Baktrĭen

Baktrĭen

Baktrĭen, Name einer alten Landschaft im Innern Asiens (s. Karte »Alexanders d. Gr. Reich«), welche die fruchtbare Talebene des Oxus zwischen dem Paropanisos im S. und den Ausläufern des Imaos (Tiënschan) im N. umfaßt, etwa die Gegend des heutigen Balch (das ursprünglich Baktra, altpers. Bachtri, hieß). Die Bewohner, Baktrer, gehörten zum arischen Völkerstamm und gründeten schon in der vormedischen Zeit allerlei staatliche Gemeinwesen, die aber von Kyros um 540 unterworfen wurden; seitdem bildete B. eine Satrapie des persischen Reiches, die als Heimat der Zendreligion eine wichtige Stellung einnahm. Nach dem Sturz des persischen Reiches 330 suchte der Satrap von B., Bessos, sich zum selbständigen Herrscher zu machen, doch unterlag er Alexander d. Gr. Nach dessen Tod gehörte B. zum Neich der Seleukiden, bis der Statthalter Diodotos 256 das griechisch-baktrische Reich gründete, das auch einen Teil Indiens umfaßte, sich aber nach einem Kriege zwischen Demetrios von B. und Eukratides im Kabultal in mehrere Reiche auflöste, die von den Parthern und Indoskythen hart bedrängt wurden. Auf die griechischen Könige dieser Reiche folgte im 1. Jahrh. ein nicht griechischer König, Kadphises. Im 1. Jahrh. n. Chr. herrschte der von den Parthern abstammende König Gudopheres über den größten Teil des Reiches. Bis 200 herrschte dann die Dynastie der »Turuschkas«, bis die Herrschaft der Sasaniden diesem östlichen Rest hellenischer Kultur ein Ende machte. Nach dem Fall der Sasaniden (um 642) gehörte das Land zum arabischen Kalifat, seit dem 10. Jahrh. verschiedenen türkischen und mongolischen Dynastien, darauf den Afghanen. Im 10. Jahrh. hatten die Samaniden (s. d.), die von hier abstammen, die Stadt Balch Transoxanien einverleibt. Die Fürsten aus dem bocharischen Herrscherhaus der Scheibanis (1500 bis 1599) bestimmten B. zum Sitz des Thronfolgers, so auch die Aßtrachaniden (1599–1785), bis es endlich die Afghanen unter Timur Schah (1773–93) eroberten. Der Osbegenfürst Mir Ma'aßûm aus Bochara eroberte es wieder zurück, und so blieb es bald Bochara, bald Kabul zugehörig. Seit den letzten Jahrzehnten haben verschiedene Gelehrte, wie Honigberger, Gérard, Burnes und Keramat Ali, das Land durchreist, Altertümer untersucht und Münzen gesammelt. Die Schrift der letztern ist teils griechisch, teils indisch. Unter den Denkmälern des baktrischen Altertums fallen die sogen. Topen auf, merkwürdige, den turmartigen Grabmälern der Römer gleichende Steinbauten, vielleicht Mausoleen, vielleicht auch Denkmäler des Buddhadienstes. Am Rande der Ebene nordöstlich von Kabul und auf einer Hügelkette erblickt man Reihen von künstlichen Erhöhungen, die aus großen ungebrannten Backsteinen ausgeführt sind und Mauern von mindestens 17 m Breite gewesen zu sein scheinen. Vgl. Wilson, Ariana antiqua (Lond. 1841), die größern Arbeiten von Prinsep, Cunningham, Lassen (»Indische Altertumskunde«); Sallet, Die Nachfolger Alexanders d. Gr. in B. und Indien (Berl. 1879) etc.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baktrien — (griechisch Βακτριανή, persisch ‏باختر‎ / Bākhtar, lat. Bactria, chines. 大夏 Da Xia) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses… …   Deutsch Wikipedia

  • Baktrien — (Baktriana, Baktria), 1) (a. Geogr.), Landschaft Asiens, umfaßte das jetzige Balkh u. einen Theil der Bucharei, zwischen dem Paropamisos u. Oxos, war mehr gebirgig als eben; Flüsse: Oxos, Zariaspis, Artamis, Dargidos (Baktros); Producte:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baktrien — Baktrĭen (Baktra, Baktriane), im Altertum das Stromgebiet des obern Oxus (Amu darja) zwischen dem Paropanisus (Hindukusch), dem Flusse Margos (Murghab) und den sogdischen Bergen (Altrigebirge) [Karte: Die Alte Welt I], in uralter Zeit Schauplatz… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Baktrien — Baktrien, das jetzige Balk, Hochland im Flußgebiet des Oxus, im vorgeschichtl. Alterthum ein mächtiges Reich, wahrscheinlich der Ursitz der Zendreligion, später die nordöstlichste Provinz des pers. Reichs. Alexander der Gr. gründete hier 12… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Baktrien — Bạktri|en,   griechisch Baktria, altiranisch Bạchtrisch, historische Landschaft in Asien, zu beiden Seiten des oberen und zum Teil auch des mittleren Oxus (heute Amudarja), entsprach etwa dem heutigen nördlichen Afghanistan; Grenzen bildeten im …   Universal-Lexikon

  • Baktrien — Bạk|t|ri|en (altpersische Landschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eukratides I. (Baktrien) — Goldstater des Eukratides I. Es handelt sich um die größte jemals in der Antike geprägte Goldmünze Eukratides I. war ein griechisch baktrischer König, der von etwa 171 bis 145 v. Chr. regierte. Er beseitigte in Baktrien die regierende Dynastie… …   Deutsch Wikipedia

  • Agathokles (Baktrien) — Münze des Agathokles Zweisprachige Münze des Agathokles mit indischen Gottheiten: Vasudeva …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios I. (Baktrien) — Silbermünze Demetrios I. mit Elefantenschädel Symbolik und Herkules Demetrios I. († um 182 v. Chr. oder um 175 v. Chr.) war ein griechisch baktrischer König, der etwa ab 200 v. Chr. regierte. Er war der Sohn seines Vorgängers Euthydemos I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios II. (Baktrien) — Münze Demetrios II. Demetrios II. war ein griechisch baktrischer König, von dem wenig bekannt ist und dessen Datierung umstritten ist. Die frühere Forschung setzte ihn in der Zeit um 180 v. Chr. an und sah in ihm einen Vasallenkönig und Sohn von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”