. Heigel (Geschichte, 1891), Örtel (1899) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nymphenburg — Nymphenburg, königl. Lustschloß in der Nähe von München, mit Park, Springbrunnen, Porzellanfabrik, weiblichem Erziehungsinstitut. Vertrag zwischen Frankreich und Bayern zur Theilung Oesterreichs 18. Mai 1741 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nymphenburg — 48° 09′ 30″ N 11° 30′ 12″ E / 48.158222, 11.503311 Le château Nymphenburg à …   Wikipédia en Français

  • Nymphenburg — Nỵmphenburg,   eine der größten Schlossanlagen der Barockzeit, im gleichnamigen Stadtteil im Westen Münchens, Bayern; 1664 von A. Barelli begonnen, von G. A. Viscardi und J. Effner bis um 1730 fortgeführt. Schönster Raum des Hauptschlosses ist… …   Universal-Lexikon

  • Nymphenburg Porcelain Manufactory — Nymphenburg porcelain tableware, c. 1760 1765 The Nymphenburg Porcelain Manufactory (in German: Porzellanmanufaktur Nymphenburg), manufacturer of Nymphenburg porcelain, is situated in the Nymphenburg Palace in Munich, capital of Bavaria, and… …   Wikipedia

  • Nymphenburg Palace — The rear view of the Nymphenburg Palace. The Nymphenburg Palace (German: Schloss Nymphenburg), i.e. Nymph s Castle , is a Baroque palace in Munich, Bavaria, southern Germany. The palace was the main summer residenc …   Wikipedia

  • Nymphenburg porcelain — German hard paste, or true, porcelain produced in Bavaria from the mid 18th century to the present day. Its fame rests on its figures, particularly those in the Rococo style modeled between 1754 and 1763 by Franz Anton Bustelli (1723–1763).… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”