Schottische Kirche

Schottische Kirche

Schottische Kirche, die in Schottland herrschende Kirche, die sich von der anglikanischen durch strenges Festhalten an den calvinistischen Lehren und an einfacherm Kultus, vorzüglich aber durch die freie, demokratische Verfassung unterscheidet. Diesen ihren Charakter hat ihr zumeist John Knox (s. d.) ausgeprägt. Unter seinem Einfluß nahm das Parlament 1560 die sogen schottische Konfession und 1561 die Kirchenordnung (book of discipline) an. Auf dieser Grundlage entwickelte sich die Verfassung der Kirche. Ein von der Gemeinde gewähltes, weiterhin sich selbst ergänzendes, aus sogen. Ältesten oder Kirchenvorstehern und dem Geistlichen als Vorsitzendem bestehendes geistliches Gericht (kirk-session) ist Verwaltungs- und Disziplinarbehörde. Das Presbyterium (local presbytery), die nächst höhere Behörde, ist aus sämtlichen Pfarrern einer unbestimmten Anzahl benachbarter Kirchspiele sowie je einem Kirchenältesten aus jeder Gemeinde zusammengesetzt. Über dem Presbyterium stehen die mehrere Presbyterialbezirke repräsentierenden Synoden; die höchste Behörde ist die Generalsynode (general assembly), die jedes Jahr zusammentritt. Diese theokratisch reformierte Verfassung, insonderheit die den Gemeinden zustehen de Pfarrerwahl war Gegenstand beständigen Streites zwischen Kirche und Regierung, die zeitweise sogar geneigt war, die Ansprüche der anglikanischen Kirche auf Wiedererlangung ihres Einflusses in Schottland zu unterstützen. Doch war Jakob I. 1592 genötigt, der schottischen Kirche die volle Freiheit zu gewähren, und der zur Abwehr der vom Erzbischof Land mit Zustimmung Karls I. aufgezwungenen englischen Liturgie 1638 gestiftete Covenant (s. d.) gab das Signal zum Ausbruch der englischen Revolution. Ein Gesetz von 1690 hob das Patronatsrecht der Regierung bezüglich der Pfarrbesetzungen auf, gab den Grundeigentümern nur das Präsentationsrecht, der ganzen Gemeinde aber die Wahl anheim. Jedoch wurde unter Königin Anna durch Gesetz von 1712 das Patronatsrecht wieder eingeführt. Daraufhin schieden 1733 unter Führung von Ebenezer Erskine eine Anzahl von Geistlichen mit ihren Gemeinden aus der Staatskirche aus (Seceders). Diese separierten Gemeinschaften wuchsen rasch an, zählten schließlich an 500 Gemeinden und wurden 1847 als vereinigte presbyterianische Kirche (united presbyterian church) zur Einheit verschmolzen. Aber auch innerhalb der Staatskirche blieb der Widerspruch gegen das Patronatswesen rege, indem man wenigstens auf Einschränkung desselben hinarbeitete. 1834 erklärte die Generalsynode, es sei ein Grundgesetz der Kirche, daß kein Geistlicher einer Gemeinde aufgedrungen werden könne. Dieser Beschluß, im nächsten Jahr unter dem Namen Veto-Akte erneuert, rief bei dem Widerstand der britischen Regierung den Gegensatz der Nonintrusionisten, kürzer Nons (d. h. die von einer Aufdrängung, intrusion, eines Geistlichen nichts wissen wollen), hervor. 1843 erklärten die Nons ihren Austritt aus der Staatskirche, konstituierten sich als freie schottische Kirche (free church of Scotland) und wählten Thomas Chalmers (s. d.) zum Vorsitzenden. Da sich immer mehr zeigte, daß die Verschiedenheiten zwischen den beiden großen separierten Gemeinschaften nur theoretischen Charakter hatten, vereinigten sie sich 31. Okt. 1900 zur unierten Freikirche von Schottland (united free church of Scotland). Eine kleine Minderheit der Freikirche erhob gegen diese Union Einspruch, in dem sie durch das 1904 erfolgte Urteil des aus dem Hause der Lords konstituierten Appellationsgerichtshofs bestärkt wurden, wonach die Freikirche nur unter Darangabe ihres Eigentums als zum Eintritt in die Union berechtigt erklärt wurde. Um die Schwierigkeiten der so entstandenen Lage zu heben, ist 1905 vom Parlament beschlossen worden, das Eigentum unter die beiden Kirchen zu teilen. Der gegenwärtige Bestand der schottischen Kirche ist folgender: 1) die Staatskirche, amtlich Church of Scotland, zählte Ende 1904: 1401 Parochien, 99 nichtparochiale Pfarrämter und 121 Predigt- und Missionsstationen mit 686,698 Kommunikanten. Sie verfügt über die staatlichen theologischen Fakultäten in Edinburg, Glasgow, Aberdeen und St. Andrews. 2) Die Unierte Freikirche von Schottland zählte Ende 1904: 1658 Gemeinden mit 503,301 Kommunikanten. Sie erhält drei theologische Fakultäten in Edinburg, Glasgow und Aberdeen. 