Rhetōren

Rhetōren

Rhetōren (griech., »Redner«), bei den Griechen sowohl eigentliche praktische Redner als Theoretiker, Lehrer der Beredsamkeit, bei den Römern ausschließlich die letztern. Begründet wurde die Theorie der Rhetorik in Sizilien und von da um 430 v. Chr., namentlich von Gorgias, nach Athen gebracht, wo sie von diesem, Thrasymachos und andern Sophisten der athenischen Jugend vermittelt wurde. Nach ihnen übten den bedeutendsten Einfluß auf ihre Entwickelung aus Isokrates und Aristoteles: ersterer ist Vollender der eigentlich oratorischen Periode in kunstmäßigem Bau; letzterm verdankt die Rhetorik die wissenschaftliche Gestaltung. Einen Niederschlag des in der voraristotelischen Rhetorik Gangbaren gibt die sogen. »Rhetorik an Alexander« (s. Anaximenes von Lampsakos). Isokrates wie Aristoteles hatten bedeutenden Anhang; so schied sich eine Isokratische, mehr auf formelle stilistische Vollendung sehende, und eine Aristotelische, den Hauptnachdruck auf den sachlichen Gehalt und die Mittel der Überzeugung legende Richtung. Bis Ende des 2. Jahrh. v. Chr. lag dann die Theorie fast ausschließlich in den Händen der Philosophen, namentlich der Peripatetiker und Stoiker; seitdem wandten sich Redner und R. mit Eifer theoretischen Studien zu und suchten mit eklektischer Benutzung der Lehren beider Schulen die Rhetorik in schulmäßige Systeme zu bringen, wie namentlich Hermagoras von Temnos (um 150 v. Chr.), dessen rhetorisches System die Folgezeit ausbaute und verbesserte. Mächtigen Aufschwung nahmen diese Studien in der römischen Zeit, besonders seit dem Wiederaufleben der Sophistik; wir besitzen aus dieser Zeit eine umfängliche, bis ins 5. Jahrh. reichende rhetorische Literatur (s. Griechische Literatur, S. 326). Die Römer lernten die kunstgemäße Beredsamkeit von den Griechen im 2. Jahrh. v. Chr. kennen. Anfangs bestand gegen den Unterricht der griechischen R. ein solches Vorurteil, daß sie 161 v. Chr. ein Senatsbeschluß aus Rom verbannte, und als Anfang des 1. Jahrh. v. Chr. die ersten lateinischen R. auftraten und großen Zulauf fanden, schritten die Zensoren 92 gegen »die der Sitte und Gewohnheit der Vorfahren widerstreitende Neuerung« ein. Doch war dieser Versuch, sich gegen die Zeitströmung zu stemmen, ebenso vergeblich wie der erste. Seit der Augusteischen Zeit galt die rhetorische Ausbildung als höchste Stufe der römischen Erziehung. Über die rhetorische Literatur der Römer s. Römische Literatur. In der Kaiserzeit waren die Rhetorenschulen, deren Übungen freilich überwiegend die Form berücksichtigten, Hauptmittelpunkt des geistigen Lebens; seit Vespasian wurden auch öffentliche, griechische und lateinische, errichtet mit vom Fiskus besoldeten Lehrern. – Die antike Theorie unterschied drei Gattungen von Reden, genus deliberativum (»beratende«, d. h. Staatsreden), judiciale (Gerichtsreden), demonstrativum (Prunkreden); Gegenstand der Schulübungen (declamationes) der Kaiserzeit bildeten besonders die den beiden ersten entsprechenden suasoriae und controversiae. Sammlungen der griechischen R. von Walz (Stuttg. 1833–36, 9 Bde.) und Spengel (Leipz. 1853–56, 3 Bde.; 2. Aufl. 1891 ff.), der spätern lateinischen von Halm (das. 1863). Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit (2. Aufl., Leipz. 1887–98, 3 Bde.) und Die griechische Beredsamkeit von Alexander bis auf Augustus (Berl. 1865); Ellendt, Eloquentiae romanae usque ad Caesares historia (vor der Ausgabe von Ciceros »Brutus«); Volkmann, Die Rhetorik der Griechen und Römer (3. Aufl. von Hammer, in Müllers »Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft«, Münch. 1901); Thiele, Hermagoras (Straßb. 1893); v. Arnim, Leben und Werke des Dion von Prusa (Berl. 1898).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhetoren — Rhetōren (grch.), Redner; Lehrer der Rhetorik (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rhetoren — Der Rhetor war bei den antiken Griechen ein Redner oder – als Theoretiker – ein Lehrer der Beredsamkeit. Gorgias soll um 427 v. Chr. die in Sizilien begründete Redekunst von dort nach Athen gebracht haben. Bekannte Rhetoren waren u. a. Isokrates …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Literatur — Römische Literatur. Erste Periode. Die Römer waren ursprünglich ein ackerbauendes Volk u. als solches von gesunder u. kräftiger Natur, streng sittlich u. ernst im Leben, fleißig u. ordnungsliebend im Hause, durch ihre politische Lage genöthigt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rhetor — Der Rhetor war bei den antiken Griechen ein Redner oder – als Theoretiker – ein Lehrer der Beredsamkeit. Gorgias soll um 427 v. Chr. die in Sizilien begründete Redekunst von dort nach Athen gebracht haben. Bekannte Rhetoren waren u. a. Isokrates …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatiker — sind im heutigen Sprachgebrauch Wissenschaftler auf dem Gebiet der Grammatik. Im antiken Griechenland bezeichnete man als Grammatiker zunächst Lehrer der Grammatik, dann seit dem Zeitalter der Alexandriner diejenigen Gelehrten, welche sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Literatur. — Griechische Literatur. I. Man unterscheidet in der Geschichte der G n L. sechs verschiedene Perioden. A) Die erste Periode umfaßt die vorhomerische Zeit, den elementaren od. vorbereitenden Zeitraum. Dieselbe ermangelt der eigentlichen Literatur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gaius Suetonius Tranquillus — (* wohl um 70 n. Chr.; † ca. 130–140 n. Chr.), deutsch Sueton genannt, war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter. Der biographische Ansatz in Suetons populärem Werk galt lange Zeit als Vorbild für historische Arbeiten. Sueton wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Misogynie — (gr. μισεῖν misein „hassen“ und γυνή gyné „Frau“) bezeichnet die bereits in der griechischen Antike denkerisch und literarisch behandelte starke Abneigung gegen Frauen (den „Frauenhass“) und kann sowohl individuell bedingt als auch eine Äußerung… …   Deutsch Wikipedia

  • Paideia — Die Schule von Athen, Wandfresco von Raffael, 1509 1510 Paideia (griechisch παιδεία paidèia, „Erziehung“, „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der antiken Kultur und ein zentraler Wertebegriff. Er steht einerseits für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philanthropie — „Der Philanthrop“. Plastik in Pinneberg (1992) Unter Philanthropie (griechisch φιλανθρωπία philanthrōpía, von φίλος phílos „Freund“ und άνθρωπος ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein allgemein menschenfreundliches Denken und Verhalten. Der Begriff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”