Hirse

Hirse

Hirse (Panicum L.), Gattung der Gramineen, Gräser mit in Ähren, Trauben oder Rispen gestellten, ein- bis zweiblütigen Ährchen (die erste Hüllspelze meist kleiner als die gleichgroßen zweite und dritte), verhärten den, wehrlosen oder mit Spitzchen versehenen Deckspelzen und Vorspelzen. Die Körner sind durch die verhärteten Deckspelzen beschalt und glänzend. Gegen 300 Arten in allen wärmern, wenige in gemäßigten Ländern. Die gemeine H. (Rispenhirse, P. miliaceum L., s. Tafel »Getreide III«, Fig. 3), mit 60–90 cm hohem Halm, breit-lanzettlichen, am Rand und auf der Unterfläche behaarten Blättern, lockerer, überhängender Rispe und eiförmigen Ährchen, wird in mehreren Varietäten mit weiß, gelb, rotgrau und schwarz beschalten Körnern kultiviert. Sie verlangt ein kräftiges Land der Sandkonstitution und durchlassenden Untergrund. Die Kultur ist umständlich und eignet sich mehr für Kleinbesitzer; man sät Ende Mai, jätet nach dem Erscheinen des zweiten Blattes, behackt vor dem Schossen abermals und entfernt überflüssige Pflanzen. Zur Ernte schneidet man die Rispen, sobald sich in den Spitzen derselben reife Körner zeigen, und bringt sie zur Nachreife unter Dach. Das grüne Stroh wird zur Fütterung gelegentlich eingebracht, es ist besser als Gerstenstroh. Über Saat- und Erntemenge s. Getreidebau, S. 761. Die Vegetationszeit dauert 13–16 Wochen, die Keimfähigkeit zwei Jahre. Die H. stammt wahrscheinlich aus Ostindien und hat weite Verbreitung gefunden. Sie wurde schon in vorgeschichtlicher Zeit kultiviert, war Griechen und Römern seit Julius Cäsar bekannt, und Strabon gibt an, daß sie in Gallien vortrefflich gedeihe und die stärkste Schutzwehr gegen Hungersnot sei. Auch die slawischen Völker lieben die H. sehr. Jetzt wird H. besonders in Südrußland und Rumänien, auch in Schlesien, Mähren, Polen, Böhmen, Ungarn, Innerösterreich, Frankreich gebaut, und in Kärnten bildet sie die tägliche Speise des gemeinen Mannes. Sehr stark wird sie in Ostindien, China und Japan gebaut. Die H. enthält geschält 11,79 Wasser, 10,51 Stickstoffsubstanz, 4,26 Fett, 0,57 Zucker, 1,16 Dextrin und Gummi, 66,43 Stärke, 2,48 Rohfaser, 2,8 Asche. Sie ist sehr nahrhaft, jedoch etwas schwerverdaulich, und wird besonders zu Grütze und Graupen verarbeitet; auch soll sie, mit gleich viel Weizenmehl vermengt, gutes Brot geben. Sie wird viel zur Verproviantierung der Schiffe benutzt. Früher gebrauchte man H. in der Medizin als schleimiges Mittel bei Durchfällen und äußerlich zu Umschlägen. Als Mastfutter für Geflügel wird H. in Wasser oder Milch gekocht und ist dann sehr wertvoll. Hirsespreu liefert gute Kissen für Kranke zum Schutz vor dem Aufliegen. Vgl. auch Futter und Fütterung. Die Bluthirse (Blutfennich, rotes Fingergras, Schwaden, Himmelstau, P. [Digitaria] sanguinale L., s. Tafel »Getreide III«, Fig. 4), mit violetten, einfachen, einseitswendigen Trauben (Scheinähren), diese gefingert, selten zerstreut, wächst auf Gartenland als Unkraut, wird in Böhmen, Kärnten, Slawonien auf Sandboden gebaut, um die Früchte zu Grütze und Suppen zu benutzen. In den Vereinigten Staaten baut man die Bluthirse als Futterpflanze (crab grass). Sie kommt in Indien wild und angebaut vor und ist wahrscheinlich von dort nach Europa gelangt. Auf für H. geeignetem Boden steht sie der Rispenhirse im Ertrag weit nach. P. crus galli