Rederijkers

Rederijkers

Rederijkers (holländ., spr. -reikers, volksetymologische Umbildung v. franz. rhétoricien, das gegen den Ausgang des Mittelalters soviel wie Dichter bezeichnete), die Mitglieder der Redekammern, d. h. poetischer Vereine, die in den Niederlanden am Ende des 14. Jahrh. vorzüglich aus den geistlichen Bruderschaften entstanden und sich anfangs auf die Durchführung von geistlichen Spielen (Mysterien und Mirakelspielen) beschränkten, später aber auch MoralitätenSinnespelen«), biblische Dramen und Possen (Kluchten oder Cluyten) ausführten und damit und mit Refraingedichten und Liedern auf den Dichtwettkämpfen, »Refereinfeesten und Haeghspelen«. in Flandern »Landjuweelen« genannt, untereinander um den Preis kämpften. Die Führung der Kammern war wie bei den Gilden einigen Obmännern (Hoofdlieden) anvertraut, und darunter war ein Schirmherr (Prinz oder Kaiser genannt), ein Dekan, ein Bannerträger, ein Kammernarr und ein Faktor (d. h. Dichter). Jede Kammer hatte ein Wappenschild (Blazoen) mit symbolischer Bedeutung und einen dementsprechenden Denkspruch (Zinsprenk oder Devies). In Belgien waren die Adeligen Ehrenmitglieder, in Holland bestanden die Kammern nur aus Bürgerlichen. Nicht ohne Grund mag »rederijkers-kannekijkers« sprichwörtlich geworden sein. Die erste Redekammer entstand in YpernAlpha und Omega«, gegründet 1398), dann folgten Antwerpen (1400), Brüssel (1401), Courtrai (1427), Brügge (1428), Middelburg (1430), Vlaerdingen (1433), Gouda (1437), AmsterdamIn liefde boeyende«, gegründet 1496). Das bedeutendste Landjuweel fand in Antwerpen 3. Aug. 1561 statt, wo die Stadt eine Tonne Goldes für die Siegespreise spendete. Ende des 15. Jahrh. war die Kammer in Gent von Einfluß auf die flämische Literatur. Nach dem Freiheitskriege gegen die Spanier verfielen die Redekammern, lebten aber in Belgien noch bis ins 19. Jahrh. fort, in den nördlichen Niederlanden verschwanden sie bereits in der zweiten Hälfte des 17. und der ersten des 18. Jahrh. Vgl. Niederländische Literatur, S. 655. Die neuen, in den Niederlanden um 1840 gegründeten »Rederijkerskamers« sind Vereine zur Übung in der Deklamation; doch führen sie dann und wann auch moderne Schauspiele auf. Auch ihre Blütezeit ist jetzt schon vorüber. Vgl. Prud. van Duyse, De rederijkkamers in Nederland (Gent 1903, 3 Tle.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rederijkers — ist eine niederländische Bezeichnung für die Mitglieder der Gilden der Dichter (niederländisch Rederijkerskamer: Redekammer), die es vor allem in Flandern und Holland gegeben hat. Das Wort Rederijker stammt vom griechischen rhetorikos (= einer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rederijkers —   [ reːdərɛi̯kərs; niederländisch, volksetymologische Umbildung zu französisch Rhétoriqueurs], zunftmäßig organisierte Künstlergilden, die die niederländische Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts entscheidend prägten. Neben ihrer v. a. auch… …   Universal-Lexikon

  • Euphuismus — Schwulst (von mhd. swulst zu swëllen „Anschwellung“) war ursprünglich der Ausdruck für eine Schwellung oder für das Geschwollene. Das Adjektiv schwulstig, dem das heutige schwülstig entspricht, wurde im Frühneuhochdeutschen schon von Luther in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwulststil — ist eine Bezeichnung der Literaturkritik, die sich im 18. Jahrhundert etablierte und der Literatur des Barock rückwirkend prunkhafte Aufgeblasenheit vorwarf. Im engeren Sinne gilt Schwulst als Merkmal des manieristisch übersteigerten Einflusses… …   Deutsch Wikipedia

  • Michiel de Swaen — (* 20. Januar 1654 in Dünkirchen; † 3. Mai 1707 ebendort) gilt als der bedeutendste niederländischsprachige Autor Frankreichs. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Swaen — Michiel de Swaen Michiel de Swaen (* 20. Januar 1654 in Dünkirchen; † 3. Mai 1707 ebendort) gilt als der bedeutendste niederländischsprachige Autor Frankreichs. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Chamber of rhetoric — The Rhetoricians, circa 1655, by Jan Steen. The painting depicts a rederijker reading his poem, while hanging over the balcony the blason of his chamber of rhetoric can be seen; in this case the Amsterdam society Egelantier , whose symbol was a… …   Wikipedia

  • Dichterbund — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterschule — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterverein — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”