Gervīnus

Gervīnus

Gervīnus, Georg Gottfried, Geschichtschreiber und Literarhistoriker, geb. 20. Mai 1805 in Darmstadt, gest. 18. März 1871 in Heidelberg, trat 1819 in einer Buchhandlung zu Bonn, bald darauf in einem Tuchgeschäft zu Darmstadt in die Lehre, widmete sich aber daneben mit Eifer ästhetischen und literargeschichtlichen Studien und neuern Sprachen, holte seit 1824 die versäumte Schulbildung durch die fleißigsten Privatstudien nach, bezog 1825 die Universität Gießen und ging Ostern 1826 nach Heidelberg, wo er unter Schlosser Geschichte studierte. Seit 1828 Lehrer zu Frankfurt a. M., habilitierte er sich 1830 mit einer Schrift über die »Geschichte der Angelsachsen« (Frankf. 1830) in Heidelberg, begab sich bald auf ein Jahr nach Italien und gab 1833 eine Sammlung kleiner historischer Schriften heraus. 1835 erschien der erste Band seiner »Geschichte der deutschen Nationalliteratur« (Leipz. 1835–42, 5 Bde.); spätere Auflagen führen den veränderten Titel: »Geschichte der deutschen Dichtung«, die fünfte ist teilweise nach seinem Tode von K. Bartsch herausgegeben (das. 1871–74). Zum ersten Male wurde darin die deutsche Literatur im Zusammenhang mit dem nationalen und politischen Leben und den gesamten Kulturzuständen als ein Ausfluß des gesamten nationalen Lebens betrachtet. Auf Dahlmanns Empfehlung 1835 als Professor der Geschichte und Literatur nach Göttingen berufen, gab er die »Grundzüge der Historik« (Leipz. 1837, wieder abgedruckt in seiner Selbstbiographie) heraus, eine kleine, aber von ernstem Nachdenken zeugende Schrift. Seine Wirksamkeit in Göttingen nahm ein schnelles Ende infolge des von ihm und sechs andern Professoren unterzeichneten Protestes gegen die vom König Ernst August verfügte Aufhebung der hannöverschen Verfassung. Vgl. Göttingen. Im Dezember 1837 abgesetzt und des Landes verwiesen, lebte er teils in Darmstadt, teils in Italien und ließ sich 1844 in Heidelberg nieder, wo er als Honorarprofessor vielbesuchte Vorlesungen hielt. Seine Teilnahme an den öffentlichen Dingen betätigte G. durch seine zwei Flugschriften über »Die Mission der Deutschkatholiken« (Heidelb. 1846) und »Die preußische Verfassung und das Patent vom 8. Februar« (Mannh. 1847), namentlich aber durch die 1847 in Verbindung mit Häusser, Mathy u. a. unternommene Gründung der »Deutschen Zeitung«, die er ein Jahr lang redigierte und mit vielen trefflichen Leitartikeln ausstattete. Im Frühjahr 1848 von den Hansestädten als Vertrauensmann zum Bundestag gesandt und von einem sächsisch-preußischen Wahlbezirk in die Nationalversammlung gewählt, betätigte er sich wenig, trat vielmehr, mit dem Gang der Dinge wenig einverstanden, schon im August 1848 verstimmt aus dem Parlament aus und suchte Erholung in Italien. Anfang 1849 zurückgekehrt, schrieb er wieder eifrig Artikel für die »Deutsche Zeitung«, zog sich jedoch nach der Auflösung der Nationalversammlung von der Politik zurück und begann ein größeres Werk über ShakespeareShakespeare«, Leipz. 1849–52, 4 Bde.; 4. Aufl. mit Anmerkungen von Rudolf Genée, das. 1872, 2 Bde.). 1853 erschien als Vorläufer eines größern Werkes die »Einleitung in die Geschichte des 19. Jahrhunderts«, die wegen freisinniger Äußerungen verboten wurde, und 1854 ließ G. den ersten Band der »Geschichte des 19. Jahrhunderts« (Leipz. 1856–66, 8 Bde.) folgen, die, mit dem Wiener Kongreß beginnend, das Streben der Völker nach Freiheit und Selbstherrschaft von dem Standpunkt des konstitutionellen Liberalismus schildert. Die Katastrophe des Jahres 1866, die das von G. ersehnte Ziel der politischen Einheit Deutschlands auf einem ganz andern Wege näher rückte, namentlich die preußische Annexionspolitik, verstimmte ihn tief; er sah der weitern Entwickelung der Dinge nur mit Erbitterung gegen Preußen zu und mit Groll über den Staatsmann, der sich so gar nicht an die Vorschriften politischer Doktrinäre hielt. Dieser Stimmung gab er selbst nach Beginn des Krieges gegen Frankreich Ausdruck in der vom November 1870 datierten Vorrede zum ersten Band einer neuen Auflage seiner »Geschichte der deutschen Dichtung«. Seine Ansichten über die politischen Dinge seit 1866 führte er noch weiter aus in zwei nach seinem Tode von seiner Witwe (Viktoria, geborne Schelver, gest. 1893) herausgegebenen Aufsätzen: »Denkschrift zum Frieden an das preußische Königshaus« und »Selbstkritik« (»Hinterlassene Schriften«, Wien 1872). Die letzte größere Arbeit, die er veröffentlichte, war ein Buch über »Händel und Shakespeare. Zur Ästhetik der Tonkunst« (Leipz. 1868), dem aus seinem Nachlaß »Händels Oratorientexte, übersetzt von G.« (das. 1873) folgten. Im »Nekrolog Friedrich Christoph Schlossers« (Leipz. 1861) setzte er seinem alten Lehrer ein Denkmal persönlicher Freundschaft und verbreitete sich über die Aufgaben des Geschichtschreibers. Vgl. Lehmann, G., Versuch einer Charakteristik (Hamb. 1871); Gosche, Gervinus (Leipz. 1871); »Briefwechsel zwischen Jakob und Wilh. Grimm, Dahlmann und G.« (hrsg. von Ippel, Berl. 1885–1886, 2 Bde.) und die nach dem Tode seiner Witwe veröffentlichte Selbstbiographie: »G. G. Gervinus' Leben. Von ihm selbst« (Leipz. 1893), die bis zum Jahre seiner Vermählung, 1836, reicht; Dörfel, G. als historischer Denker (Gotha 1904).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GERVINUS (G. G.) — GERVINUS GEORG GOTTFRIED (1805 1871) Produit de la société bourgeoise de son temps, Gervinus doit être compté parmi ses plus importants porte parole. Il était convaincu que l’abolition des barrières de classes, la libération des servitudes… …   Encyclopédie Universelle