L., Ährchen in drei- bis vierzeiligen Trauben, diese wieder traubig oder rispig gestellt, zweite und dritte Spelze mehr oder weniger begrannt, kosmopolitisch, wird auch als Futtergras, eine Varietät (P. frumentaceum Roxb.) in Ostindien der Körner halber gebaut. P. plicatum Lam. (s. Tafel »Gräser V«, Fig. 13), mit sehr ansehnlichen, zwischen den Rippen gefältelten Blättern, die Ährchen in Scheinähren und diese in Rispen gestellt, die Zweiglein über die Ährchen verlängert, stammt aus den Tropen der Alten Welt und wird in Warmhäusern als Ziergras kultiviert. P. altissimum Jacq. (P. jumentorum Pers., Guineagras, Moha), 2–3 m hoch, mit lockerer, aufrechter Rispe und lanzettlichen Ährchen, im tropischen Afrika heimisch, wird in tropischen Ländern, besonders Amerikas, auch in Frankreich wegen des reichen Ertrags als Futtergras kultiviert. – Kolbenhirse (P. italicum L.), s. Setaria. Mohrhirse, s. Sorghum. Negerhirse, s. Pennisetum.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirse — Hirse, zur Familie der Gräser gehörend, stammt ursprünglich aus Ostindien, wird aber in Europa, namentlich in Deutschland, häufig angebaut. Der Samen variirt, ist gelb, weiß oder schwärzlich. Die Hirse bedarf einen guten, lockern Boden, die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hirse — Sf erw. obs. (10. Jh.), mhd. hirs(e) m., ahd. hirso, hirs(i) m., as. hirsi m. Stammwort Aus vd. * hersja m. Hirse (Rispenhirse). Offenbar eine Zugehörigkeitsbildung auf jo zu einem (ig.) * keros n. Sättigung, Nahrung , am besten erhalten in l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hirse — Hirse: Der auf das Westgerm. beschränkte Name der Nutzpflanze mhd. hirs‹e›, ahd. hirsi, o, asächs. hirsi, aengl. herse gehört vielleicht im Sinne von »Brotkorn, Nahrung« zu der (mit s erweiterten) idg. Wurzel *k̑er »wachsen; wachsen machen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hirse — Hirse, 1) (Panicum), aus Indien stammende Getreideart mit schilfartigem, 2 bis 3 Fuß hohem Stängel, ausgebreiteter Rispe, kleinen runden, weißen, gelben, auch grauen, mit dünner Schale umgebenen Samen. Man unterscheidet zwei Hauptarten: Weiße… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirse — Hirse, Fennich (Panĭcum L.), Gattg. der Gramineen. Als Getreidepflanzen werden gebaut die Fennich oder Rispen H. (P. miliacĕum L. [Abb. 808]), die Finger , Manna oder Blut H., Blutfennich, Blutfingergras oder Himmelstau (P. sanguinĕum L.), in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hirse — (Panicum), Getreideart mit 2 Hauptarten: die Rispen H. (P. miliaceum) u. die Kolben H. (P. italicum). Die H. will einen trockenen, lockeren warmen u. gutgedüngten Boden haben, auch darf die Saat nur flach eingeeggt, und muß nachher gewalzt werden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hirse — er en kornsort. Den er en af de mest dyrkede i Afrika …   Danske encyklopædi

  • Hirse — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Kuskus …   Deutsch Wörterbuch

  • Hirse — Hirsepflanzen Co …   Deutsch Wikipedia

  • Hirse — Sorghum * * * Hir|se [ hɪrzə], die; : 1. Getreideart mit ährenähnlichen Rispen und kleinen runden Körnern: Hirse anpflanzen. 2. Körner der Hirse (1): ein Brei aus Hirse. * * * Hịr|se 〈f. 19; unz.〉 zur Familie der Gräser gehörige, kleine, runde… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”