Quarz

Quarz

Quarz (Quartz), Mineral, Kieselsäureanhydrid SiO2, kristallisiert hexagonal trapezoedrisch-tetartoedrisch und weist zahlreiche Formen (über 160 beschrieben) auf. Die Kristalle kommen ein- und aufgewachsen vor, zum Teil zu Gruppen und Drusen vereinigt, in allen Größen zwischen mikroskopisch klein und meterlang, nicht selten auffallend verzerrt. Ferner findet sich der Q. in stängeligen (zum Teil in freie Kristallspitzen auslaufenden) und faserigen Aggregaten, häufiger derb sowie in körnigen bis dichten (oder kryptokristallinischen) Massen. Dabei ist er vollkommen durchsichtig bis kaum kantendurchscheinend, farblos und wasserhell, weiß oder mannigfach gefärbt. besitzt Glasglanz, auf den Bruchflächen häufig Fettglanz, Härte 7, spez. Gew. 2,5–2,8 (rein 2,65), Zirkularpolarisation (rechts und links drehend). Er ist unlöslich in allen Säuren, ausgenommen Flußsäure; auch heiße Kalilauge greift ihn wenig an; vor dem Lötrohr ist er unschmelzbar; im Porzellanofen schmilzt er zu einer weißen Masse, die sich wie Tridymit verhält. Häufig enthält der Q. Einschlüsse, zumal mikroskopisch kleine, von Wassertröpfchen, Kochsalzlösung, flüssiger Kohlensäure, Glaskörnchen etc. Er ist das häufigste Mineral, tritt für sich gesteinsbildend (als Quarzit und Sandstein) in allen Formationen auf, erscheint als Gemengteil von Eruptiv- und Sedimentärgesteinen, auf Mineral- und Erzgängen sowie in Mandelräumen; außerdem lose als Sand und Geröll. Der Q. hat sich sowohl aus dem Schmelzfluß als aus wässeriger Lösung und als Sublimationsprodukt gebildet. Er ist auch künstlich auf verschiedene Weise dargestellt worden. Man unterscheidet: 1) Bergkristall (s. Tafel »Mineralien und Gesteine«, Fig. 1), wasserhell, rauchgrau bis nelkenbraun (Rauchtopas) und schwarz (Morion), weingelb (Citrin), zuweilen irisierend infolge seiner Risse (Regenbogenquarz oder Iris), findet sich auf Klüften und in Höhlungen kristallinischer Schiefer und Granite, in den sogen. Kristalltellern der Alpen (besonders am St. Gotthard und in Tirol), bei Bourg d'Oisans, bei Järischau und Hirschberg in Schlesien, Schemnitz in Ungarn, Madagaskar (Kristalle bis 8 m Umfang), Kalifornien, Japan etc., ferner in oft ringsum ausgebildeten wasserhellen Kristallen im Marmor von Carrara, im Jurakalk der Grafschaft Schaumburg (Schaumburger Diamanten), im Marmaroser Komitat (Marmaroser Diamanten), im Sandstein von Herkimer Co. in New York, in Arizona und Arkansas (Arizona-Diamanten, Arkansas-Diamanten) sowie als Geschiebe im Rhein (Rheinkiesel) u. a. O. Man benutzt den Bergkristall und seine Varietäten als Schmuckstein, zu Luxusgefäßen, Lüstern, Gewichten, Linsen für Brillen und optische Apparate etc. 2) Amethyst (s. d. und Tafel »Edelsteine«, Fig. 4). 3) Gemeiner Q., kristallisiert und derb, als Gemengteil zahlreicher Eruptivgesteine und kristallinischer Schiefer sowie als Quarzit, Sand und Sandstein, ferner zellig, zerhackt, auch in körnigen und dichten Massen, findet sich namentlich grau und weiß (hierher Fettquarz, Milchquarz), rauchgrau (Rauchquarz), rosenrot (Rosenquarz von Zwiesel, böhmischer Rubin), durch Eisenoxyd blutrot und undurchsichtig (roter Eisenkiesel, Hyazinthen von Compostela, hier eingewachsen in Gips), durch Eisenoxyd ockergelb und undurchsichtig (gelber Eisenkiesel aus den Eisensteingruben von Iserlohn), von Strahlstein durchwachsen und lauchgrün (Prasem von Breitenbrunn), durch eingeschlossene Krokydolithfasern indigblau (Saphirquarz, Lasurquarz oder Siderit von Golling in Salzburg), durch zahlreiche Sprünge, auf denen Eisenoxyd ausgeschieden ist, gelb und rot schillernd (Avanturin), faserig und eigentümlich schillernd, entweder gelbbraun als pseudomorphe Bildung nach verändertem Krokydolith (Tigerauge) oder grünlich nach Asbest oder Amianth (Katzenauge, besonders schön von Hof, Treseburg, Ceylon und Ostindien). 4) Kryptokristallinischer Q., meist mit splitterigem bis muscheligem Bruch: a) Hornstein, derb und in Pseudomorphosen nach Kalkspat, Flußspat etc., als Versteinerungsmittel, zumal als versteinertes Holz (Holzstein, Starstein, s. Tafel »Wüstenbildungen II«, Fig. 2), grau, gelb, grün, rot oder braun, gefleckt, gestreift oder gewolkt, schimmernd oder matt, kantendurchscheinend; sehr verbreitet; b) Kieselschiefer (s. d.); c) Jaspis (s. d.); d) Feuerstein (s. d.); e) Chalcedon (s. d.); 5) Achat (s. d.). Auch viele Varietäten des gemeinen und dichten Quarzes, so besonders Tigerauge, Katzenauge, Jaspis, Hornstein, Chalcedon und Achat, dienen als Schmucksteine, zu Ornamenten, allerlei Luxusgegenständen, Spielwaren etc., der gemeine Q. zur Glas-, Porzellan- und Steingutfabrikation, als Zuschlag bei Hüttenprozessen etc.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quarz — (α Quarz, Tiefquarz) Reiner Quarz (Bergkristall) Chemische Formel SiO2 Mineralklasse Oxide mit Metall : Sauerstoff = 1:2 (und vergleichbare) Mit kleinen Kationen: Kieselsäure Familie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Quarz — [kva:ɐ̯ts̮], der; es, e: kristallisiertes, Gesteine bildendes, sehr häufig und in vielen Abarten vorkommendes Mineral: Quarz ist das Grundelement von Sand. Zus.: Rauchquarz, Rosenquarz. * * * Quạrz 〈m. 1; Min.〉 häufigstes Mineral der… …   Universal-Lexikon

