- Bonnet [2]
Bonnet (spr. bonnä), 1) Charles de, Naturforscher und Philosoph, geb. 13. März 1720 in Genf, gest. 20. Mai 1793 auf seinem Landgut Genthod am Genfer See, studierte Rechtswissenschaft und Naturwissenschaft, entdeckte 1739 die Parthenogenesis bei Blattläusen, arbeitete mit Trembley über die Polypen, über das Atmen der Raupen und Schmetterlinge und über den Bau des Bandwurms und widmete sich seitdem infolge eines Augenleidens der Philosophie; mit Locke und Condillac leitete er alle Vorstellungen von Sinnesempfindungen ab und suchte seine naturwissenschaftlichen Anschauungen mit seinen religiösen Überzeugungen in Einklang zu bringen. 1752–68 war B. Mitglied des Großen Rates von Genf. Er schrieb: »Traité d'insectologie« (Par. 1745, 2 Bde.; deutsch von Götze, 1773); »Recherches sur l'usage des feuilles dans les plantes« (Leiden 1754; deutsch von Böckh und von Gatterer, Ulm 1803); »Essai de psychologie, ou considérations sur les opérations de l'âme« (Lond. 1755; deutsch und mit Anmerkungen von Dohm, Lemgo 1773); »Essai analytique sur les facultés de l'âme« (Kopenh. 1759, 3. Aufl. 1775; deutsch und mit Zusätzen von Schütz, Brem. 1770–1771, 2 Bde.); »Considérations sur les corps organisés« (Genf 1762; deutsch von Götze, Lemgo 1773); »Contemplation de la nature« (Amsterd. 1764–65, 2 Bde; deutsch von Titius, Leipz. 1766); seine »Idées sur l'etat futur des êtres vivants, ou Palingénésie philosophique« (Genf 1769, 2 Tle.; neu hrsg. von Migne in den »Démonstrations évangéliques«, Par. 1845, teilweise übersetzt von Lavater u. d. T.: »Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum«, Zürich 1771) trugen ihm heftige Anfeindungen Voltaires ein. Seine »Œuvres d'histoire naturelle et de philosophie« erschienen Neuchâtel 1779–83, 9 Bde., und 1779–88, 18 Bde. Vgl. Trembley, Mémoire pour servir à l'histoire de la vie et des ouvrages de B. (Bern 1794; deutsch, Halle 1795); Lemoine, Ch. B., philosophe et naturaliste (Par. 1850); Herzog von Caraman, Ch. B., sa vie et ses œuvres (das. 1859); Humbert, Ch. B., disciple de Montesquieu (in der »Bibliothèque universelle«, 1858).
2) Jules, prot. Schriftsteller Frankreichs, geb. 1820 in Nîmes, gest. im April 1892 als Advokat und Sekretär der Société de l'histoire du protestantisme français in Paris. Seine Studien zur Geschichte der italienischen Reformationsbewegungen und die Herausgabe der Briefe Calvins (Par. 1854, 2 Bde.) haben ihn auch in Deutschland bekannt gemacht. Die hauptsächlichsten sind: »Olympia Morata« (1850, 4. Aufl. 1865; deutsch, Hamb. 1860); »Aonio Paleario« (1862; deutsch, das. 1863); »Calvin au val d'Aoste« (1861); »Récits du XVI. siècle« (1864; deutsch von Merschmann u. d. T.: »Lebensbilder aus der Reformationszeit«, Berl. 1864), denen sich bis 1885 weitere 3 Bände anschlossen. »Lettres de. J. B. 1851–1863« gab Budé heraus (Genf 1898).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.