Rhetōrik

Rhetōrik

Rhetōrik (griech.) ist die Lehre von den Grundsätzen und Bedingungen der künstlerischen Rede (s. d.). Sie bildet ursprünglich das Seitenstück zur Stilistik, insofern unter dieser die Lehre von dem Stil des künstlerisch geformten geschriebenen Wortes verstanden wird (stilus heißt der Griffel, dann das Geschriebene, dann dessen ästhetischer Charakter). Da sich aber der Begriff Stilistik im Verlauf des kunsttheoretischen Denkens zu einem Generalbegriff entwickelt hat, unter dem die Lehre von der Gesamtheit der ästhetisch geläuterten Sprachformen zu verstehen ist, so ist R. jetzt nur ein Unterbegriff der Stilistik, nämlich die Theorie der mündlichen Rede. Für sie haben sich im Aufbau der Gedanken, in Wortwahl, Satzbau, Apperzeptionsformen, Figuren etc. eine Reihe von Eigentümlichkeiten herausgebildet, über die die R. genauer zu handeln hat (s. auch Progymnasmata); durch Anwendung dieser Mittel, die vielfach denen der poetischen Rede verwandt sind, soll der Inhalt der mündlichen Darstellung eindrucksvoller gestaltet, es soll das Gefühl des Hörers belebt und aufgeregt werden. Da nun aber dieser Inhalt selbst bestimmten Lebenszwecken dienstbar bleibt (er soll belehren, überzeugen, erbauen etc.) und nicht wie der der Poesie in freien Phantasieschöpfungen besteht, da also zwischen der Prosa des Gehalts und der ästhetischen Gehobenheit der Form oft eine weite Kluft gähnt, so dienen die Begriffe R. und rhetorisch auch zur Bezeichnung des rein äußerlichen Schmuckes der Sprache, und auch die Darstellung des Dichters kann in diesem Sinne rhetorisch sein, d. h. einen Widerspruch von prunkvollem Ausdruck und prosaischem Inhalt erkennen lassen. Begründer der R. als Wissenschaft ist Aristoteles; in der Folge haben sie besonders Cicero und Quintilian sowie die spätern griechischen und römischen Rhetoren (s. d.) mit vielem Scharfsinn weiter entwickelt. Das verbreitetste Unterrichtsbuch für R. waren lange Zeit Ernestis »Initia rhetorica« (Leipz. 1750 u. ö.). Vgl. Blair, Lectures on rhetoric and belles-letters (1783, neue Ausg. 1874; deutsch, Liegn. 1785, 4 Bde.); Maaß, Grundriß der allgemeinen und besondern reinen R. (5. Aufl., Leipz. 1835); Schott, Theorie der Beredsamkeit (2. Aufl., das. 1828–49, 4 Tle.); Falkmann, Praktische R. (Hannover 1835–39, 3 Tle.); Volkmann, Hermagoras oder Elemente der R. (Stett. 1865) und Die R. der Griechen und Römer, (s. oben: Rhetoren); W. Wackernagel, Poetik, R. und Stilistik (3. Aufl., Halle 1906); Ortloff, Lehrbuch der gerichtlichen Redekunst (Neuwied 1886–87, 2 Bde.); Chaignet, La rhétorique et son histoire (Par. 1888); Wunderlich, Die Kunst der Rede, in ihren Hauptzügen an den Reden Bismarcks dargestellt (Leipz. 1898); Abrisse der R. von Benedix (6. Aufl., das. 1903), Calmberg (2. Aufl., Zürich 1884), Konr. Alberti (Leipz. 1890), Skraup (das. 1894), Philippi (das. 1896).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhetorik — Rhetorik, 1) die Theorie der Redekunst (s.d.); bes. 2) die Darlegung der Grundsätze, nach welchen eigentlich Reden zu entwerfen sind; s. Redekunst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rhetorik — Rhetōrik (grch.), die Theorie der Redekunst oder die Anleitung zur Beredsamkeit. Praktisch lehrten R. zuerst in Athen die Sophisten, wie Gorgias, Protagoras u. a.; von den zahlreichen Lehrbüchern ist das älteste die unter den Aristotelischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rhetorik — Rhetorik, Redekunst, siehe Beredsamkeit und Redekunst …   Damen Conversations Lexikon

  • Rhetorik — Rhetorik, griech. deutsch, die Theorie der Beredsamkeit od. Redekunst, im engern Sinne die Anleitung, eigentliche Reden abzufassen und zu halten. Mit der R. befaßte sich im Alterthume zuerst Aristoteles, seine tüchtigsten Nachfolger waren Cicero… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rhetorik — ist die Kunst, Unverständliches so feierlich vortragen zu können, daß jeder einzelne Zuhörer meint, der Nachbar verstehe alles, bloß er selber sei zu dumm, und damit dies die anderen nicht merken, tue er am besten so, als habe auch er alles… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Rhetorik — Sf Redekunst erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gr. rētorikḗ (téchnē), zu gr. rḗtōr m. Redner , zu gr. eírein sagen . Adjektiv: rhetorisch; Nomen agentis: Rhetor.    Ebenso nndl. retorica, ne. rhetoric, nfrz. rhétorique, nschw. retorik …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rhetorik — »Redekunst«: Das Fremdwort wurde bereits im 13. Jh. (mhd. rhetorick) aus gleichbed. lat. rhetorica (ars) entlehnt. Dies stammt seinerseits aus griech. rhētorikē̓ (téchnē). Griech. rhētorikós »rednerisch, beredt« ist von griech. rhē̓tōr… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rhetorik — Klassische Personifikation der Rhetorik als regina artis, d. h. Königin der freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik (altgriechisch ῥητορική (τέχνη) rhet …   Deutsch Wikipedia

  • Rhetorik — Sprachgewandtheit; Redekunst; Redegewandtheit * * * Rhe|to|rik 〈f. 20; unz.〉 1. Redekunst 2. Lehre von der Redekunst [<grch. rhetorike (techne) „Redekunst“] * * * Rhe|to|rik, die; , en [mhd. rhetorick < lat. rhetorica (ars) < griech …   Universal-Lexikon

  • Rhetorik — Rhe·to̲·rik die; ; nur Sg; 1 die Kunst, so zu sprechen oder zu schreiben, dass es viele Leute überzeugt: jemandes ausgezeichnete, glänzende Rhetorik bewundern 2 die Wissenschaft, die sich mit der ↑Rhetorik (1) beschäftigt: ein Lehrbuch der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”