Schweizer [2]

Schweizer [2]

Schweizer, 1) Alexander, reform. Theolog, geb. 14. März 1808 in Murten, gest. 3. Juli 1888 in Zürich, wo er seit 1835 Professor der praktischen Theologie, Mitglied des Kirchen- und Erziehungsrats und des Großen Rats, sowie 1844 Pfarrer an der Münstergemeinde war. Von seinen Schriften sind außer Predigtsammlungen hervorzuheben: »Die Glaubenslehre der evangelisch-reformierten Kirche« (Zürich 1844 bis 1847, 2 Bde.); »Homiletik der evangelisch-protestantischen Kirche« (Leipz. 1848); »Die protestantischen Zentraldogmen innerhalb der reformierten Kirche« (Zürich 1854–56, 2 Bde.); »Die christliche Glaubenslehre nach protestantischen Grundsätzen« (Leipz. 1863–72; 2. Aufl. 1877, 2 Bde.); »Pastoraltheorie« (das. 1875); »Nach rechts und links; Besprechungen über Zeichen der Zeit« (das. 1876); »Die Zukunft der Religion« (das. 1878). Seine autobiographischen Aufzeichnungen u. d. T.: »Professor Dr. Alexander S.« (Zürich 1889) gab sein Sohn heraus.

2) Paul, Sohn des vorigen, Historiker, geb. 9. Sept. 1852 in Zürich, studierte Geschichte in Zürich, Göttingen, Berlin und Paris, war 1878–80 Privatdozent in Tübingen, 1881–96 Staatsarchivar und Privatdozent in Zürich und wurde 1892 außerordentlicher Professor. Er schrieb: »Vorgeschichte und Gründung des Schwäbischen Bundes« (Zür. 1876); »Geschichte des Züricher Staatsarchives« (das. 1893); »Geschichte der schweizerischen Neutralität« (Frauenfeld 1893–1895), ein grundlegendes Werk; »Die Wallensteinfrage in der Geschichte und im Drama« (Zür. 1899); »Beschreibung, Geschichte und Bedeutung der habsburgischen Urbaraufzeichnungen« (in den »Quellen zur Schweizergeschichte«, Bd. 15, Basel 1904); »Götz von Berlichingen« (in den »Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichte«, Innsbr. 1903); »Handbuch der Sphragistik« (Leipz. 1907). Er veröffentlichte die »Korrespondenz der französischen Gesandtschaft in der Schweiz 1664–1671« (Quellen zur Schweizergeschichte, Bd. 4, Basel 1880) und givt mit J. Escher das »Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich« (bisher 7 Bde., Zür. 1888–1906) sowie (früher mit Zeller-Werdmüller) »Sigelabbildungen« dazu (das. 1891 ff.) heraus.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizer(in) — Schweizer(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Schweizer — ist die Bezeichnung für die Staatsbürger des mitteleuropäischen Staates Schweiz. Ein Schweizer besitzt das Schweizer Bürgerrecht und das Bürgerrecht zumindest einer Gemeinde, seinem Heimatort. Ende Dezember 2007 lebten etwa 6,66 Mio. Menschen mit …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer — (plural Schweizer) is a German word meaning of Swiss origin . It may refer to: * Swiss (people) * Schweizer Aircraft Corporation, primarily known as a producer of sailplanes and helicopters, owned by Sikorsky Aircraft since 2004 * Schweizer… …   Wikipedia

  • Schweizer X-26 — Frigate …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer [1] — Schweizer (Schweizergarden, Schweizerregimenter), die ehemals in fremden Diensten stehenden Truppen aus geworbenen Schweizern. Seit den Schweizer Freiheitskriegen waren die S. als Söldner sehr gesucht und die Abenteurersucht des einzelnen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweizer [2] — Schweizer, Alex., reform. Theolog, geb. 14. März 1808 zu Murten, seit 1835 Prof. (1844 71 zugleich Pfarrer am Großmünster) zu Zürich, gest. das. 3. Juli 1888. Hauptwerke: »Glaubenslehre der reform. Kirche« (2 Bde., 1844 77), »Die prot.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schweizer — Sm per. Wortschatz fach. (14. Jh.), spmhd. swīzer Onomastische Bildung. Wird außer der Bezeichnung für die Einwohner der Schweiz auch für verschiedene Berufe, für die die Schweizer bekannt waren, verwendet: Türhüter (beim Papst) (16. Jh.),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schweizer — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • schweizerischer • schweizerische • schweizerisches • Schweizerin Bsp.: • Ich mag die Schweizer Alpen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schweizer [1] — Schweizer, 1) eine aus der Schweiz gebürtige Person; 2) (Litgesch.), so v.w. Schweizerische Schule; 3) Partei der Taufgesinnten; 4) Miethstruppen, welche vorzüglich aus geborenen Schweizern bestehen. Bes. hielt Frankreich solche Miethstruppen, u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweizer [2] — Schweizer, 1) Johann Friedrich, s. Helvetius 1). 2) Anton, geb. 1737 in Koburg; Tonkünstler u. Componist; seine Bildung erhielt er theils von Kleinknecht in Baireuth, theils erwarb er sie sich in Italien; er st. 1787 in Gotha als Kapellmeister u …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”