Glogau [2]

Glogau [2]

Glogau, Gustav, philosophischer Schriftsteller, geb. 6. Juni 1844 in Laukischken bei Labiau, gest. 23. März 1895 in Griechenland, studierte seit 1863 in Berlin Medizin, dann Philologie, Geschichte und Philosophie und machte den Feldzug gegen Frankreich mit. Nachdem er vorher Lehrer in Halle, in Neumark (Westpreußen) und in Winterthur gewesen war, habilitierte er sich 1878 in Zürich, wurde dort 1882 Professor am Polytechnikum, ging 1883 als Extraordinarius nach Halle und 1884 als ordentlicher Professor der Philosophie nach Kiel. Als Philosoph huldigt G. einer Art Vernunftrealismus, wonach die von der Psychologie und Erkenntnis gewonnene Einsicht die Deutung der äußern gegenständlichen Anschauung im Sinne des Phänomenalismus umdeutet, die Religionsphilosophie und Metaphysik aber über die empirische Wirklichkeit hinaus zu einer in den Grundzügen schon von Leibniz entworfenen intelligibeln Anschauung des wahren Seins und Geschehens führen, die in der Anerkennung Gottes und der ewigen Wahrheit wurzelt. Das Hauptwerk Glogaus ist: »Abriß der philosophischen Grundwissenschaften« (Bresl. 1880–88, 2 Bde.). Von andern Schriften seien genannt: »Steinthals psychologische Formeln« (Berl. 1876); »Grundriß der Psychologie« (Bresl. 1884); »Graf Leo Tolstoi, ein russischer Reformator« (Kiel 1893); »Die Hauptlehren der Logik und Wissenschaftslehre« (das. 1894); »Das Vorstadium und die Anfänge der Philosophie« (hrsg. von Siebeck, das. 1895). Vgl. Clasen, G. Glogaus System der Philosophie (in der »Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik«, Bd. 115, 1901).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glogau — Glogau,   polnisch Głogów [ gu̯ɔguf],    1) Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, im nördlichen Niederschlesien, 76 81 m über dem Meeresspiegel, an der Oder, 73 000 Einwohner; Hütten und Nichteisen Metallurgiemuseum;… …   Universal-Lexikon

  • Glogau [1] — Glogau, 1) (Großglogau) Kreisstadt und Festung zweiten Ranges im preuß. Regbez. Liegnitz, links an der Oder, 83 m ü. M., hat 3 evangelische und 3 kath. Kirchen (darunter der gotische Dom auf einer Oderinsel), eine Synagoge und ein königliches… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • GLOGAU — (Pol. Głogó), town in Silesia, W. Poland. Jews are first mentioned there in 1280. In 1299 the duke of Gross Glogau granted them a charter of privileges. The community possessed a cemetery, a synagogue, inhabited a Jews lane, and engaged in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Glogau — Glogau, 1) ehemaliges Fürstenthum im preußischen Niederschlesien; 83 QM. mit 190,000 Ew. in sechs Kreisen, von denen jetzt die Kreise G., Grünberg, Sprottau u. Freistadt zu dem Regierungsbezirk Liegnitz, Guhrau zu dem von Breslau, Schwiebus zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glogau — Glogau. 1) Groß G., Kreisstadt und ehemal. Festung im preuß. Reg. Bez. Liegnitz, an der Oder, (1900) 22.147 E., Garnison, Land , Amtsgericht, Reichsbankstelle, Dom, Schloß, kath. und evang. Gymnasium, Kriegsschule; Zucker , Stärke ,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glogau — Glogau, Großglogau, preuß. Stadt und Hauptfestung in Schlesien an der Oder, mit 16500 E., lebhaftem Gewerbsfleiße und Handel, von 1252 bis 1476 der Hauptort eines Fürsten oder Herzogthums des von seiner regierenden Familie getheilten Schlesiens …   Herders Conversations-Lexikon

  • Glogau — im Schlaffen (Schlafen), Brieg in Waffen, Neisse im Krachen, Breslau im Lachen. Der Spruch charakterisirt die Uebergabe der vier Festungen Schlesiens an Preussen. Seine Entstehung verdankt er dem Kirchendiener zu St. Maria Magdalena in Breslau,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glogau — Głogów …   Deutsch Wikipedia

  • Glogau — Głogów Głogów       …   Wikipédia en Français

  • GLOGAU, JEHIEL MICHAEL BEN ASHER LEMMEL HA-LEVI — (c. 1740–1818), rabbi in Burgenland (Austria).   Glogau took his name from his birthplace, where his father served as dayyan, before becoming rabbi in Eisenstadt. Around 1780 Glogau served as preacher of the ḥevra kaddisha of Vienna. On the death …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”