Turgenjew

Turgenjew

Turgenjew, 1) Alexander Iwanowitsch, russ. Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 1784, gest. 17. Dez. 1845 in Moskau als Geheimrat, erwarb sich durch Forschungen für Rußlands Geschichte, Diplomatie, alte Statistik und altes Recht Verdienste. Die Resultate seiner Forschungen wurden von der archäographischen Kommission veröffentlicht u. d. T.: »Historiae Russiae monumenta« (Petersb. 1841–1842, 2 Bde.; Nachtrag 1848).

2) Nikolai Iwanowitsch, russ. Historiker, Bruder des vorigen, geb. 1790, gest. 13. Nov. 1871 in Paris, studierte in Göttingen, trat dann in den Staatsdienst und ward 1813 dem Freiherrn vom Stein in der Verwaltung der Frankreich abgenommenen deutschen Provinzen als russischer Kommissar beigegeben. Nach Rußland zurückgekehrt, ward er Wirklicher Staatsrat, trat 1819 in den »Bund des öffentlichen Wohls« und ward dadurch in die Verschwörung von 1825 verwickelt. Eben auf Reisen begriffen, ward er in contumaciam zum Tode verurteilt und lebte seitdem in Paris. Er schrieb: »La Russie et les Russes« (Par. 1847, 3 Bde.; deutsch, Grimma 1847). Vgl. »Briefe Alexander Iwanowitsch Turgenjews mit seinem Bruder Nikolaus« (russ., Leipz. 1871).

