Lust

Lust

Lust heißt die der Unlust entgegengesetzte, nicht weiter definierbare Modifikation des Gefühls (s. d.). Entgegen der durch Sokrates und in neuerer Zeit durch Schopenhauer ausgesprochenen Ansicht, daß zwar die Unlust ein selbständiger, unabhängig von der L. möglicher Zustand der Seele sei, letztere aber lediglich in der Verminderung oder dem Verschwinden einer vorhandenen Unlust bestehe, halten die meisten neuern Psychologen L. und Unlust für gleich ursprüngliche und aufeinander nicht zurückführbare Zustände. Beide sind immer an bestimmte Empfindungen und Vorstellungen geknüpft (worauf z. B. die Unterscheidung sinnlicher und geistiger L. und Unlust beruht); während nun aber nach Locke, Leibniz und Wolff L. und Unlust selbst Vorstellungen sind, indem sie in der dunkeln oder verworrenen Erkenntnis des Nützlichen und Schädlichen, bez. des Vollkommenen und Unvollkommenen bestehen, unterschied Kant beide scharf als Äußerungen des »Gefühlsvermögens« von den Erzeugnissen des Erkenntnisvermögens, und seitdem erkennt die Psychologie allgemein L. und Unlust als eigenartige (von den Vorstellungen wesentlich verschiedene) seelische Erscheinungen an. In betreff des Verhältnisses der Gefühle zum Vorstellen und Wollen nimmt Herbart an, daß L. und Unlust aus der Wechselwirkung (Förderung und Hemmung) der Vorstellungen entspringen; nach Schopenhauer und v. Hartmann wurzelt dagegen das Gefühl im Willen, dessen Hemmung Unlust, dessen Befriedigung L. hervorbringt; nach Wundt ist das Gefühl durch die »Reaktion der Apperzeption (s. d.) auf die sinnliche Erregung« bedingt, eine Ansicht, die in ihren Folgerungen mit der ältern Lehre übereinkommt, daß das Gefühl auf der Rückwirkung der Seele oder des Ichs gegen die Empfindungen und Vorstellungen beruhe. Als die leibliche Grundlage des Gefühls betrachtet Wundt den zentralen physiologischen Prozeß, der zu der von den Sinnesorganen ausgehenden Erregung hinzukommen muß, wenn sich die Tätigkeit des Bewußtseins ihr zuwenden soll. Daß eine solche Grundlage existiert, beweisen auch die physischen Rückwirkungen der L. und Unlust. Nach Lehmann sind »lustbetonte Zustände jeglicher Art begleitet von Gefäßerweiterung an der Oberfläche des Körpers, erhöhter Innervation der willkürlichen Muskeln und wahrscheinlich von Vergrößerung des Umfangs der Herzbewegungen; unlustbetonte von Gefäßverengerung an der Körperoberfläche, Innervationsstörungen der willkürlichen und der organischen Muskeln und wahrscheinlich gewöhnlich von Gefäßerschlaffungen im Innern in Verbindung mit Verminderung des Umfangs der Herzkontraktionen«. Über die objektiven Unterschiede der L. und Unlust bewirkenden Reize sind sehr mannigfache, durchweg unsichere Hypothesen aufgestellt worden. So nahe es liegt, L. und Unlust als die natürlichen Zeichen der Nützlichkeit oder Schädlichkeit einer äußern Einwirkung für den empfindenden Organismus aufzufassen, so ist doch diese Anschauung wegen der zahlreichen Ausnahmen zum mindesten dahin zu modifizieren, daß immer nur die unmittelbare Förderung der Lebenstätigkeit (der vielleicht eine Schädigung nachfolgt) durch das Lustgefühl angezeigt wird und umgekehrt. Nach einer andern Annahme beruhen L. und Unlust auf dem Einklang oder dem Widerstreite des Reizes mit den Bedingungen der Erregbarkeit der Nerven, nach einer dritten auf dem Überschuß der positiven Molekulararbeit im Nervenprozeß über die negative, bez. dieser über jene. Vgl. außer den Lehrbüchern der Psychologie: Bouillier, Du plaisir et de la douleur (4. Aufl., Par. 1891); Dumont, Vergnügen und Schmerz (Leipz. 1876); Duboc, Die L. als sozial-ethisches Entwickelungsprinzip (das. 1900).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lust — Lust …   Deutsch Wörterbuch

  • Lust — ist eine intensiv angenehme Weise des Erlebens, die sich auf unterschiedlichen Ebenen der Wahrnehmung zeigen kann, zum Beispiel beim Speisen, Wandern oder bei schöpferischer Tätigkeit, vor allem aber als Bestandteil des sexuellen Erlebens.… …   Deutsch Wikipedia

  • lust — lust·ful; lust·ful·ly; lust·ful·ness; lust·i·head; lust·i·hood; lust·i·ly; lust·i·ness; lust·less; lust·ly; wan·der·lust; lust; wan·der·lust·er; wan·der·lust·ful; …   English syllables

  • Lust — Lust, n. [AS. lust, lust, pleasure, longing; akin to OS., D., G., & Sw. lust, Dan. & Icel. lyst, Goth lustus, and perh. tom Skr. lush to desire, or to E. loose. Cf. {List} to please, {Listless}.] 1. Pleasure. [Obs.] Lust and jollity. Chaucer.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lust — ラスト (Rasuto) Sexo Femenino Primera aparición Capítulo 2 (manga) Episodio 1(Full Metal Alchemist) Episodio 3 (Full Metal Alchemist Brotherhood) Fullmetal Alchemist (manga) Nomb …   Wikipedia Español

  • Lust — • The inordinate craving for, or indulgence of, the carnal pleasure which is experienced in the human organs of generation Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Lust     Lust      …   Catholic encyclopedia

  • Lust — Smf std. (8. Jh.), mhd. lust, ahd. lust m./f., as. lust Stammwort. Aus g. * lustu m. (vielleicht daneben auch * lusti f.), auch in gt. lustus m., anord. losti m., lyst f., ae. lust m., afr. lust f. Das Wort wird von Trier zu * leus a (verlieren)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lust — Lust, v. i. [imp. & p. p. {Lusted}; p. pr. & vb. n. {Lusting}.] [AS. lystan. See {Lust}, n., and cf. List to choose.] 1. To list; to like. [Obs.] Chaucer. Do so if thou lust. Latimer. [1913 Webster] Note: In earlier usage lust was impersonal.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • lust — /lust/, n. 1. intense sexual desire or appetite. 2. uncontrolled or illicit sexual desire or appetite; lecherousness. 3. a passionate or overmastering desire or craving (usually fol. by for): a lust for power. 4. ardent enthusiasm; zest; relish:… …   Universalium

  • Lüst — ist der Familienname folgender Personen: Dieter Lüst (* 1956), deutscher theoretischer Physiker Reimar Lüst (* 1923), deutscher Astrophysiker und Wissenschaftsmanager Siehe auch: (4386) Lüst, ein Asteroid …   Deutsch Wikipedia

  • Lust — Lust: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lust, got. lustus, engl. lust, schwed. lust gehört wahrscheinlich im Sinne von »Neigung« zu dem germ. starken Verb *lūtan »sich niederbeugen, sich neigen« (beachte aengl. lūtan »sich neigen, niederfallen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”