Mangansuperoxyd

Mangansuperoxyd

Mangansuperoxyd (Manganhyperoxyd, Mangandioxyd) MnO2 findet sich in der Natur als Purolusit oder Braunstein und als Polianit, entsteht bei vorsichtigem Schmelzen von kohlensaurem Manganoxydul mit chlorsaurem Kali oder bei anhaltendem Erhitzen desselben im Luftstrom bei 260°. Es ist schwarz, gibt beim Erhitzen Sauerstoff und Manganoxyd oder Manganoxyduloxyd, beim Erhitzen in Wasserstoff Manganoxydul, beim Erhitzen mit Schwefelsäure Sauerstoff und schwefelsaures Manganoxydul (Darstellung von Sauerstoff aus Braunstein); mit Salzsäure gibt es Mangansuperchlorid, das sofort in Manganchlorür und Chlor zerfällt (Chlorbereitung); beim Schmelzen mit Kalihydrat entsteht mangansaures Kali. M. dient (als Braunstein) zur Darstellung von Sauerstoff, Chlor, Manganverbindungen und wird auch in der Glasfabrikation benutzt. Bei der Darstellung von Chlor gewinnt man als Rückstand eine (unreine) Lösung von Manganchlorür. Beim Kochen höherer Hydroxyde des Mangans mit Salpetersäure entsteht hydratisches Mangandioxyd als schwarzes Pulver, das leicht Wasser verliert, im feuchten Zustand sauer reagiert, aus Karbonaten Kohlensäure austreibt und salzartige Verbindungen bildet (Manganite, Manganigsäuresalze), die sich von einer Säure H2MnO3 ableiten. Sie sind amorph, heller oder dunkler braun, auch wohl braunrot, unlöslich in Wasser, löslich in Salzsäure, mit der sie beim Erwärmen Chlor entwickeln. Mit Säuren bildet M. Mangansuperoxydsalze, die noch wenig bekannt sind.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mangansuperoxyd — Mangansuperoxyd, s. Manganoxyde …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chlor — Cl, chemisch einfacher Körper, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur, aber sehr verbreitet in Verbindungen, namentlich als Chlornatrium (Steinsalz, Kochsalz), Chlorkalium (Sylvin) und Chlormagnesium (im Carnallit), als Chlorblei,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Groroilith — (spr. Groroalith), Mineral, Varietät des Wad, erscheint in rundlichen Massen von dunkelbrauner Farbe, besteht aus Mangansuperoxyd u. Wasser, mit wechselnden Mengen von Mangansuperoxyd u. Eisenoxyd; Fundorte: Groroi im Departement de Mayenne,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braunstein — (Pyrolusit, Weichmanganerz, Graubraunstein, Graumanganerz), Mineral, seiner Zusammensetzung nach identisch mit Polianit (s.d.), aber pseudomorph nach andern Manganerzen, zumal nach Manganit (s.d.), der den Wassergehalt gegen Sauerstoff umtauscht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mangansäure — H2MnO4 ist im freien Zustand ganz unbeständig, bildet aber einige beständige Salze (Manganate) von grüner Farbe. Mangansaures Kali (Kaliummanganat) K2MnO4 entsteht beim Erhitzen von Mangansuperoxyd mit Kalihydrat oder kohlensaurem Kali, in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mangantrioxyd — (Mangansäureanhydrid) MnO3 entsteht beim Erwärmen einer Lösung von übermangansaurem Kali in konzentrierter Schwefelsäure oder beim Auftröpfeln der Lösung auf kalzinierte Soda. Die entweichenden Dämpfe verdichten sich zu einer dunkelroten, fast… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Farbstoffe [1] — Farbstoffe, künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt zweckmäßig auf Grund ihrer Konstitution in Nitro und Nitrosofarbstoffe, Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Anthracenfarbstoffe,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mangan — Mangān (chem. Zeichen Mn), dem Eisen ähnliches Metall, in der Natur weit verbreitet, aber immer an Sauerstoff gebunden, im Pyrolusit (Braunstein), Braunit, Manganit, Hausmannit, Manganspat, Braunspat, der Manganblende; rötlichweiß, sehr spröde,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eilhard Mitscherlich — Eilhard Mitscherlich, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Mangan — (Mangănum, Manganesium), chemisches Zeichen Mn, Atomgewicht 345 (O = 100), 27,6 (H = 1), ein dem Eisen verwandtes Metall, welches als Superoxyd (als Braunstein, daher Braunsteinmetall), wegen seiner Brauchbarkeit zur Glasbereitung, längst bekannt …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”