Schweizer [1]

Schweizer [1]

Schweizer (Schweizergarden, Schweizerregimenter), die ehemals in fremden Diensten stehenden Truppen aus geworbenen Schweizern. Seit den Schweizer Freiheitskriegen waren die S. als Söldner sehr gesucht und die Abenteurersucht des einzelnen (»Reisläufer«) sowie der Kantone begünstigte diese Anwerbungen. Sie standen in der Regel unter eigenen Offizieren, hatten eigne Gerichtsbarkeit und dienten (seit Ende des Mittelalters) gegen hohen Sold (Sprichwort: »Point d'argent, point de Suisse«, »Kein Kreuzer, kein S.«) besonders in Frankreich (bis 1830), ferner Holland, Spanien, Piemont, Neapel und im Kirchenstaat; in der spätern Zeit bildeten sie hauptsächlich die Leibgarde despotischer Fürsten (vgl. Fremdentruppen; Infanterie, S. 818, und Garde). Jetzt sind solche Militärkapitulationen durch den Bundesrat auf dem Wege des Gesetzes (Bundesakte von 1848) verboten. Die Schweizergarde des Papstes (Guardia Svizzera), in malerischem Kostüm (angeblich von Michelangelo nach der Luzerner Tracht entworfen) mit Hellebarde und Pickelhaube, besteht aus 10 Offizieren (1 Oberst, 1 Oberstleutnant, 1 Major, 2 Hauptleute und 4–6 Leutnants) und 110 Soldaten. Es werden nur Schweizer aufgenommen, die Gemeinen dürfen nicht heiraten. Daneben gibt es im Vatikan eine Palastwache (Guardia Palatina), einige Offiziere und 50 Mann, nur Römer, die bei Festlichkeiten Dienst tun, und schließlich eine Nobelgarde (Guardia nobile), nur römische Edelleute, alle mindestens im Leutnantsrang. Vgl. Lütolf, Die Schweizergarde in Rom (Einsiedeln 1859); Literatur bei Artikel »Fremdentruppen«; Jähns, Die französische Armee von der großen Revolution bis zur Gegenwart (Leipz. 1873). – Besonders in Frankreich und Rußland ist S. soviel wie Türhüter, Pförtner; in der Landwirtschaft der Milch- und Käsewirtschafter (vgl. Holländerei).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizer(in) — Schweizer(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Schweizer — ist die Bezeichnung für die Staatsbürger des mitteleuropäischen Staates Schweiz. Ein Schweizer besitzt das Schweizer Bürgerrecht und das Bürgerrecht zumindest einer Gemeinde, seinem Heimatort. Ende Dezember 2007 lebten etwa 6,66 Mio. Menschen mit …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer — (plural Schweizer) is a German word meaning of Swiss origin . It may refer to: * Swiss (people) * Schweizer Aircraft Corporation, primarily known as a producer of sailplanes and helicopters, owned by Sikorsky Aircraft since 2004 * Schweizer… …   Wikipedia

  • Schweizer X-26 — Frigate …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer [2] — Schweizer, Alex., reform. Theolog, geb. 14. März 1808 zu Murten, seit 1835 Prof. (1844 71 zugleich Pfarrer am Großmünster) zu Zürich, gest. das. 3. Juli 1888. Hauptwerke: »Glaubenslehre der reform. Kirche« (2 Bde., 1844 77), »Die prot.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schweizer — Sm per. Wortschatz fach. (14. Jh.), spmhd. swīzer Onomastische Bildung. Wird außer der Bezeichnung für die Einwohner der Schweiz auch für verschiedene Berufe, für die die Schweizer bekannt waren, verwendet: Türhüter (beim Papst) (16. Jh.),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schweizer — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • schweizerischer • schweizerische • schweizerisches • Schweizerin Bsp.: • Ich mag die Schweizer Alpen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schweizer [1] — Schweizer, 1) eine aus der Schweiz gebürtige Person; 2) (Litgesch.), so v.w. Schweizerische Schule; 3) Partei der Taufgesinnten; 4) Miethstruppen, welche vorzüglich aus geborenen Schweizern bestehen. Bes. hielt Frankreich solche Miethstruppen, u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweizer [2] — Schweizer, 1) Johann Friedrich, s. Helvetius 1). 2) Anton, geb. 1737 in Koburg; Tonkünstler u. Componist; seine Bildung erhielt er theils von Kleinknecht in Baireuth, theils erwarb er sie sich in Italien; er st. 1787 in Gotha als Kapellmeister u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweizer [2] — Schweizer, 1) Alexander, reform. Theolog, geb. 14. März 1808 in Murten, gest. 3. Juli 1888 in Zürich, wo er seit 1835 Professor der praktischen Theologie, Mitglied des Kirchen und Erziehungsrats und des Großen Rats, sowie 1844 Pfarrer an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”