Prozeßkosten

Prozeßkosten

Prozeßkosten oder Kosten eines Rechtsstreites heißen die Kosten. die den Parteien durch die Prozeßführung oder dadurch erwachsen sind, daß der Gegner sie zu diesen genötigt hat. Sie zerfallen in die Gerichtskosten (s. d.) und in außergerichtliche Kosten. Zu den P. gehört nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 91) auch die Entschädigung für die durch notwendige Reisen oder durch die Wahrnehmung von Terminen (s. d.) entstandene Zeitversäumnis, die nach den für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften zu bemessen ist; dagegen ist im übrigen zwischen P. und andern durch den Prozeß entstandenen Schäden, deren Ersatz mittels Klage verlangt werden muß, zu unterscheiden. Nach dem angeführten Paragraph hat die unterliegende Partei die P. insoweit zu tragen, als sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Über die Verpflichtung, die P. zu tragen, hat das Gericht nach § 308 auch ohne Antrag zu entscheiden, die Entscheidung erfolgt in der Regel im Endurteil. Die Gebühren und Auslagen ihres Rechtsanwalts sind der obsiegenden Partei auch im Parteiprozeß regelmäßig zu ersetzen; nur, soweit es sich um die Kosten mehrerer Rechtsanwälte oder eines auswärtigen Anwalts handelt, bestehen besondere Vorschriften. Bei teilweisem Unterliegen beider Parteien sind die P. nach § 92 gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Die unterliegenden Streitgenossen (s. d.) haften dem Gegner nach Kopfteilen oder nach einem andern Maßstab, unter Umständen als Gesamtschuldner (§ 100). Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels (s. d.) fallen nach § 97 der Partei zur Last, von der es eingelegt wurde. Unter Umständen können übrigens auch der obsiegenden Partei die P. ganz oder zum Teil auferlegt werden, z. B. wenn der Berufungskläger auf Grund eines neuen Vorbringens gesiegt hat, das er in erster Instanz hätte geltend machen können, oder wenn die Kosten sich hätten vermeiden lassen (§ 95–97; vgl. Kostenrepartition). Wegen der Festsetzung der P. s. Kostenfestsetzung. Die österreichische Zivilprozeßordnung enthält in den § 5–55 Vorschriften über die P., die mit denen der deutschen im allgemeinen übereinstimmen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armenrecht — Armenrecht, das Recht auf vorläufige Befreiung von den Kosten eines bürgerlichen Rechtsstreits wegen Armut. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 114 bis 127) hat darauf Anspruch, wer außer stande ist, ohne Beeinträchtigung des für ihn und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frachtrecht, internationales — Frachtrecht, internationales. Inhalt: I. Geschichtliches, Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ. – II. Der internationale Frachtvertrag. Sein Abschluß und Inhalt. – III. Ansprüche aus dem internationalen Frachtvertrag. – IV. Rückgriff. – …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Raoul Villain — (* 19. September 1885 in Reims; † 14. September 1936) war der französische Nationalist, der am 31. Juli 1914, im Laufe der Julikrise und unmittelbar vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, den sozialistischen Politiker und Kriegsgegner Jean… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschwerde — Beschwerde, im allgemeinen jede Klage über eine angeblich verletzende Handlungsweise, namentlich über das Vorgehen eines Vorgesetzten, über eine obrigkeitliche Anordnung oder über die sonstige Maßregel einer Behörde. Die einzelnen Tatsachen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einrede — (lat. Exceptio, »Ausnahme«, Einwendung), im weitesten Sinne jede mündliche Verteidigung gegen einen Angriff. Im Zivilprozeß heißt E. im weitern Sinne die Verteidigung des Beklagten gegen die Klage. Im engern und eigentlichen Sinne versteht man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gegenseitigkeitsprinzip — ist der Grundsatz, daß ein andrer Staat, bez. dessen Angehörige, innerhalb des eignen Staats genau so behandelt werden, wie dieser andre Staat den eignen Staat, bez. die eignen Untertanen behandelt. Dieses Gegenseitigkeitsverhältnis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hastings [2] — Hastings (spr. hēstings), 1) Warren, Generalgouverneur in Britisch Ostindien, geb. 6. Dez. 1732 in der Grafschaft Oxford, gest. 22. Aug. 1818, erhielt 1750 eine Anstellung bei der Ostindischen Kompanie und war 1761–64 Mitglied des Rates in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jordan [2] — Jordan, 1) Silvester, deutscher Politiker, geb. 30. Dez. 1792 in Omes bei Innsbruck, gest. 15. April 1861 in Kassel, Sohn eines armen Schuhmachers, besuchte nach einer traurigen Jugend das Gymnasium in Innsbruck, studierte 1812–17 Philosophie und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jugendliche Verbrecher — Jugendliche Verbrecher. Die Gesetzgebung unsrer Tage ist, im Gegensatze zu dem französischen Rechte, dem Preußen 1851 und Bayern 1861 folgten, überwiegend zu dem gemeinrechtlichen Grundsatze zurückgekehrt, nach dem in Beziehung auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kostenfestsetzung — heißt in der deutschen Zivilprozeßordnung die Feststellung der Prozeßkosten (s. d.), die auf Grund des ergangenen Urteils einer (obsiegenden) Partei von der andern zu erstatten sind. Im Verfahren vor den Amtsgerichten darf dieser Betrag, wenn er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”