3) Die Freikirche von Schottland zählte Ende 1904: 37 Geistliche mit 138 teilweise sehr kleinen Gemeinden. Sie ist im Besitz der Fakultätsgebäude der Freikirche in Edinburg. In Lehre und Kultus nimmt sie den konservativsten Standpunkt unter den drei Gemeinschaften ein und verhält sich insbes. gegenüber der Bibelkritik schlechthin ablehnend. Außer diesen kirchlichen Gemeinschaften gibt es in Schottland noch die Episcopal Church of Scotland (s. Anglikanische Kirche, S. 522) mit (1904) 7 Bischöfen (Moray, Aberdeen, Brechin, St. Andrews, Edinburg, Glasgow und Argyll), 372 Gemeinden, 323 Geistlichen und 48,468 Kommunikanten; Kongregationalisten, nämlich: 1) Kongregationalistische Union, feil 1896 mit der Evangelischen Union vereinigt, mit (1904) 196 Gemeinden, 174 Geistlichen, 35,688 Kommunikanten und einer theologischen Fakultät in Edinburg, und 2) Baptistische Union mit (1904) 125 Gemeinden und 18,809 Kommunikanten; Methodisten, Quäker, Irvingianer, Swedenborgianer, Unitarier in geringer Stärke; endlich römische Katholiken, die in sechs Diözesen (St. Andrews und Edinburg, Glasgow, Aberdeen, Dunkeld, Galloway, Argyll) organisiert (1903) 226 Gemeinden und über 1/2 Mill. Anhänger zählten. Die sich von der Kirche fernhaltende Bevölkerung wurde 1904 auf etwa 1,600,000 Seelen angegeben. Vgl. J. Köstlin, Die schottische Kirche (Hamb. 1852); Cunningham, Church history of Scotland (2. Aufl., Lond. 1883, 2 Bde.); Bellesheim, Geschichte der katholischen Kirche in Schottland (Mainz 1883, 2 Bde.; engl. von Blair, Lond. 1887–90, 4 Bde.); R. M. Stewart, The Church of Scotland (bis 1690; das. 1892); Bayne, The Free Church of Scotland (2. Aufl., Edinb. 1894); Stephen, A history of the Scottish Church (das. 1894–96, 2 Bde.); W. R. Taylor, Religious life and Scottish Church thought in the XIX. century (Lond. 1900); Craik, A century of Scottish history from the days before the '45 to those within living memory (Edinb. 1901, 2 Bde.); McCrie, Church of Scotland, her divisions and her re-unions (Lond. 1901); A. Taylor Innes, Law of creeds in Scotland (neue Ausg., das. 1902); J. Macpherson, History of the Church in Scotland (das. 1901); Orr, The Free Church of Scotland appeals; authorised report (Edinb. 1904).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schottische Kirche — Schottische Kirche, die Landeskirche in Schottland ist die presbyterianische (s.u. Presbyterianer); wie die Reformation seit der Mitte des 16. Jahrh. den Sieg über das alte katholische Kirchenwesen gewonnen u. sich, trotz der mehrfachen Versuche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schottische Kirche — Schottische Kirche, die in Schottland herrschende reform. Kirche, die sich von der anglikan. durch strenges Festhalten an der calvinistischen Lehre, puritanischen Kultus und demokrat. Verfassung unterscheidet; sie beruht auf dem 1560 von John… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schottische Kirche — Schọttische Kirche,   Kirche von Schọttland, englisch Church of Scotland [ tʃəːtʃəv skɔtlənd], die Staatskirche in Schottland mit reformiertem Bekenntnis und Presbyterialverfassung; entstanden im 16. Jahrhundert nach dem Vorbild der Genfer… …   Universal-Lexikon

  • Iro-schottische Kirche — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Keltisches …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche (Bauwerk) — Speyerer Dom, die größte noch erhaltene romanische Kirche der Welt …   Deutsch Wikipedia

  • Schottische Geschichte — Die Geschichte Schottlands beginnt mit der Besiedelung Schottlands durch steinzeitliche Jäger und Sammler und ist seit dem Mittelalter stark von der Geschichte und Entwicklung Englands beeinflusst. Insbesondere seit der Union mit England im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schottische Unabhängigkeitskriege — Die Schottischen Unabhängigkeitskriege dauerten von 1296 bis 1357. In diesem Zeitraum versuchten nacheinander die englischen Könige Edward I., Edward II. und Edward III. das Königreich Schottland zu unterwerfen und in ihrem Hoheitsbereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Iroschottische Kirche — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Keltisches …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Kirche — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Keltisches …   Deutsch Wikipedia

  • Staat und Kirche — Staat und Kirche,   Kurzformel zur Bezeichnung des Verhältnisses von Staat und Kirche; als in der Theologie, der Geschichts und der Rechtswissenschaft eingebürgerter Begriff für dessen verschiedene Ebenen stehend: theologisch für das Verhältnis… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”