- Albrecht [2]
Albrecht, 1) mittelhochdeutscher Dichter der zweiten Hälfte des 13. Jahrh., verfaßte den sogen. »Jüngern Titurel«, eine freie Fortsetzung von Wolframs »Titurel«. Das dunkle, abstrus-gelehrte Werk umfaßt über 6000 Strophen; bei den Zeitgenossen beliebt, ist es für den modernen Geschmack ungenießbar geworden. Kunsthistorisch wertvoll ist die Schilderung des Graltempels. Zuerst gedruckt 1477, neuerdings herausgegeben (mangelhaft) durch Hahn (Quedlinb. 1842). Vgl. Zarncke, Der Graltempel. Vorstudien zu einer Ausgabe des Jüngern Titurel (Leipz. 1876); Borchling, Der jüngere Titurel (Götting. 1897). S. Albrecht von Scharfenberg.
2) Sophie, Dichterin und Schauspielerin, geb. 1757 als Tochter des Mediziners Baumer in Erfurt, gest. 1841 in Hamburg, Freundin Schillers, mit dem sie 1784 in Frankfurt und später in Dresden zusammentraf. Vgl. Minor, Schiller, Bd. 2, S. 220 ff. (Berl. 1890).
3) Wilhelm Eduard, ausgezeichneter Germanist, geb. 4. März 1800 in Elbing, gest. 22. Mai 1876 in Leipzig, ward 1825 außerordentlicher, 1829 ordentlicher Professor der Rechte in Königsberg. 1830 folgte er einem Rufe nach Göttingen als Nachfolger Eichhorns, wurde jedoch als Mitunterzeichner der Protestation der »Göttinger Sieben« gegen die Aufhebung des Staatsgrundgesetzes durch Kabinettsorder vom 14. Dez. 1837 seiner Stelle entbunden und genötigt, Göttingen zu verlassen. Später fand er in Leipzig eine Freistätte, wo er, 1840 zum ordentlichen Professor, 1863 zum Geheimen Hofrat ernannt, bis zu seiner Pensionierung (1868) wirkte. Seine (einzige) Schrift: »Die Gewere, als Grundlage des ältern deutschen Sachenrechts« (Königsb. 1828), hat auf die Entwickelung der germanistischen Rechtswissenschaft hervorragenden Einfluß geübt und ist als Muster wissenschaftlicher Darstellung anerkannt. A. war unter den Vertrauensmännern, die der Bundestag 1848 mit der Abfassung eines Verfassungsentwurfs für Deutschland beauftragte, und wurde von einem hannöverschen Wahlbezirk in die Nationalversammlung gewählt, aus der er jedoch schon im August 1848 wieder austrat. Vgl. Stobbe, Wilh. Eduard A. (Leipz. 1876).
4) Jakob, s. Albrechtsleute.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.