  • Quarz — Quarz, Kiesel, Mineral, reines Kieselsäureanhydrid, SiO2. Kristallisiert hexagonal, zumeist in sechsseitigen Säulen und Pyramiden; seltener derb oder faserig (Faserquarz); farblos und farbig in allen Tönen; vollkommen durchsichtig bis… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Quarz — Quarz: Die Herkunft der Benennung des gesteinsbildenden Minerals ist nicht sicher geklärt. Das seit dem 14. Jh. bezeugte Wort hat sich vom böhmischen Bergbau ausgehend im dt. Sprachgebiet durchgesetzt und ist auch in zahlreiche europäische… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Quarz — Quarz, Mineral, krystallisirt im hexagonalen System. Die Krystalle sind gewöhnlich prismatisch, seltener pyramidal, gewöhnlich ist die Pyramide mit dem Prisma combinirt. In seinen reinsten Varietäten, als Bergkrystall, zeigt der Q. die von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quarz — Quarz, häufigstes Mineral, hexagonal kristallisierend, auch derb, als Gerölle, Sand, bildet ganze Felsmassen, den wesentlichen Gemengteil vieler Felsarten, das Versteinerungsmaterial von Petrefakten, ist Kieselsäure, an sich farblos, durchsichtig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Quarz — Quarz, Mineral aus Kieselerde bestehend, kommt krystallisirt in 6seitigen Doppelpyramiden und Prismen, noch häufiger aber derb u. als Gemengtheil der meisten Gesteine des Grundgebirges vor; spec. Gewicht 2,5–2,7. Es hat Glasglanz, ist… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Quarz — Sm std. (14. Jh.) Stammwort. Bezeugt als Fachwort des böhmischen Bergbaus. Herkunft unklar. In Anbetracht der semantischen Nähe kann das Wort nicht von ne. (dial.) chert Feuerstein, Hornstein, Kieselschiefer , nschw. (dial.) kart kleiner Stein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Quarz — der; es, e (ein Mineral) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Quarz — Übername zu mhd. quarz »Quarz«, wohl für einen Bergmann …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”