- Annaberg
Annaberg, 1) Berg- und Amtshauptstadt in der sächs. Kreish. Chemnitz, im Erzgebirge am 832 m hohen Pöhlberg, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Chemnitz-A. und A.-Schwarzenberg, 600 m ü. M., hat 3 evang. Kirchen (darunter die 1499–1525 erbaute St. Annenkirche), eine kath. Kirche, Denkmäler des Herzogs Georg, Luthers, Bismarcks, des Rechenmeisters Adam Riese und der Barbara Uttmann (s. unten), ein Realgymnasium mit Progymnasium, Schullehrerseminar, höhere Bürgerschule, Gewerbe-, Handels- und landwirtschaftliche Winterschule, 3 Rettungs- und Erziehungsanstalten, Museum erzgebirgischer Altertümer und (1900) 15,958 meist evang. Einwohner. A. ist mit dem nahen Buchholz Hauptsitz der Posamentierwaren-Fabrikation u. Spitzenklöppelei im Deutschen Reich und hat außerdem Fabrikation von Korsetten, leonischen Waren etc., Färberei und lithographische Anstalten. Der Bergbau hat ganz aufgehört. A. ist Sitz eines Amtsgerichts, Hauptzollamts, amerikanischen Konsuls und einer Filiale der Sächsischen Bank. Die Stadt verdankt ihre Gründung unter Herzog Albrecht dem Beherzten 1496 dem Bergbau und hieß anfangs die »Neue Stadt am Schreckenberg«. 1561 führte Barbara Uttmann (die 1575 in A. starb und seit 1886 ein Denkmal daselbst hat) die Spitzenklöppelei ein, und 1590 ließen sich zahlreiche, aus Belgien vertriebene Posamentiere in A. nieder. A. ist Geburtsort des Jugendschriftstellers Chr. Felix Weiße, zu dessen Andenken 1826 eine Waisenanstalt gegründet wurde; der bekannte Rechenmeister Adam Riese (gest. 1559) lebte als Bergschreiber daselbst. Vgl. Stehle, Chronikalische Nachrichten über die Stadt A. und Umgebung (Annab. 1868); Grohmann, Das Obererzgebirge und seine Hauptstadt A. (das. 1892); »Mitteilungen des Vereins für Geschichte von A. und Umgebung«, 1888 ff.; darin Grohmanns »Festschrift zur 400jährigen Jubelfeier«, 1896. – 2) Wallfahrtskirche, s. Sulzbach 1). – 3) Berg, s. Leschnitz.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.