Berg [3]

Berg [3]

Berg, ehemaliges Herzogtum (Ducatus Montensis) im westfäl. Kreis des alten Deutschen Reiches, am rechten Rheinufer, zählte zuletzt auf 2975 qkm (54 QM.) 262,000 Einw. und gehört jetzt teils zu dem Regbez. Düsseldorf, teils zu Köln. Das Christentum fand in B. zuerst um 700 Eingang durch Suidbertus, Bedas Schüler, der auf einer Rheininsel bei Düsseldorf das Stift Kaiserswerth gründete. Die Vorfahren der Grafen von B., Vögte der Abteien Deutz und Werden, nennen sich zuerst 1068 »vom Berge«, aber noch nicht Grafen; dieser Titel kommt zuerst 1101 in einer Urkunde König Heinrichs IV. vor, und der damit belegte Adolf wird als »der erste« gezählt. Er erbaute die neue Burg an der Wupper, verwandelte die Stammburg B. (Altenberg) 1133 in eine Cistercienserabtei und starb dort als Mönch 1152. Seine Enkel Eberhard u. Engelbert I. teilten gegen 1160 das Erbe, so daß jener Altena, dieser B. erhielt. Letzterer nahm am Kreuzzug Friedrich Barbarossas teil und starb auf dem Rückweg 1189. Mit seinen Söhnen Adolf III. (1189–1218) und Engelbert II., dem Heiligen (gest. 1225), erlosch der Mannesstamm, und B. fiel an Heinrich von Limburg, Schwiegersohn des Grafen Adolf III. Adolf V. (1259–96), Wilhelm I. (1296 bis 1308) und Adolf VI. (1308–48) entstammen dessen Geschlechte. Als letzterer kinderlos starb, fiel die Grafschaft B. an seine Schwestertochter Margarete, Gräfin von Ravensberg und Gemahlin Gerhards, Sohnes des Herzogs Wilhelm von Jülich. Gerhards Sohn Wilhelm II. erhielt 1380 vom König Wenzel für B. die Herzogswürde und starb 1408. Sein Sohn Herzog Adolf I., zugleich Graf von Ravensberg (1408–37), erwarb 1423 Jülich. Nach dem Erlöschen des Jülich-Bergschen Hauses (1511) folgten Fürsten aus dem Haus Kleve, nach deren Aussterben (1609) erhob sich der den Dreißigjährigen Krieg vorbereitende Erbfolgestreit, durch den die Nachfolge in Jülich und B. dem Haus Pfalz-Neuburg zufiel (s. Jülich). Nach dessen Erlöschen kam das Land 1742 an den Kurfürsten Karl Theodor aus der Sulzbacher Linie und nach dessen Tode 1799 an den Herzog Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken, dem es 1801 im Lüneviller Frieden verblieb (s. die »Geschichtskarte von Bayern und Kurpfalz«). 1806 wurde B. an Frankreich abgetreten, und Napoleon I. bildete daraus ein Großherzogtum mit der Hauptstadt Düsseldorf unter Joachim Murat, dem 1809 Ludwig, der älteste Bruder Napoleons, folgte. 1807 wurden dazu noch die Grafschaften Mark, Tecklenburg und Lingen, das Herzogtum Münster, die Abteien Clten, Essen und Werden geschlagen, so daß das Ganze, seit 1808 in vier Departements (Rhein, Sieg, Ruhr und Ems) geteilt, auf ungefähr 17,350 qkm (315 QM.) 878,157 Einw. zählte. Ende 1813 löste sich das Großherzogtum von selbst auf. Der größte Teil seines Gebietes fiel durch den Wiener Kongreß an Preußen. Vgl. Knapp, Regenten- und Volksgeschichte der Länder Kleve, Mark, Jülich, B. und Ravensberg 768–1815 (Elberf. u. Kref. 1831–36, 3 Bde.); Göcke, Das Großherzogtum B. unter Joachim Murat, Napoleon I. und Louis Napoleon 1806–1813 (Köln 1877); Hengstenberg, Das ehemalige Herzogtum B. etc. (2. Aufl., Elberf. 1897); Schönneshöfer, Geschichte des Bergischen Landes (das. 1895); »Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins« (seit 1863, jetzt Elberf.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berg- — Berg …   Deutsch Wörterbuch

  • Berg — is the word for mountain in various Germanic languages, and may also refer to:In Germany: *Berg (state), a medieval territory in today s North Rhine Westphalia *Berg, Baden Württemberg, a district of Ravensburg, Baden Württemberg *Berg, Upper… …   Wikipedia

  • Berg — Saltar a navegación, búsqueda Berg significa montaña en varias lenguas germánicas, y se puede referir también a: Contenido 1 Personajes 2 Topónimos 2.1 Alemania …   Wikipedia Español

  • BERG (A.) — À l’époque du structuralisme, et plus précisément encore au moment où cette pensée se trouve brutalement appréhendée par le mouvement contestataire qui oppose, à l’art formel, le jeu aléatoire, Alban Berg fait figure de prophète. Ses œuvres… …   Encyclopédie Universelle

  • BERG — En allemand, le mot Berg signifie tout à la fois la montagne et la mine, et l’association n’est pas fortuite. Il s’agit moins de la haute montagne, où l’on reconnaît plutôt des massifs (Gebirge ) et des crêtes qui s’attirent les noms de Spitze ,… …   Encyclopédie Universelle

  • Berg — Berg: Das gemeingerm. Wort mhd. berc, ahd. berg (got. in baírgahei »Gebirgsgegend«), engl. barrow »‹Grab›hügel«, schwed. berg »Hügel, Berg« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *bherg̑os »Berg«, vgl. z. B. armen. berj… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Berg — /berg/; for 1 also Ger. /berddk/, n. 1. Alban /ahl bahn , ahl bahn/, 1885 1935, Austrian composer. 2. Patricia Jane (Patty), born 1918, U.S. golfer. * * * Former duchy, Holy Roman Empire. Located on the Rhine River, the area now lies in the… …   Universalium

  • Berg — Sm std. (8. Jh.), mhd. berc, ahd. berg, as. berg Stammwort. Aus g. * berga m. Berg , auch in anord. bjarg n., berg n. Felsen, Felswand , ae. beorg, afr. berch, birg und gt. in der Weiterbildung bairgahei Gebirge ; aus ig. * bhergh Höhe… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Berg — o Bergisch es un territorio de Renania del Norte Westfalia situada en el borde oriental de la Bahía de Colonia, que se fusionó con Bensberg en 1975 y en la actualidad constituye la sede administrativa del distrito Rheinisch Bergisch. Su nombre… …   Enciclopedia Universal

  • -berg — [bɛrk], der; [e]s, e: 1. <Suffixoid> (emotional verstärkend) drückt aus, dass das im Basiswort Genannte [in besorgniserregender Weise] in zu großer Zahl vorhanden ist: Bettenberg; Butterberg. Syn.: ↑ lawine (emotional verstärkend), ↑… …   Universal-Lexikon

  • BERG — BERG, former duchy in Germany. After their expulsion in 1424, Jews from cologne are thought to have settled in Berg. The Jews were temporarily expelled from the duchy in 1461. Early in the 15th century, after the amalgamation of Berg with juelich …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”