Bewußtsein

Bewußtsein

Bewußtsein, im Gegensatze zum bloßen Sein die hinzukommende, nicht näher zu definierende Fähigkeit eines Wesens, sich des Wechsels seiner Zustände und dadurch auch seiner Beziehungen zur Außenwelt »inne zu werden«. Ob ein von keinem B. begleitetes und getragenes Sein überhaupt denkbar ist, das ist eine Frage, die vom transzendentalen Realismus (s. d.) ebenso entschieden bejaht wie vom transzendentalen Idealismus verneint wird. Letzterer betont, daß alles Seiende Objekt des es vorstellenden Bewußtseins ist, ersterer, daß das B., d. h. die Fähigkeit des Empfindens und Wahrnehmens, auf einen kleinen Bruchteil alles Seienden eingeschränkt ist. Die empirische Psychologie stellt sich im allgemeinen auf den realistischen Standpunkt und betrachtet das individuelle B. als gebunden an ein einzelnes körperliches Individuum. Unmittelbar gegeben ist uns streng genommen sogar nur die Sphäre des eignen Bewußtseins, wir nehmen aber nach Analogie an, daß auch die Mitmenschen und die höhern Tiere B. besitzen, wogegen die leblosen Gegenstände allgemein für bewußtlos gehalten werden. Eine scharfe Grenze läßt sich aber der Natur der Sache nach nicht ziehen, und die Hypothese, daß auch die niedern Tiere, die Pflanzen, die einzelnen Organe und Zellen des zusammengesetzten Organismus, ja selbst die Atome B. besitzen, ist nicht zu widerlegen. Das charakteristische Merkmal des Bewußtseins ist seine Einheitlichkeit und Kontinuität. Stets umfaßt das B. eine Mehrheit unterscheidbarer Inhalte (Eindrücke, Vorstellungen), und wenn auch die Zahl derselben eine beschränkte ist (nach experimentellen Bestimmungen bilden 16–40 das Maximum, Enge des Bewußtseins), so wirkt doch der Bewußtseinsinhalt des jetzigen Augenblicks auch in den folgenden Augenblicken noch nach, so daß sich die sukzessiven Bewußtseinslagen zu einer Einheit zusammenschließen; ein nur durch einen Eindruck erfülltes, bloß momentanes B. wäre überhaupt kein B. mehr. Kant definiert daher das B. als eine zu der Vielheit der Eindrücke hinzutretende, sie zusammenfassende Tätigkeit, wogegen der Sensualismus (s. d.) umgekehrt die Einheit des Bewußtseins aus der von selbst sich vollziehenden Verbindung der Eindrücke (Bewußtseinsinhalte) abzuleiten sucht. Ersterer hat darin recht, daß das erst nachträgliche Zustandekommen der Bewußtseinseinheit ganz unbegreiflich, letzterer darin, daß die Verbindung der Bewußtseinsinhalte unerläßliche Bedingung jener Einheit ist. Je inniger und vielseitiger die Beziehungen der Inhalte, desto vollkommener ist daher auch die Einheit des Bewußtseins, dagegen erscheint sie aufgehoben oder unterbrochen, wenn (wie im Traum, in Zuständen des Irreseins) jene Beziehungen locker sind oder ganz fehlen. Dementsprechend kann man (bei den höhern Tieren) die Großhirnrinde, deren Leitungsbahnen die Verbindung der Empfindungen und sonstigen elementaren Bestandteile des Seelenlebens untereinander ermöglichen, als das körperliche Organ des Bewußtseins betrachten und nach dem Grade der Ausbildung dieses Organs die Höhe der Bewußtseinsentwickelung beurteilen. Das individuelle B. zeigt aber auch in sich selbst noch mannigfache Abstufungen oder Klarheitsgrade. Der höchsten Klarheit erfreuen sich die Inhalte, denen jeweilig die Aufmerksamkeit zugewendet ist (vgl. Apperzeption), einer geringern die mehr oder minder unbeachtet nebenher laufenden, der geringsten endlich jene, von denen wir direkt nichts wissen, die aber (wie die Obertöne eines Klanges, die elementaren Bestandteile des Gemeingefühls) als vorhanden vorausgesetzt werden müssen, um die Erscheinungen des bewußten Seelenlebens vollständig erklären zu können. Wenn diese Inhalte häufig unbewußte genannt werden, so bezeichnet doch dieser Begriff hier nicht einen Gegensatz zum B., sondern nur den geringsten Grad des Bewußtseins. Die Annahme absolut unbewußter seelischer Zustände und Tätigkeiten führt aus dem Gebiete der Psychologie in das der Metaphysik hinüber.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewußtsein — Bewußtsein, (Psychol.), die klare Vorstellung der Dinge in ihrer Beziehung auf uns; hierzu gehört das klare Selbstbewußtsein, als eines für sich bestehenden Individuums, u. die Apperception der Dinge außer uns, in ihren wechselnden Zuständen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bewußtsein — äußert sich als Macht der Seele, sich von Allem zu unterscheiden, was nicht in ihr selbst ist, d.h. von der Außenwelt, zu der auch der eigene Leib gehört. Bei den Thieren steigert sich das B. vom Gemeingefühl der niedersten und pflanzenähnlichen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bewußtsein — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bewußtsein — sąmonė statusas T sritis švietimas apibrėžtis Individo orientacijos pasaulyje ir jo veiklos bei elgesio reguliacijos darinys. Tai pagrindinis žmogaus ugdymo objektas. Sąmonėje ne tik atsispindi išorinis pasaulis, bet jis ir perdirbamas,… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Bewußtsein — Bewusstsein bei vollem Bewusstsein в полном сознании er hat das Bewusstsein verloren он лишился чувств er kam wieder zu(m) Bewusstsein он снова пришёл в себя ins Bewusstsein zurückrufen* воскресить в памяти es kommt mir zum Bewusstsein, dass …… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Bewußtsein — Bewusstsein bei vollem Bewusstsein в полном сознании er hat das Bewusstsein verloren он лишился чувств er kam wieder zu(m) Bewusstsein он снова пришёл в себя ins Bewusstsein zurückrufen* воскресить в памяти es kommt mir zum Bewusstsein, dass …… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Wissen und Bewußtsein Jesu —    Aus den Zeugnissen über das wahre Menschsein Jesu kann sich die theol. (christologische) Frage ergeben, wie sich das endliche Wissen des Menschen Jesus zur Einigung Jesu mit dem ewigen Logos Gottes verhalte. Die Tradition hat der kreatürlichen …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • sittliches Bewußtsein — dorovinė sąmonė statusas T sritis švietimas apibrėžtis Vaizdinių, idėjų, pažiūrų, įsitikinimų, idealų, motyvų visuma, apibūdinanti asmenybės dorovinį kryptingumą. Skiriama visuomeninė dorovinė sąmonė (moralė) ir individuali dorovinė sąmonė.… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewußtsein — Altar des ISKCON Tempels in Berlin Die Internationale Gesellschaft für Krishna Bewusstsein (ISKCON, Kurzform von International Society for Krishna Consciousness), im Westen besser bekannt als Hare Krishna, ist eine von Abhay Charan Bhaktivedanta… …   Deutsch Wikipedia

  • Primäres Bewußtsein — Die Begriffe des primären und des sekundären Bewusstseins entsprechen einem von Josef Breuer und Sigmund Freud in ihren Studien über Hysterie von 1895 eingeführten Konzept, nach dem sich bei der Bildung von Hysterien zunächst ein vom Bewusstsein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”