  • Gervinus — Gervinus,   Georg Gottfried, Historiker, Literarhistoriker und Politiker, * Darmstadt 20. 5. 1805, ✝ Heidelberg 18. 3. 1871; ursprünglich Kaufmann, während seines Geschichtsstudiums (seit 1826) Schüler und Freund F. C. Schlossers; wurde 1835… …   Universal-Lexikon

  • Gervīnus — Gervīnus, Georg Gottfried, geb. 1805 in Darmstadt, widmete sich Anfangs der Kaufmannschaft, studirte von 1826 an in Heidelberg unter Schlosser Geschichte, war dann kurze Zeit Lehrer an einem Institut in Frankfurt a.M., habilitirte sich darauf als …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gervinus — Gervīnus, Georg Gottfried, Geschichtschreiber, geb. 20. Mai 1805 zu Darmstadt, 1836 Prof. in Göttingen, 1837 als Mitunterzeichner der Protestation gegen die oktroyierte Verfassung ausgewiesen, seit 1844 Prof. in Heidelberg, 1848 kurze Zeit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gervinus — Gervinus, Georg Gottfr., geb. 1805 zu Darmstadt, zuerst Kaufmannslehrling u. Ladendiener, wandte sich 1826 hauptsächlich dem Studium der deutschen Literatur u. neuern Poesie zu, wurde 1836 Prof. der Literaturgeschichte in Göttingen, mußte 1837… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gervinus — Georg Gottfried Gervinus Georg Gottfried Gervinus (* 20. Mai 1805 in Darmstadt; † 18. März 1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Gervinus, S. (2) — 2S. Gervinus, Abb. (17. April). Dieser hl. Gervinus war der zweite (dritte) Abt des Benedictinerklosters Aldenburg Oudenburgh) bei Ostende in Belgien, welches von dem hl. Bischofe Arnulf von Soissons gegründet worden war. (S. S. Arnulfus2). Ueber …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Gervinus, S. (1) — 1S. Gervinus, Abb. (3. März). Vom Altd. = Speerkämpfer, siegreicher Krieger etc. – Dieser hl. Gervinus, frz. St Gervin, der 24. Abt von St. Riquier (Richarius), lebte zur Zeit der Könige Heinrich I. und Philipp I. von Frankreich, um die Mitte des …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Gervinus Ronnegarwe — Gervinus Ronnegarwe, auch Gerwin(us), (* Stralsund; † 1505 ebenda) war ein pommerscher Jurist und römisch katholischer Geistlicher. Leben Gervinus Ronnegarwe entstammte einer Stralsunder Patrizierfamilie und war der Sohn des Ratsherrn Brand… …   Deutsch Wikipedia

  • GERVINUS, GEORG GOTTFRIED —    German historian and Shakespearian critic, born at Darmstadt; he was elected to the chair of History at Göttingen in 1836, an appointment which was cancelled the following year by his signing the protest against the abolition of the Hanoverian …   The Nuttall Encyclopaedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”