Provence

Provence

Provence (spr. -wāngß', lat. Provincia), ehemalige Provinz im südlichen Frankreich, mit der Hauptstadt Aix, zerfiel in die Oberprovence oder den nördlichen Teil und die Niederprovence oder den südlichen Teil und bildet jetzt die drei Departements Rhonemündungen, Var und Niederalpen; ein Teil ist zum Depart. Vaucluse, ein andrer zu dem der Seealpen geschlagen; s. die Geschichtskarte von Frankreich (Bd. 6. S. 873). Die Bewohner der P., die Provenzalen, sprechen eine eigne romanische Mundart (s. Provenzalische Sprache und Literatur). – Die Ureinwohner der P. waren die Sallusier, ein ligurischer Volksstamm. Diese wurden 123 v. Chr. vom Konsular Sextius den Römern völlig unterworfen; so wurde Südgallien nach und nach zur römischen Provinz und erhielt den Namen Provincia im Gegensatz zu dem freien Gallien. Doch umfaßte die damalige gallische Provincia, unter Augustus offiziell Gallia Narbonnensis benannt, nicht bloß die jetzige P., sondern auch Languedoc, das Dauphine und Savoyen. Nachdem der größte Teil von Languedoc 415 von den Westgoten, das Land vom Genfer See bis gegen die Durance (das heutige Dauphiné) von den Burgundern (seit 443) eingenommen worden war, beschränkte sich der römische Besitz und zugleich der Name Provincia auf das Land zwischen der Durance und dem Mittelmeer, das den Römern um 470 durch die Westgoten entrissen wurde. Unter Theoderich d. Gr. wurde die P. ein Teil des ostgotischen Reiches. 536 trat sie der ostgotische König Vitiges dem fränkischen König Theodebert ab. Unter der Regierung der spätern Merowinger wurde sie zum Teil die Beute der Sarazenen, bis Karl Martell deren Herrschaft ein Ziel setzte. Beim Verfall des Frankenreichs wurde sie 879 dem niederburgundischen oder zisjuranischen Königreich einverleibt, 933 mit dem transjuranischen Königreich zum Reich Arelat vereinigt, und 1032 fiel sie an Deutschland (s. Burgund). Im Besitz des größten Teiles der P. waren aber die Grafen von Arles, die daher auch Grafen von P. hießen und in geringer Abhängigkeit von den Königen standen. Als ihr Mannesstamm 1112 erlosch, fiel ihr Land durch Erbschaft an den Grafen Raimund Berengar von Barcelona. Unter dem Schutze der barcelonischen Grafen entwickelte sich die Blüte der provenzalischen Dichtkunst. Der Mannesstamm der Grafen von Barcelona erlosch 1245 mit Raimund Berengar IV., dessen Tochter Beatrix die P. ihrem Gemahl Karl von Anjou, Ludwigs des Heiligen Bruder, zubrachte. Die Erben derselben besaßen dieses Land bis 1382, wo Johanna I. den Herzog von Anjou, Ludwig I., den Bruder des französischen Königs Karl V., als ihren Adoptivsohn zum Erben ihrer sämtlichen Besitzungen einsetzte. Von dessen letztem Abkömmling, Karl III., der keine Kinder hatte, wurde Karl VIII., Sohn Ludwigs XI., damals Dauphin, zum Erben eingesetzt, der 1487 die P. mit der Krone Frankreich vereinigte. Vgl. Papon, Histoire générale de la P. (Par. 1777–86, 4 Bde.); Merey, Histoire de la P. (das. 1830, 2 Bde.); Garcin, Dictionnaire historique et topographique de la P. (Draguignan 1833, 2 Bde.); Leuthéric, La P. maritime ancienne et moderne (Par. 1879); Castanier, Histoire de la P. dans l'antiquité (Marseille 1893–96, nur Bd. 1 u. 2); Ch. de Ribbe, La société provençale à la fin du moyen-âge (Par. 1897); Bérenger-Ferauld, Les Provençaux à travers les âges (das. 1899); Kiener, Verfassungsgeschichte der P. 510–1200 (Leipz. 1900); Poupardin, Le royaume de P. sous les Carolingiens 855–933 (Par. 1901); Oddo, La P., histoire, usages, coutumes, idiomes (das. 1902).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PROVENCE — Le nom de Provence s’est appliqué à des territoires d’étendue variable. Ce fut à l’origine la partie la plus précocement conquise et romanisée de la Gaule. Ce fut aussi, dans le langage des troubadours, toute l’aire linguistique qu’on devait… …   Encyclopédie Universelle

  • Provence — Saltar a navegación, búsqueda Provence Escudo …   Wikipedia Español

  • Provence — Provence, eine der schönsten Provinzen des südl. Frankreichs, jetzt die Departements der Rhonemündungen, des Var, der niedern Alpen und zum Theil auch das der Vaucluse bildend, erhielt von den Römern, die hier seit 124 v. Chr. herrschten, den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Provence [1] — Provence (spr. Prowangß), ehemals Provinz Frankreichs, zwischen Piemont, dem Mittelmeere. Languedoc, Dauphiné u. Venaissin; theilte sich in die Ober P. (nördlich) u. Nieder P. (südlich), hiezu kamen die Stadt u. Gebiet Avignon mit Venaissin u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Provence [2] — Provence, Graf von P., nannte sich Ludwig XVIII. Exil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Provence — (spr. wángß), frühere Provinz im südöstl. Frankreich, 22.000 qkm, bildet jetzt die Dep. Basses Alpes, Var und Bouches du Rhône, von Ausläufern der Alpen durchzogen und von Rhône, Durance und Var durchströmt, im N. wenig ergiebig, im S. bei mildem …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Provence — (Prowangß), von dem lat. provincia, vor der Revolution südl. Provinz Frankreichs, bildet gegenwärtig die Departements der Niederalpen, Rhonemündungen, des Var und einen kleinen Theil von Vaucluse. Die Ober P. hat steinigen Boden, wenig Ackerbau,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Provence — For other uses, see Provence (disambiguation). Not to be confused with Province. Location of the former French province of Provence …   Wikipedia

  • Provence — Pour les articles homonymes, voir Provence (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Province …   Wikipédia en Français

  • Provence — Die Provence [pʁɔˈvɑ̃s] ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich. Sie liegt am Mittelmeer zwischen Rhônetal und Italien. Im Norden liegt die Landschaft Dauphiné in der Region Rhône Alpes. Typisch für …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”