3) Iwan Sergejewitsch, berühmter russ. Dichter und Schriftsteller, geb. 9. Nov. (28. Okt.) 1818 in der Gouvernementsstadt Orel als der Nachkomme einer alten, aus der Goldenen Horde stammenden Adelsfamilie, gest. 3. Sept. (22. Aug.) 1883 in Bougival bei Paris, war der Sohn sehr wohlhabender Eltern und genoß eine gute häusliche Erziehung, wobei ein großer Nachdruck auf die Sprachen, namentlich Französisch und Deutsch, gelegt wurde. 1827 siedelte die Familie nach Moskau über, und der junge Iwan kam in eine Privatlehranstalt. Seine weitere Ausbildung erfolgte unter besonderer Anleitung und Fürsorge des Professors Krause, des Direktors des Lazarewschen Instituts. Mit 15 Jahren bezog der frühreife Knabe die Moskauer-Universität, wo er sich historisch-philologischen Studien widmete, vertauschte sie aber schon nach einem Jahr, als 1834 sein Vater starb, mit der Petersburger Universität, auf der er den vollen Lehrkursus durchmachte. Nachdem er 1837 mit dem Grad eines Kandidaten die Universität verlassen, begab er sich im Frühjahr 1838 zur Vervollständigung seiner Kenntnisse ins Ausland, wobei er auf der Überfahrt nach Deutschland bei dem Brande des Dampfers Nikolaus I. in Travemünde fast ums Leben gekommen wäre. Er hielt sich namentlich in Berlin auf, wo er an der Universität klassische Philologie (bei Böckh und Zumpt), Geschichte (bei Ranke) und Philosophie (bei Werder, dem Schüler Hegels) hörte. 1841 kehrte er über Moskau nach Petersburg zurück und erhielt daselbst 1842 eine Anstellung in der Kanzlei des Ministers des Innern, welche Stellung er schon nach zwei Jahren aufgab, um sich ganz ins Privatleben zurückzuziehen. Sein erstes separat erschienenes Werk war das Poem »Parascha« (1843), das der Kritiker Belinskij, mit dem T. später sehr befreundet wurde, in einem längern Artikel wohlwollend beurteilte. In demselben Jahre schrieb er die dramatische Skizze »Unvorsichtigkeit«, im folgenden die Erzählung »Andrej Kolossow«; dann folgten 1845 die Gedichte »Andrej« und »Die Unterredung«, 1846 das Gedicht »Der Gutsbesitzer« und die Erzählung »Drei Porträts« und 1847 die Erzählungen »Der Raufbold« und »Choŕ und Kalinytsch«. Mit dem letztern (im »Sovremennik« erschienen) Werke beginnt die zweite Periode von Turgenjews literarischer Tätigkeit (1847–55), in welche die Abfassung und Veröffentlichung jener vorzüglichen kleinen Erzählungen fällt, die gesammelt u. d. T.: »Aufzeichnungen eines Jägers« zuerst 1852 in Moskau (2 Bde.) erschienen und den Grund zu seiner Berühmtheit legten. Die ersten Jahre dieser Periode (bis 1850) verbrachte er im Ausland (meist in Paris), kehrte Ende 1850 infolge des Todes seiner Mutter nach Rußland zurück, gab beim Antritt seines Erbes seine Leibeignen frei und lebte dann abwechselnd auf seinem Gute Spasskoje (Kreis Mzensk, Gouv. Orel) und in Moskau und Petersburg. Im März 1852 wurde er wegen eines von ihm verfaßten, im übrigen durchaus nicht politisch verfänglichen Artikels: »Ein Brief über Gogol« (»Moskauer Nachrichten«, 1852, Nr. 32), verhaftet und dann auf sein Gut Spasskoje verwiesen, das er zwei Jahre lang (bis Ende 1854) nicht verlassen durfte. Hier schrieb er unter anderm die Erzählungen »Zwei Freunde« (1853) und »Stilleben« (1854). 1855 ging er ins Ausland und lebte seitdem, eng befreundet mit der Künstlerin Pauline Viardot-Garcia (s. d.) und deren Familie, meist in Paris, im Sommer in Baden-Baden oder auf seinem Gut im Gouv. Orel. Mit dem Jahre 1855 beginnt die dritte Periode seiner literarischen Wirksamkeit, die in den Perlen seiner Schöpfungen »Rudin« und »Faust« (1856), »Asja« (1858), »Das adelige Nest« (1859), »Am Vorabend« und »Erste Liebe« (1860) ihren Höhepunkt erreichte. Der nächste berühmte Roman: »Väter und Söhne« (1862), erfuhr die verschiedenartigsten Beurteilungen, ebenso die folgenden: »Dunst« (1867) und »Neuland« (1876). Zahlreich sind die in diesem Zeitraum von T. geschriebenen kleinern Erzählungen, Novellen und Skizzen, von denen wir nennen: »Visionen« (1863); »Der Hund«; »Geschichte des Leutnants Jergunow«; »Der Brigadier« (1866); »Eine Unglückliche« (1868); »Eine wunderliche Geschichte« (1869); »König Lear der Steppe«; »Poch, poch, poch!« (1870); »Der Pegasus« (1871); »Tschertopchanows Ende« (1872); »Punin und Baburin« (1874); »Die lebenden Gebeine«, »Die Uhr«, »Man klopft« (1875); »Der Traum« (1876) und »Vater Alexejs Erzählung« (1877). Wichtig für die Beurteilung der Typen seiner Erzählungen ist seine Schrift »Hamlet und Don Quijote«, eine Parallele (1860). Bemerkenswert sind außer mehreren kritischen Artikeln auch noch seine »Erinnerungen an Belinskij«. Als die am wenigsten gelungenen Erzeugnisse seiner literarischen Tätigkeit gelten seine Lustspiele, wenn sich auch einige (»Der Kostgänger«, 1848; »Das Frühstück«, 1849; »Der Junggeselle«, 1849; »Ein Monat auf dem Dorfe«, 1850, gedruckt 1855 und 1869; »Die Provinzialin«, 1851) bis in die neuere Zeit auf der Bühne erhalten haben. Mit dem Ausbruch des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 war er ganz nach Paris übergesiedelt und verbrachte während seiner letzten Lebensjahre den Sommer in der Regel auf seiner neben der Villa Viardot in Bougival bei Paris gelegenen eignen. Villa. Von seinen Besuchen Rußlands sind besonders bemerkenswert die durch großartige Ovationen in Petersburg und Moskau gefeierten im März 1879 und im Juni 1880. Schon schwer erkrankt, schrieb er »Das Lied der triumphierenden Liebe« (1881), »Die alten Porträts« und »Der Verzweifelte« (1882). Seine letzten Werke waren: »Gedichte in Prosa« (1882), »Klara Militsch« und »Die Feuersbrunst auf dem Meere« (1883). Drei Wochen nach seinem Tode wurde seine Leiche von Paris nach Petersburg überführt und daselbst 9. Okt. (27. Sept.) 1883 auf dem Wolkower Kirchhof unter einer ungeheuern Beteiligung von seiten aller Stände und Korporationen bestattet. – Turgenjews Romane und Erzählungen sind weniger durch sensationelle Verwickelungen als durch eine wunderbare Meisterschaft in der Gestalten- und Charakterzeichnung wie in der Darlegung psychologischer Vorgänge ausgezeichnet. Ganz dem nationalen Boden und der unmittelbaren Gegenwart angehörend, spiegeln sie die jeweiligen Zustände und Bewegungen in Rußland so treu wider, daß man an ihnen die Geschichte der innern Entwickelung der Gesellschaft von Werk zu Werk wie an Marksteinen verfolgen kann. Die erste vollständige Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1883 in Petersburg (10 Bde., zuletzt 1897), die »Erste Sammlung« seiner Briefe (von 1840–83) das. 1884 (deutsch von Ruhe, Leipz. 1886). Seine Werke sind vielfach in andre Sprachen übertragen worden; deutsch erschien eine Sammlung »Ausgewählter Werke« in der einzig vom Dichter autorisierten Ausgabe 1869–84 in Mitau (12 Bde.); einzelne Werke unter anderm in Reclams Universal-Bibliothek und (»Neuland«) in »Meyers Volksbüchern«. Sein Bildnis s. Tafel »Klassiker der Weltliteratur IV« (Bd. 12). Von den vielen Schriften über T. sind hervorzuheben: E. Zabel, Iwan T. (Leipz. 1883); Thorsch, Iwan T. (das. 1886); Halpérine-Kaminsky, Ivan T., d'après sa correspondance avec ses amis (Par. 1901); Borkowskij, Turgenjew (Berl. 1902); Haumant, Ivan Tourgénief (Par. 1907); »I. T.; lettres à Madame Viardot« (hrsg. von Halpérine-Kaminsky, das. 1907). Vgl. auch Julian Schmidt, Bilder aus dem geistigen Leben unsrer Zeit (Leipz. 1870); J. Eckardt, Russische und baltische Charakterbilder (2. Aufl. der »Kulturstudien«, das. 1876); de Vogüé, Le roman russe (Par. 1886).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Turgenjew — Turgẹnjew,   Turgẹnev [ njef], Iwan Sergejewitsch, russischer Schriftsteller, * Gut Spasskoje (bei Orel) 9. 11. 1818, ✝ Bougival (bei Paris) 3. 9. 1883; entstammte einer Adelsfamilie, studierte in Moskau und Sankt Petersburg, dann 1838 41 in… …   Universal-Lexikon

