Black

Black

Black (spr. bläck), 1) Joseph, Chemiker, geb. 1728 in Bordeaux, gest. 26. Nov. 1799 in Edinburg, studierte in Glasgow und Edinburg, wurde 1756 Professor der Medizin in Glasgow, 1766 Professor der Chemie in Edinburg. Bei seinen Untersuchungen der Magnesia, des Kalkes und andrer Basen entdeckte er 1755 die »fixe Luft« (Kohlensäure) und deren mildernde Wirkung auf Alkalien und gebrannten Kalk und gewann damit die Grundlage zu der Lehre von den Gasen, die dann Cavendish, Priestley und Lavoisier weiter ausbildeten. Auch benutzte er zuerst die Gewichtsveränderungen bei chemischen Prozessen in entscheidender Weise zur Erklärung der letztern und entdeckte die latente Wärme. Blacks »Lectures on the elements of chemistry« gab Robinson nach Blacks Handschrift (Edinb. 1803, 2 Bde.) mit einer Biographie des Verfassers heraus (deutsch von Crell, Hamb. 1804–1805, 4 Bde.; neue Aufl. 1818).

2) Adam, engl. Buchhändler, geb. 20. Febr. 1784 in Edinburg, gest. 24. Jan. 1874, gründete daselbst 1807 die Verlagsbuchhandlung »Adam und Charles B.«, erwarb 1827 den Verlag der seit 1768 bis dahin in sechs Auflagen verbreiteten großen »Encyclopaedia Britannica« (s. Enzyklopädie) und 1851 den Verlag der Werke Walter Scotts. 1856–65 war er Parlamentsmitglied. 1877 wurde ihm in Edinburg ein Denkmal errichtet. Der Hauptsitz des umfangreichen Geschäfts (jetzige Inhaber: James Taid, Francis, Adam und Adam Rimmer Black) wurde 1891 nach London verlegt. Vgl. »Memoirs of Adam B.« (hrsg. von Nicholson, 2. Aufl., Lond. 1885).

3) William, engl. Romanschriftsteller, geb. 1841 in Glasgow, gest. 10. Dez. 1898 in London, war schon früh Mitarbeiter an Zeitschriften und schrieb Romane. Erfolg hatte er erst mit »A daughter of Heth« (1871, 17. Aufl. 1880), »Strange adventures of a phaethon« (1872) und »A princess of Thule« (1873). Dieses höchst anziehende Gemälde der Hebriden wurde ins Deutsche (von Lehmann, Berl. 1878), Russische und Schwedische übersetzt. Auch die folgenden Werke: »The maid of Killeena« (1874), »Three feathers« (1875), deren Szene in Cornwall ist, »Lady Silverdale's sweetheart« und »Madcap Violet« (1876), fanden sehr günstige Aufnahme. In »White wings, a yachting romance« (1880), erscheint die reizende Gestalt der Prinzessin von Thule wieder, in »Sunrise« (1881) führt er den Nihilismus vor, endlich sind unter andern noch zu nennen »The beautiful wretch« (1881), »Jolanthe« (1883), »Judith Shakespeare« (1884), »Sabina Zembra« (1887), »The strange adventures of a house boat« (1888), »The new prince Fortunatus« (1890). Für Morleys »English men of letters« lieferte B. eine vortreffliche Biographie Oliver Goldsmiths (1879). Seit 1874 lebte er, von aller journalistischen Tätigkeit zurückgezogen, in Brighton. Seine Beliebtheit blieb nicht auf England beschränkt, sondern war auch in Amerika groß. Er dankt sie vor allem den meisterlichen Frauenporträten, die ihm viel besser gelingen als die Zeichnung männlicher Psyche. Vgl. Sir Wemys Reid, William B., novelist (Lond. 1902).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Black — (bl[a^]k), a. [OE. blak, AS. bl[ae]c; akin to Icel. blakkr dark, swarthy, Sw. bl[ a]ck ink, Dan. bl[ae]k, OHG. blach, LG. & D. blaken to burn with a black smoke. Not akin to AS. bl[=a]c, E. bleak pallid. [root]98.] 1. Destitute of light, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • black — black; black·a·moor; black·bird·er; black·burn; black·burn·ian; black·en; black·en·er; black·guard·ery; black·guard·ism; black·guard·ly; black·ie; black·ish; black·leg·gery; black·leg·ism; black·ly; black·neck; black·nob; black·pool; black·shop;… …   English syllables

  • black — [blak] adj. [ME blak < OE blæc < IE * bhleg , burn, gleam (> L flagrare, flame, burn) < base * bhel , to gleam, white: orig. sense, “sooted, smoke black from flame”] 1. opposite to white; of the color of coal or pitch: see COLOR 2.… …   English World dictionary

  • Black — ist das englische Wort für Schwarz eine besonders im US amerikanischen Sprachgebrauch verwendete Bezeichnung für Afroamerikaner ein häufiger Familienname, siehe Black (Familienname) in der Theaterbeleuchtung eine Lichtszene ohne Licht, meist um… …   Deutsch Wikipedia

  • Black — Black, n. 1. That which is destitute of light or whiteness; the darkest color, or rather a destitution of all color; as, a cloth has a good black. [1913 Webster] Black is the badge of hell, The hue of dungeons, and the suit of night. Shak. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • black — ► ADJECTIVE 1) of the very darkest colour owing to the absence of or complete absorption of light. 2) deeply stained with dirt. 3) (of coffee or tea) served without milk. 4) relating to a human group having dark coloured skin, especially of… …   English terms dictionary

  • black — [ blak ] n. et adj. • 1790; mot angl. « noir » 1 ♦ Anglic. Fam. Personne de race noire. « Les beurs, blacks et autres banlieusards » (Libération, 1987). ♢ Adj. Musiciens blacks. Mode, musique black. 2 ♦ Loc. adv. Au black : au noir, sans être… …   Encyclopédie Universelle

  • black — black, blacken verbs. Black is used when the meaning is to deliberately make something black, as in blacking one s face, one s shoes, a person s eye, etc., in the meaning to declare something ‘black’ (i.e. to boycott it), and in the phrasal verb… …   Modern English usage

  • Black — Saltar a navegación, búsqueda Black (en castellano: negro) puede referirse a: Música Black, la canción de Pearl Jam; Black, una banda británica de música; Black metal, subgénero musical; Black/Doom, subgénero musical; Miscelánea Black, videojuego …   Wikipedia Español

  • Black — Black, James W. Black, Josep * * * (as used in expressions) Black and Tan Black Sox, escándalo de los Black, Hugo (La Fayette) Black, Sir James (Whyte) black bass Shirley Temple Black …   Enciclopedia Universal

  • Black — Black, v. t. [imp. & p. p. {Blacked}; p. pr. & vb. n. {Blacking}.] [See {Black}, a., and cf. {Blacken}.] [1913 Webster] 1. To make black; to blacken; to soil; to sully. [1913 Webster] They have their teeth blacked, both men and women, for they… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”