Wasserschleben

Wasserschleben

Wasserschleben, Herm ann, Kirchenrechtslehrer, geb. 22. April 1812 in Liegnitz, gest. 28. Juni 1893 in Gießen, studierte in Breslau und Berlin, habilitierte sich 1836 in Berlin, wurde 1841 außerordentlicher Professor in Breslau, 1870 ordentlicher Professor in Halle, 1852 in Gießen, wo er 1873 zum lebenslänglichen Mitgliede der hessischen Ersten Kammer ernannt wurde. 1875–83 war er Kanzler der Universität, 1889 trat er in den Ruhestand. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: »Beiträge zur Geschichte der vorgratianischen Kirchenrechtsquellen« (Leipz. 1839); »Reginonis abbatis Prumiensis libri duo de synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis« (das. 1840); »Beiträge zur Geschichte der falschen Dekretalen« (Bresl. 1844); »Die Bußordnungen der abendländischen Kirche« (Halle 1851); »Juristische Abhandlungen« (Gießen 1856); »Das Prinzip der Sukzessionsordnung« (Gotha 1860); »Sammlung deutscher Rechtsquellen« (Gieß. 1860, Bd. 1); »Die germanische Verwandtschaftsberechnung« (das. 1864); »Das Prinzip der Erbenfolge« (Leipz. 1870); »Die irische Kanonensammlung« (Gieß. 1874; 2. Aufl., Leipz. 1885); »Das Ehescheidungsrecht kraft landesherrlicher Machtvollkommenheit« (Gieß. 1877; 2. Beitrag, Berl. 1880); »Deutsche Rechtsquellen des Mittelalters« (Leipz. 1892).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserschleben — Bild aus der 1907 an der Universität Gießen erschienenen Festschrift Ludoviciana, in der seiner gedacht wurde.[1] Friedrich Wilhelm August Hermann Wasserschleben (* 22. April 1812 in Liegnitz; †  …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Wasserschleben — Bild aus der 1907 an der Universität Gießen erschienenen Festschrift Ludoviciana, in der seiner gedacht wurde.[1] Friedrich Wilhelm August Hermann Wasserschleben (* 22. April 1812 in Liegnitz; † 27. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Irische Kanonensammlung — Die Collectio Canonum Hibernensis oder auch kurz Hibernensis genannt, ist eine im 8. Jahrhundert in Irland entstandene systematische Sammlung kanonischen Rechts, die sich über England und Frankreich in ganz Westeuropa verbreitete und über vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Collectio Canonum Hibernensis — Die Collectio Canonum Hibernensis, oder auch kurz Hibernensis genannt, ist eine im 8. Jahrhundert in Irland entstandene systematische Sammlung kanonischen Rechts, die sich über England und Frankreich in ganz Westeuropa verbreitete und über vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Collectio canonum quadripartita — Folio 3v from the Stuttgart manuscript, showing the beginning of Book 1 of the Quadripartita Also known as Quadripartitu …   Wikipedia

  • Collections of ancient canons — contain collected bodies of canon law that originated in various documents, such as papal and synodal decisions, and that can be designated by the generic term of canons. Contents 1 Generalities 2 From the earliest to the apocryphal collections 2 …   Wikipedia

  • Academia Fridericiana Halensis — Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Alma mater halensis — Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Bentinck — Stammwappen der von Bentinck Bentinck ist der Name eines Adelsgeschlechts aus der Pfalz, das im 14. Jahrhundert nach Geldern und von da nach England und Oldenburg verpflanzt wurde und mit Wennemar Bentinck im Jahr 1304 erstmals urkundlich erwähnt …   Deutsch Wikipedia

  • Bentincksche Erbfolgestreit — Stammwappen der von Bentinck Bentinck ist der Name eines freiherrlichen Adelsgeschlechts aus der Pfalz, das im 14. Jahrhundert nach Geldern und von da nach England und Oldenburg verpflanzt wurde und mit Wennemar Bentinck im Jahr 1304 erstmals… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”