Kalmücken

Kalmücken

Kalmücken (nach eigner Benennung Mongol-Oirat, bei den Ostmongolen Ögeled, bei den Tataren Khalimak, woher das Wort K., auch Ölöten oder Eleuten genannt), ein den westlichen Zweig der Mongolen bildendes Volk, dessen Hauptvertreter heute die Choschoten, Dsungaren, Dorboten (Dörböt) und Torgoten (Törga-Uten) in China und Sibirien sind. Die letztern beiden Stämme zogen, die Torgoten 1636, die Dorboten 1723, aus ihren Stammsitzen in der Dsungarei infolge von Zwistigkeiten, sowie um das Reich Dschengis-Chans wiederherzustellen, Niederlassungen gründend, zuerst zum Altai, von da in die Kirgisensteppe, dann zum Quellengebiet des Tobol, endlich an den Muhadscharbergen vorüber zum Uralfluß und zur Wolgamündung. Dort ließen sie sich nieder, leisteten dem Zaren Alexei Michailowitsch den Untertaneneid und halfen unter Peter d. Gr. die Baschkirenaufstände unterdrücken; auch kämpften sie gegen Persien. Als die Chinesen 1759 das Dsungarische Reich zerstörten, flohen 40,000 Choschoten, Dorboten und Dsungaren an die Wolga; doch kehrte 1771 ein großer Teil, unzufrieden mit der russischen Regierung, unter den größten Gefahren und nach unsäglichen Beschwerden, denen von 169,000 nicht weniger als 100,000 erlagen, nach China zurück. Die zurückgebliebenen K. nomadisieren seit Ende des 18. Jahrh. friedlich in der Steppe zwischen Wolga und Ural, um Astrachan und Stawropol bis gegen Saratow. Die K. am Altai heißen auch schwarze oder Bergkalmücken, zum Unterschied von den türkisierten Telëuten (s. d.) oder weißen K. im Gouv. Tomsk. Die K. wohnen in Europa im Gouv. Astrachan, im Gebiete der Donischen Kosaken und im Gouv. Stawropol, in Sibirien im Gouv. Tomsk, in Zentralasien in Semiretschinsk und Kuldscha (im ganzen russischen Reich etwa 160,000), endlich in China in Kobdo und der Dsungarei (320,000) und in Ostturkistan im Tiënschangebirge (50,000). Ihr Äußeres (s. Tafel »Asiatische Völker I«, Fig. 10) stimmt ganz mit dem der Mongolen (s. d.) überein, auch ihre Sitten und Gebräuche sind denen jener nahe verwandt. Als Oberhaupt haben die russischen K. einen von der russischen Regierung eingesetzten Lama, der m Bazar Kalmuk an der Wolga bei Astrachan wohnt. Das Christentum hat hier und da unter ihnen Wurzeln geschlagen, auch bekennt sich ein Teil der K. zur mohammedanischen Religion; die durch einen »Propheten« Airod unter den K. am Altai verursachte Gärung führte 4. Juli 1904 zu einem vom russischen Kreisvorsteher geleiteten Blutbade. Für die Bildung der K. hat die russische Regierung in neuester Zeit viel getan. Die Sprache der K. gehört wie die nahe damit verwandte mongolische zu dem uralaltaischen Sprachstamm; die für diesen Sprachstamm charakteristische Vokalharmonie hat sich hier aber in der Weise entwickelt, daß die Vokale der Endungen auf die Vokale der Wortstämme zurückwirken. Die Schrift ist eine vermehrte und verbesserte Abart der mongolischen. Eine Grammatik und ein Wörterbuch veröffentlichte Zwick (Donauesching. 1852 u. 1853), besser in russ. Sprache Popow (Kasan 1847) und Bobrownikow (das. 1849). Die K. haben geschriebene Gesetze und auch eine Literatur, die meist aus Gedichten und historischen, mit Sagen verwebten Überlieferungen besteht; eine epische Dichtung, die »Dschanggariade« (kalmückisch hrsg. von Golstunskij, Petersb. 1864), wurde von Erdmann ins Deutsche übersetzt (»Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft«, 1857), die Märchensammlung »Siddhi-Kür« von Jülg (mit Übersetzung und Wörterbuch, Leipz. 