Aquädukt

Aquädukt

Aquädukt (lat. aquaeductio, aquaeductus), Wasserleitung. Gemeinhin versteht man unter Aquädukten Brücken, die Gerinne tragen, um Gewässer über Bodeneinsenkungen (Täler, Schluchten) hinwegzuführen. Aquädukte für schiffbare Kanäle heißen Kanalbrücken (s. Brücken und Tafel »Brücken III«, Fig. 7). Die ältesten Aquädukte werden Ramses d. Gr., Semiramis und dem König Salomo zugeschrieben. In China bestehen noch Aquädukte aus den ältesten Zeiten. Diese Aquädukte, für welche die Überreste derjenigen von Palmyra und Samos (687 v. Chr. von Eupalinos von Megara erbaut) Beispiele sind, waren unterirdische Kanäle, die das Wasser aus entfernt liegenden Quellen in die Städte führten. Griechenland besaß Aquädukte in Athen, für das Wasser vom Hymettos und Pentelikon, in Theben, Megara, Pharsalos u.a. O. Bei den Römern wurden die Aquädukte meist auf gewölbten Bogenstellungen hingeführt und gehörten zu den großartigsten Schöpfungen der allen Baukunst. Die Leitungen bestanden aus Holz, Blei, Leder, meist aber aus Steinkanälen. In die einzelnen Häuser führten gewöhnlich Leitungen aus Blei. Manche Aquädukte hatten mehrere Stockwerke, jedes mit einem besondern Rinnsal von verschiedenen Quellen. Den Ausgang bildet das Quellhaus (caput aquae), das Ende des Laufes bezeichnet der Hochbehälter (castellum). Von hier nahm das Wasser seinen Weg in die Bäder. Gärten etc. Besondere Beamte waren mit Regelung des Wasserverbrauchs betraut, und die Gesetze zum Schutz der Anlagen wurden streng gehandhabt. Die größten Aquädukte besaß Rom selbst; mehrere führten das Quellwasser der Gebirge 15–30 Stunden weit über Täler, Schluchten und Abgründe oder durch Höhen herbei. Die erste Wasserleitung Roms, die Aqua Appia, erbaut 305 v. Chr., begann an der Via Praenestina. wurde fast 4 Wegstunden lang unterirdisch geführt, trat bei der Porta Capena in die Stadt und goß im Campus Martius ihr Wasser aus. Später entstanden die Wasserleitungen des M. Curius Dentatus (290 v. Chr. aus Peperinblöcken erbaut), des M. Agrippa, Augustus, Claudius (s. Tafel »Architektur V«, Fig. 3), Nero, Caligula, Caracalla etc. Welche Wassermenge die gesamten Aquädukte einst Rom gespendet haben mögen, läßt sich daraus ermessen, daß die drei noch jetzt bestehenden hinreichen, jedes Haus sowie die öffentlichen Brunnen der heutigen Stadt zu versorgen. Diese sind: die Fontana di Trevi (Virgo Aqua), von M. Agrippa 22 v. Chr. angelegt, von Papst Pius IV. wiederhergestellt; die Acqua Felice oder di Termini (Claudia Aqua), von Caligula angefangen, von Claudius 50 n. Chr. beendigt, von Papst Sixtus V. wiederhergestellt, und die Algentina, welche die Wasserfälle in der Villa Aldobrandini bildet. Die Kanäle der römischen Wasserleitungen waren nach Frontin durchweg wasserdicht gemauert, sowohl unter als über der Erde, und hier auf Unterbauten oder Bogengängen in Hausteinen oder Ziegeln geführt und entweder mit Gewölben oder Steinplatten überdeckt. Trümmer von römischen Aquädukten sind noch vorhanden in Zahlbach bei Mainz, in Metz, Nimes (Pont du Gard), Segovia, Tarragona und Merida in Spanien. Hervorzuheben ist der vom Ostgotenkönig Theoderich um 500 zwischen zwei steilen Abhängen erbaute A. bei Spoleto in der Provinz Umbrien, der bei 89 m größter Höhe der Kämpfer über dem Gelände aus zwei Stockwerken mit 10 untern Öffnungen von je 21,4 m Spannweite und 30 obern Bogen besteht, die eine Rinne tragen, welche das Wasser über den Wildbach Mareggia nach Spoleto leitet. In unsrer Zeit ist die Errichtung kostspieliger Aquädukte durch Röhrenleitungen, Dücker, Druckwerke häufig vermieden worden. Bedeutende Bauwerke dieser Art finden sich in der Wiener Hochquellenleitung. Wildbachaquädukte sind zuerst bei der Brennerbahn und dann auch bei andern Alpenbahnen angewendet worden. Die Bahn wird in einem tiefen Einschnitte durch den Schuttkegel geführt und der Wildbach mittels eines gemauerten Aquädukts darüber hinweggeleitet. Aquädukte für Bewässerungs- oder Werkkanäle können auch hölzerne Gerinne erhalten, die mittels hölzerner oder eiserner Tragwerke auf hölzernen Jochen oder gemauerten Pfeilern ruhen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aquädukt — Aquädukt …   Deutsch Wörterbuch

