Pseudo-Isidor

Pseudo-Isidor

Pseudo-Isidor. Mit diesem Namen bezeichnet man eine groß angelegte kirchliche Fälschung, die aus der Erweiterung einer ältern Kanonssammlung (sogen. Hispana) durch zahlreiche unechte Papstdekretalen besteht. Die Fälschung entstand um die Mitte des 9. Jahrhunderts in Westfranken, vermutlich in der Erzdiözese Reims. Ihr unbekannter Verfasser nennt sich Isidorus Mercator. Im Verdacht der Fälschung stehen unter anderm der Erzbischof Ebo von Reims, Bischof Rothad von Soissons, auch der Mainzer Diakonus Benedictus Levita, welcher Name jedoch gleichfalls Pseudonym ist. Den Inhalt der Sammlung bilden neben bekanntem, älterm (teilweise unechtem) Material hauptsächlich gefälschte Papstbriefe aus der Zeit Clemens' I. bis Miltiades (gest. 314) und Silvesters (gest. 335) bis Gregor II. (gest. 731). Die Tendenz Pseudo-Isidors ist die Befestigung der bischöflichen Gewalt und ihre Befreiung von der weltlichen, vor allem der weltlichen Gerichtsbarkeit, daneben auch die Einschränkung der Metropolitangewalt. Sein letztes Ziel ist nicht die Steigerung der päpstlichen Macht; er stärkt vielmehr Rom nur, wo es das bischöfliche Interesse zu fordern schien. Die Päpste verwerten die Fälschung seit 865 (s. Nikolaus I.); im westfränkischen Reich erscheint sie seit 852, im ostfränkischen Reich zuerst auf der Synode von Worms (868). Spätere Sammler, vor allem Gratianus (s. d. 3), nehmen zahlreiche Stücke auf. Im Mittelalter wird die Unechtheit nur vereinzelt erkannt, schlagend nachgewiesen erst von den protestantischen Magdeburger Zenturiatoren (1559), nach ihnen von dem reformierten Prediger Blondel; einen kritiklosen Rettungsversuch machte Dumont (1866). Kritische Ausgabe von Hinschius (Leipz. 1863). Vgl. Wasserschleben, Beiträge zur Geschichte der falschen Dekretalen (Breslau 1844); Maassen, Pseudo-Isidorstudien (Wien 1885); Simson, Die Entstehung der pseudo-isidorischen Fälschungen in Le Mans (Leipz. 1886); Seckel in der »Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche«, Bd. 16 (das. 1905).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pseudo-Isidor — Pseudoisidor (oder pseudoisidorische Dekretalen – Decretales Pseudo Isidorianae) ist der übergreifende Name für die umfangreichste und einflussreichste kirchenrechtliche Fälschung des Mittelalters. Entstanden sind diese Fälschungen im 2. Viertel… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudo-isidorische Decretalen — Pseudo isidorische Decretalen, zu Ende des 8. u. zu Anfang des 9. Jahrh. erschien in Mainz eine Sammlung von Decretalen (s.d.), welche dem Bischof Isidor von Sevilla zugeschrieben wurden. Diese Decretalen waren dem Römischen Stuhl sehr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pope Nicholas I — Saint Nicholas I Papacy began April 24, 858 Papacy ended November 13, 867 Predecessor Benedict III Successor Adrian II Personal …   Wikipedia

  • Papst [1] — Papst (v. griech. pappas, lat. papa, Vater), Titel des Bischofs in Rom als des Oberhauptes der römisch katholischen Kirche (s. Primat). Nach der römisch katholischen Auffassung von Matth. 16,17–19, Luk. 22,31 u. 32, Joh. 21,15–17 hat Christus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saint Nicholas I —     Pope St. Nicholas I     † Catholic Encyclopedia ► Pope St. Nicholas I     Born at Rome, date unknown; died 13 November, 867; one of the great popes of the Middle Ages, who exerted decisive influence upon the historical development of the… …   Catholic encyclopedia

  • Pope Saint Nicholas I —     Pope St. Nicholas I     † Catholic Encyclopedia ► Pope St. Nicholas I     Born at Rome, date unknown; died 13 November, 867; one of the great popes of the Middle Ages, who exerted decisive influence upon the historical development of the… …   Catholic encyclopedia

  • Вейцзекер Юлий — (Weizsäcker) историк, брат предыдущего; род. в 1828 г.; был сотрудником баварской исторической комиссии, позже профессором истории в Эрлангене, Тюбингене, Страсбурге, Геттингене и, с 1881 г., в Берлине. Кроме статей: Hinkmar und Pseudo Isidor (в… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Вейцзекер, Юлий — I (Weizsäcker) историк, брат предыдущего, род. 1828 г., был сотрудником баварской исторической комиссии, позже проф. истории в Эрлангене, Тюбингене, Страсбурге, Геттингене и, с 1881 г., в Берлине. Кроме статей: Hinkmar und Pseudo Isidor (в… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Magdeburger Centurien — Die Magdeburger Centurien gelten als erster Versuch einer umfassenden Kirchengeschichte aus Sicht der Reformation. Exlibris der Zenturiatoren im seit 1945 verlorenen Widmungsexemplar für die Ratsbibliothek der Stadt Magdeburg Initiator, aber wohl …   Deutsch Wikipedia

  • Urban I. — Hl. Urban, 16. Jh., Pfarrkirche St. Christina, Ravensburg Der heilige Urban († 230) war von 222 bis 230 Papst und Bischof von Rom. Sein Name bedeutet „der Städter“ (lateinisch) und der Liber Pontificalis bescheinigt ihm stadtrömische Herkunft.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”