Forchhammer

Forchhammer

Forchhammer, 1) Johann Georg, Geolog, geb. 26. Juli 1794 in Husum, gest. 14. Dez. 1865 in Kopenhagen, studierte seit 1815 in Kiel Naturwissenschaft, unterstützte Örsted 1818 und 1819 bei einer geologischen Untersuchung der Insel Bornholm, wurde 1823 Dozent der Chemie und Mineralogie an der Universität Kopenhagen, 1829 am Polytechnischen Institut und 1831 auch am Marinekadetteninstitut. In demselben Jahr erhielt er eine Professur an der Universität, und 1848 wurde er zweiter Direktor des naturwissenschaftlichen Museums. Die Akademie der Wissenschaften wählte ihn nach Örsteds Tode zu ihrem beständigen Sekretär. F. vervollständigte 1835–37 die Arbeiten über die Geognosie Dänemarks, und nach 1850 begann er mit Steenstrup und Worsaae paläanthropologische Publikationen, die für Kopenhagen und den Norden überhaupt eine hervorragende Wichtigkeit erlangt haben. Er schrieb: »Danmarks geognostiske Forhold« (Kopenh. 1835); »Bidrag til Skildringen of Danmarks geographiske Forhold« (1837); »Om Faeröernes geognostiske Beskaffenhed« (1824); »Skandinaviens geognostiske Natur« (1843); »On the composition of seawater in different parts of the ocean« (1864).

2) Peter Wilhelm, Altertumsforscher, Bruder des vorigen, geb. 23. Okt. 1801 in Husum, gest. 9. Jan. 1894 in Kiel, studierte in Kiel, habilitierte sich hier 1828, unternahm 1830 eine Reise über Paris, London und Italien nach Griechenland, wo er sich drei Jahre aufhielt, wurde 1836 außerordentlicher Professor der klassischen Philologie in Kiel, machte seit Herbst 1838 eine zweite Reise nach Griechenland, Kleinasien und Ägypten und wurde 1843 ordentlicher Professor. Seine Schriften beziehen sich besonders auf Topographie und Mythologie. Zu ersterer veröffentlichte er: »Hellenika« (Berl. 1837, Bd. 1); »Topographie von Athen« (Kiel 1841, 2. Aufl. 1873); »Beschreibung der Ebene von Troja«, mit Karte von Spratt (Frankf. a. M. 1850); »Topographia Thebarum heptapylarum« (Kiel 1854); »Halkyonia« (Berl. 1857). In der Mythologie sucht er die griechischen Mythen als Vorgänge in der Natur, besonders des Wassers, zu erweisen. Hierher gehören außer vielen kleinern Schriften: »Achill« (Kiel 1853), worin er den Krieg vor Troja als den winterlichen Kampf der Elemente in jener Gegend erklärt; »Daduchos, Einleitung in das Verständnis der hellenischen Mythen, Mythensprache und mythischen Bauten« (das. 1875); »Prolegomena zur Mythologie als Wissenschaft und Lexikon der Mythensprache« (das. 1891); auch »Erklärung der. Ilias', auf Grund der in der beigegebenen Originalkarte von Spratt und F. dargestellten topischen und physischen Eigentümlichkeiten der troischen Ebene« (Kiel 1884, 2. Aufl. 1888); »Homer. Seine Sprache, die Kampfplätze seiner Heroen und Götter in der Troas« (das. 1893). Vgl. Höck und Pertsch, P. W. F., ein Gedenkblatt (Kiel 1898).

3) Emanuel, Orientalist, Neffe der vorigen, geb. 12. März 1851 zu St. Antonien im Prätigau (Schweiz), gest. 26. April 1890, studierte Medizin in New York, wo er auch promovierte und Assistenzarzt an einem Spital wurde, lebte dann jahrelang unter den Indianern des Westens, um deren Sprachen zu studieren, kehrte 1875 nach Europa zurück, wo er in dem armenischen Kloster San Lazzaro bei Venedig Armenisch und bis 1878 in Leipzig orientalische Philologie im allgemeinen studierte. 1879 zum Professor für die Pâlisprache in Rangun ernannt, durchforschte er mit unermüdlichem Eifer die Bibliotheken der buddhistischen Klöster, um Manuskripte zu sammeln, studierte die verschiedenen Sprachen des Landes und unternahm Ausgrabungen und archäologische Untersuchungen, besonders in den alten Tempelstädten Arakan und Pagan. Er starb an Bord eines englischen Dampfers auf der Reise von Mandalai nach Rangun. F. veröffentlichte ein systematisches Verzeichnis der von ihm in Birma gesammelten alten Handschriften (Rangun 1882), »Notes on the early history and geography of British Burma« (das. 1883–84), den »Jardine Prize Essay« über »Sources and development of Burmese Law« (das. 1885), Beiträge zu den »Notes on Buddhist Law« von Jardine (1882–83) und Abhandlungen über das Birmanische und verwandte Sprachen im »Indian Antiquary«. Sein umfangreicher wissenschaftlicher Nachlaß harrt noch der Veröffentlichung.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Forchhammer — ist der Familienname folgender Personen: Johann Georg Forchhammer (1794–1865), dänischer Mineraloge und Geologe Peter Wilhelm Forchhammer (1801–1894), deutscher klassischer Philologe, Archäologe und liberaler Politiker Theophil Forchhammer… …   Deutsch Wikipedia

  • Forchhammer — Forchhammer, Paul Wilhelm, geb. 1803 in Husum, studirte in Kiel Philologie u. habilliirte sich hier 1828 als Privatdocent; lebte darauf seit 1830 in Paris u. London u. machte dann eine Reise nach Italien u. Griechenland. Nach seiner Rückkehr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Forchhammer — Forchhammer, Paul Wilhelm, geb. 1803 zu Husum, Professor in Kiel, einer der ausgezeichnetsten Archäologen, dessen Schriften über das griech. Alterthum (»Hellenika, die Athener und Sokrates, die cyklop. Mauern, die Ebene von Troja, Achill,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Forchhammer — Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Forchheim (Sachsen, Baden Württemberg, Bayern) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Peter Wilhelm Forchhammer — (* 23. Oktober 1801 in Husum; † 8. Januar 1894 in Kiel) war ein deutscher klassischer Philologe, Archäologe und liberaler Politiker. Peter Wilhelm Forchhammer Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Theophil Forchhammer — (* 29. Juli 1847 in Schiers/Graubünden; † 1. August 1923 in Magdeburg) war ein Schweizer Kirchenmusiker, Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Kompositionen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Johan Georg Forchhammer — (July 24 1794 ndash; December 14 1865), was a Danish mineralogist and geologist.Forchhammer was born at Husum, Schleswig. After studying at the universities of Kiel and Copenhagen from 1815 to 1818, he joined Hans Christian Ørsted and Lauritz… …   Wikipedia

  • Johann Georg Forchhammer — (* 26. Juli 1794 in Husum; † 14. Dezember 1865 in Kopenhagen) war ein dänischer Mineraloge und Geologe.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Landgasthof und Hotel Forchhammer — (Pliening,Германия) Категория отеля: Адрес: Münchnerstr. 2, 85652 Pliening …   Каталог отелей

  • Peter Wilhelm Forchhammer — (October 23, 1801 January 8, 1894), was a German classical archaeologist born at Husum in Schleswig. He was educated at the Lübeck gymnasium and the university of Kiel, with which he was connected for nearly 65 years. In 1830 1834 and 1838 1840… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”