Frensdorff

Frensdorff

Frensdorff, 1) Salomon, jüd. Theolog, Orientalist und Pädagog, geb. 24. Febr. 1803 in Hamburg, gest. 23. März 1880 in Hannover, studierte in Bonn Philosophie und Orientalia, wurde 1837 zum Leiter der Gemeindereligionsschule in Hannover berufen und übernahm daselbst 1848 die Direktion der neu eröffneten Bildungsanstalt für jüdische Lehrer, in welcher Stellung er, später zum Professor ernannt, bis zu seinem Tode wirkte. Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten fanden besonders die über die Massora Anerkennung. Zu nennen sind: »Darke hannikkud, Fragmente aus der Punktations- und Akzentlehre der hebräischen Sprache, angeblich von R. Mose Punktator« (Hannov. 1847), »Das Buch Ochla w'ochla« (Massora), übersetzt und erläutert nach einer Handschrift in Paris (das. 1864), und »Massora magna« (1. Teil, das. 1875).

2) Ferdinand, Rechtsgelehrter (Germanist), geb. 17. Juni 1833 in Hannover, studierte in Heidelberg, Göttingen, Berlin und Leipzig, habilitierte sich 1860 in Göttingen und wurde daselbst 1866 außerordentlicher, 1873 ordentlicher Professor des deutschen Rechts. Von seinen Schriften sind zu nennen: »Die Stadt- und Gerichtsverfassung Lübecks im 12. und 13. Jahrhundert« (Lübeck 1861), der sich die Jubiläumsschrift »Das lübische Recht nach seinen ältesten Formen« (Leipz. 1872) sowie die beiden Aufsätze: »Die beiden ältesten hansischen Rezesse« und »Über die Vorarbeiten zu einer neuen Ausgabe des lübischen Rechts« (in den »Hansischen Geschichtsblättern«, 1871 u. 1873) anschlossen; ferner »Die Chroniken der Stadt Augsburg« (Leipz. 1865–66, 2 Bde.) und »Ein Urteilsbuch des geistlichen Gerichts zu Augsburg aus dem 14. Jahrhundert« (in Doves »Zeitschrift für Kirchenrecht«, Bd. 10, 1871); das Lebensbild des hannöverschen Staatsmanns Karl Bertram Stüve (in den »Preußischen Jahrbüchern«, 1872–73, Bd. 30–32); »Dortmunder Statuten und Urteile« (Bd. 3 der »Hansischen Geschichtsquellen«, Halle 1882); »Die Stadtverfassung Hannovers in alter und neuer Zeit« (Leipz. 1883); »Göttingen in Vergangenheit und Gegenwart« (2. Aufl., Götting. 1887); »Die ersten Jahrzehnte des staatsrechtlichen Studiums in Göttingen« (das. 1887); »Das statutarische Recht der deutschen Kaufleute in Nowgorod« (in den »Abhandlungen der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften«, das. 1887); endlich »Die Aufnahme des allgemeinen Wahlrechts in das öffentliche Recht Deutschlands« (in der »Festgabe für R. v. Ihering«, Leipz. 1892). Auch gab er die 6. Auflage von Krauts »Grundriß zu Vorlesungen über das deutsche Privatrecht« heraus (Berl. 1886).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frensdorff — ist der Familienname folgender Personen: Ferdinand Frensdorff (1833–1931), deutscher Jurist und Rechtshistoriker Salomon Frensdorff (1803/04–1880), deutscher Orientalist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersche …   Deutsch Wikipedia

  • FRENSDORFF, SOLOMON — (1803–1880), German masoretic scholar. Frensdorff was born in Hamburg, the son of a rabbi. He studied with Isaac bernays and later at the University of Bonn, where he took up Semitic languages. A. Geiger and S.R. Hirsch were his contemporaries… …   Encyclopedia of Judaism

  • FRENSDORFF, FERDINAND — (1833–1931), German legal historian. Born in Hanover, Frensdorff was professor of law at the University of Goettingen and became known as an authority on medieval German law. His numerous writings include Beitraege zur Geschichte und Erklaerung… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ferdinand Frensdorff — (* 17. Juni 1833 in Hannover; † 31. Mai 1931 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Solomon Frensdorff — (born at Hamburg, February 241803; died at Hanover, March 231880) was a German Jewish Hebraist.While pursuing his studies at the Johanneum gymnasium in Hamburg, he was introduced to Hebrew literature by Isaac Bernays, who exerted considerable… …   Wikipedia

  • Salomon Frensdorff — (* 24. Februar 1803 oder 1804 in Hamburg; † 23. März 1880 in Hannover) war ein deutscher Orientalist, der vor allem durch seine Forschungen zur Massora hervortrat. Er studierte von 1830 bis 1834 in Bonn Philosophie, Philologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • MASORAH — This article is arranged according to the following outline: 1. THE TRANSMISSION OF THE BIBLE 1.1. THE SOFERIM 1.2. WRITTEN TRANSMISSION 1.2.1. Methods of Writing 1.2.1.1. THE ORDER OF THE BOOKS 1.2.1.2. SEDARIM AND PARASHIYYOT …   Encyclopedia of Judaism

  • Sefer Oklah we-Oklah — The sefer Oklah we Oklah (אָכְלָה וְאָכְלָה) is an old Masoretic work in which the notices and rules of the Masorah are collected; it consists of groups of rare words or of certain peculiarities of the text arranged either alphabetically, or in… …   Wikipedia

  • Хроника города Аугсбурга — от основания до 1469 года (нем. Chronik der Stadt Augsburg von der Gründung bis zum Jahre 1469)  анонимная немецкоязычная хроника. Рукопись: F. Frensdorff, pp. 277 278; Berlin, Staatsbibl., Ms. germ. qu. 415, dazu H. Degering, Kurzes… …   Википедия

  • Basilius von Ramdohr — Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr (1795) Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr (* 21. Juli 1757 auf Drübber, heute Ortsteil der Gemeinde Dörverden; † 26. Juli 1822 in Neapel) war ein zeitweise in Dresden praktizierender konservativer Jurist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”