1866) herausgegeben. Ihr Handel ist Tauschhandel von Vieh gegen Korn, wollene Kleider, Küchengeräte u. dgl. Bei den chinesischen und sibirischen K. liegt die Verwaltung in den Händen ihrer Stammfürsten (Jaisang) und deren Unterbeamten; Chinesen wie Russen wissen aber auf sie durch Ehrenbezeigungen aller Art einzuwirken. Vgl. Bergmann, Nomadische Streifereien unter den K. (Riga 1804–05, 4 Bde.); Wenjukow, Die russisch-asiatischen Grenzlande (deutsch, Leipz. 1874); Howorth, History of the Mongols, Bd. 1 (Lond. 1876).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalmücken — Kalmücken, ein Hauptzweig des mongolischen Völkerstammes, der sich über die Steppen und Gebirge der Bucharei, Mongolei und des südlichen Sibiriens, vom asiatischen Rußland bis an die chinesische Grenze ausdehnt. Sie leben theils selbstständig,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kalmücken — (Kalmyken, vom tatar. Khalimik, d.i. Abtrünniger, sonst auch Ölöt od. Eleuten), ist der Name eines Volkes in Hochasien, welches einen Zweig der mongolischen Völkergruppe (bestehend aus den eigentlichen Mongolen, den Burjäten u. K.) der großen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalmücken — (vom tatar. Khalimak; nennen dich selbst Mongol Oirat oder Oirat), mongol. Volk, in vier Hauptstämmen: Choschot am Kuku nor, Dsungaren in der Dsungarei, Dörböt in Rußland, früher an der Wolga, jetzt am Don und Ili, und Torgot in Ostturkestan und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalmücken — Kalmücken, mongolische Nation, in ihrer Sprache Derben Eret, d.h. die 4 Verbündeten, theilen sich in 4 Hauptstämme: die Choschoten am sog. Blauensee, die Songaren in der nach ihnen benannten Songarei, die Derbeten an der Wolga und die Torgoten,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kalmücken — Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Die Kalmücken, auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben, sind ein westmongolisches Volk, das heute vor allem in der Autonomen Russischen Republik Kalmückien siedelt. Der Begriff wurde schon im frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalmücken — Kalmụ̈cken   Plural, westmongolisches Volk in der Russischen Föderation, v. a. in Kalmückien, auch in den Gebieten Astrachan, Wolgograd und Rostow am Don sowie in der Region Stawropol, etwa 175 000 Angehörige. Die Kalmücken waren früher Nomaden… …   Universal-Lexikon

  • Kalmücken-Rind — Das Kalmücken Rind (Russisch: Kaлмыцкaя, Kalmyzkaja) ist eine Fleischrinderrasse ursprünglich aus der Mongolei und China, weitergezüchtet in Russland. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Zuchtgeschichte 2 Charakteristika 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ayuki — Khan (Namensvarianten u. a. Ayuka, Aiuk; * 1642; † 20. September 1724, reg. 1669 1724) war ein namhafter Khan der Kalmücken an der Wolga, Sohn von Puntsuk, Enkel Daichins. Inhaltsverzeichnis 1 Machtergreifung 2 Das Bündnis mit dem Zarenreich …   Deutsch Wikipedia

  • Kalmyke — Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Die Kalmücken, auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben, sind ein westmongolisches Volk, das heute vor allem in Kalmückien siedelt. Der Begriff wurde bereits im 14. Jahrhundert von islamischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalmyken — Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Die Kalmücken, auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben, sind ein westmongolisches Volk, das heute vor allem in Kalmückien siedelt. Der Begriff wurde bereits im 14. Jahrhundert von islamischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”