  • Turgenjew — Der Name Turgenew bezeichnet einen russischen Historiker, siehe Alexander Iwanowitsch Turgenew einen russischen Schriftsteller, siehe Iwan Sergejewitsch Turgenew einen russischen Diplomaten und Nationalökonomen Nikolai Iwanowitsch Turgenew …   Deutsch Wikipedia

  • Turgenjew — Tur|gẹn|jew (russischer Dichter) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ivan Turgenjew — Ilja Repin: Iwan Turgenew Iwan Sergejewitsch Turgenew (oft auch nach einer älteren Transkription Turgenjew, russisch Иван Сергеевич Тургенев, wiss. Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev; * 28. Oktoberjul./ 9. November …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan Sergejewitsch Turgenjew — Ilja Repin: Iwan Turgenew Iwan Sergejewitsch Turgenew (oft auch nach einer älteren Transkription Turgenjew, russisch Иван Сергеевич Тургенев, wiss. Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev; * 28. Oktoberjul./ 9. November …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan Turgenjew — Ilja Repin: Iwan Turgenew Iwan Sergejewitsch Turgenew (oft auch nach einer älteren Transkription Turgenjew, russisch Иван Сергеевич Тургенев, wiss. Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev; * 28. Oktoberjul./ 9. November …   Deutsch Wikipedia

  • Aufzeichnungen eines Jägers — Iwan Turgenew, Gemälde von Ilja Repin (1874) Aufzeichnungen eines Jägers ist der Titel einer Sammlung von Erzählungen des russischen Schriftstellers Iwan Sergejewitsch Turgenjew. Die Sammlung erschien 1852 in Buchform und verhalf dem Autor zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan Sergejewitsch Turgenew — Ilja Repin: Iwan Turgenew Iwan Sergejewitsch Turgenew (oft auch nach einer älteren Transkription Turgenjew, russisch Иван Сергеевич Тургенев, wiss. Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev; * 28. Oktoberjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Ivan Turgenev — Ilja Repin: Iwan Turgenew Iwan Sergejewitsch Turgenew (oft auch nach einer älteren Transkription Turgenjew, russisch Иван Сергеевич Тургенев, wiss. Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev; * 28. Oktoberjul./ 9. November …   Deutsch Wikipedia

  • Ivan Turgenjev — Ilja Repin: Iwan Turgenew Iwan Sergejewitsch Turgenew (oft auch nach einer älteren Transkription Turgenjew, russisch Иван Сергеевич Тургенев, wiss. Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev; * 28. Oktoberjul./ 9. November …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”