  • Aquädukt — (aquae ductus), jene Art von Wasserleitung, die das zur Versorgung eines Objektes bestimmte Wasser in Kanälen (oder Röhren) beiführt, die auf einem über dem Gelände errichteten Unterbau aufruhen. Derartige Baukonstruktionen werden bei größeren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aquädúkt — (lat.), Wasserleitung, ein auf einem brückenartigen Bau ruhender Kanal zur Überführung von Wasser über eine Straße, ein Tal, einen Fluß, eine Eisenbahn usw., entweder für Wasserleitungs oder Schiffahrtszwecke (dann auch Brückenkanal genannt),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aquädukt — Die römische Aquäduktbrücke „Pont du Gard“ in Südfrankreich Aquädukt bedeutet (aus dem lateinischen) Wasserleitung (von aqua = Wasser + ductus = Führung, Leitung; wörtl. übersetzt also „Wasserführung“). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Aquadukt — Die römische Aquäduktbrücke „Pont du Gard“ in Südfrankreich (2002) Aquädukt bedeutet (aus dem lateinischen) Wasserleitung (von aqua = Wasser + ductus = Führung, Leitung; wörtl. übersetzt also „Wasserführung“). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Aquädukt — Aquä|dụkt 〈n. 11〉 altröm. Wasserleitung in Gestalt einer Brücke, die eine Rinne trägt [<lat. aquaeductus „Wasserleitung“; <aqua „Wasser“ + ducere „führen“] * * * Aquä|dụkt, der, auch: das; [e]s, e [lat. aquae ductus = Leitung des Wassers] …   Universal-Lexikon

  • Aquädukt Liesing — mit Einstiegshäuschen in den Leitungskanal, Blick Richtung Sauberg Das Aquädukt Liesing ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk der Wiener Wasserversorgung im Verlauf der I. Wiener Hochquellenwasserleitung im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing …   Deutsch Wikipedia

  • Aquädukt Leobersdorf — Aquädukt Leobersdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Aquädukt Obertal — Der Aquädukt in Obertal ist ein Überrest einer Wasserversorgungsanlage aus dem 18. Jahrhundert. Geschichte Das Schlossgut Hohenkreuz existierte möglicherweise schon im Mittelalter; sicher belegt ist seine Existenz jedoch erst durch eine Erwähnung …   Deutsch Wikipedia

  • Aquädukt Baden — Aquädukt in Baden bei Wien Der Aquädukt Baden ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk der Wiener Wasserversorgung im Verlauf der I. Wiener Hochquellenwasserleitung in Baden bei Wien in Niederösterreich.[1] Der von Baurat Karl Junker (1827–1882)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”