Tiënschan

Tiënschan

Tiënschan (chines., »Himmelsgebirge«, bei den Osttürken Tengri-tagh, »Geisterberg«), mächtiges Gebirgssystem in Innerasien (s. Karte »Zentralasien«), dessen Ausdehnung etwa von 68–92° östl. L. gerechnet wird, während die Breite etwa je 3° zu beiden Seiten des 43.° nördl. Br. sich erstreckt. Im W. wird der Karatau, im O. der Beischan (Peschan) als Fortsetzung des T. betrachtet. Die orographische Streichrichtung erscheint hauptsächlich W. bis O. (genauer W. zu S. bis O. zu N.), doch ist der Aufbau des Systems aus seinen einzelnen Zügen recht verwickelt. Nach der Auffassung von Sueß setzt sich der T. aus einer Reihe von Ketten zusammen, die aus einem westlichen Teil (Streichen etwa NW. bis SO.) und einem östlichen (Streichen etwa W. bis O.) bestehen und demnach je einen etwa gegen SW. konvexen Bogen bilden; diese Ketten sind durch Gebirgsschub in einem festern, rumpfartigen Verband zusammengedrängt, wobei zuweilen der Ostflügel einer Kette durch den westlichen der (nach O. hin) nächstfolgenden überdeckt worden ist. Die wichtigsten dieser auch in sich noch gegliederten Ketten sind (von W. nach O.): Alexanderkette-Kungei Alatau-Ischkilik-Naratgebirge; Iliberge-Kungeslinie; Borochoro-Irenchabirga-Tschol-tagh (die längste Kette). Die Vielheit der einzelnen Ketten und Faltungen namentlich gegen W. wird durch diese wenigen Namen nicht annähernd ausgedrückt. Die Anordnung der Talzüge entspricht im großen dieser Anordnung der Ketten; Längstäler, meist nach W. erweitert, herrschen vor. Die wichtigsten Talzüge werden durch die Flüsse Naryn und Kunges-Ili (gegen W.), Tekes und Chaldyk-gol (gegen O.) bezeichnet. Dazu kommt, gleichfalls in der Längsrichtung, die Pri-Tiënschansche Senke zwischen 881/2 und 951/2° östl. L., also über die angenommene Ostgrenze des T. erheblich hinausreichend (Oase Luktschun bis 102 munter dem Meeresspiegel). Die Gipfelhöhen, noch vielfach unbekannt, sind in den verschiedenen Ketten sehr verschieden; als höchste Erhebung gilt der Chan Tengri oder Tengri Chan (»Geisterkönig«) mit 6950 m im zentralen Teil. Die wichtigsten Pässe liegen hier in 3–4000 m ü. M.; zu nennen sind (von W. nach O.): Ak-bel (3720 m), Tes (3600 m), Naryn-kol (4120 m), Musart (3660 m), Kuikule (3510 m), Narat, Kotyl (3020 m), die hauptsächlich den Verkehr zwischen Ostturkistan (s. d.) einerseits und Ili-Turkistan, bez. der Dsungarei anderseits vermitteln. In den Gesteinen walten im W. Gneis, im zentralen und östlichen Teil Schichtgesteine vor; doch haben Granite und Syenite überall einen großen Anteil am Aufbau des Gebirgsgerüstes. Die Grundanlage des T. ist sehr alt, die Hauptfaltung geschah wahrscheinlich im mittlern Tertiär, und zwar nach Sueß durch eine gegen S. wirkende Kraft (umgekehrt wie beim Alpensystem), worauf auch das häufige Auftreten jungvulkanischer Gesteine in den nördlichen Vorketten hinführt. Das Klima ist auch in den Tälern durchaus kontinental mit großen Temperaturgegensätzen im täglichen und jährlichen Gang; sommerliche Niederschläge wiegen vor (250–500 mm im Jahr). Die Grenze des ewigen Schnees scheint im Durchschnitt bei 3700 m zu liegen. Die noch höhern Teile sind stark vergletschert, namentlich im zentralen Gebiet um den Chan Tengri (Semenowgletscher 26 km lang), doch reichen die Gletscher nicht unter 3400 m hinab; früher war die Vergletscherung ohne Zweifel bedeutender. Bis zur Schneeregion sind zu unterscheiden: Steppenzone (bis 500 m), Kulturzone (bis 1300 m), Nadelholz (bis 2500 m), Alpenwiesen (bis 2900 m), hochalpine Zone. Die nomadische Bevölkerung geht im Sommer aus der Steppe bis in die Alpenwiesen hinaus. Vgl. Sewerzow, Erforschung des Tiënschangebirgssystems 1867 (Ergänzungsheft 42 u. 43 zu Petermanns Mitteilungen, Gotha 1874–75); M. Friederichsen, Morphologie des T. (in der »Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin«, 1899) und Forschungsreise in den Zentralen T. (Hamb. 1904); Merzbacher, Forschungsreise in T. (Münch. 1904) und An expedition into the Central Tian Shan mountains (Lond. 1905).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tienschan — Ti|enschan   der, chinesisch Tian Shan [ ʃan; »Himmelsgebirge«], Gebirgssystem in Zentral und Mittelasien, in China (Sinkiang), Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan und Kasachstan, erstreckt sich über rd. 2 500 km zwischen der …   Universal-Lexikon

  • Tienschan-Laubsänger — sajaninė pečialinda statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Phylloscopus humei angl. Hume s leaf warbler vok. Tienschan Laubsänger, m rus. иджимская пеночка, f pranc. pouillot de Hume, m ryšiai: platesnis terminas – pečialindos …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Tienschan — Satellitenaufnahme des Tarimbeckens mit der Taklamakan Wüste; im Südwesten Ausläufer des Himalaya. Das Tian Schan Gebirge befindet sich im oberen Bildteil nördlich des Tarimbeckens. In der linken oberen Bildecke der Yssykköl See. (NASA/MODIS/Blue …   Deutsch Wikipedia

  • Tienschan — Ti|en|schan [auch ti̯ɛ... ], der; [s] (Gebirgssystem Innerasiens) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Asien — (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), der größte, höchste und nach seiner geschichtlichen Entwickelung älteste Erdteil. Der Name stammt von dem assyrischen »Aszu« = Aufgang (der Sonne), im Gegensatze… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirgistan — Kirgisistan; Kirgisien * * * Kịr|gi|s|tan; s: Kirgisistan. * * * Kirgistạn,     Kurzinformation:   Fläche: 198 500 km2   Einwohner: (2000) 4,7 Mio.   Hauptstadt: Bischke …   Universal-Lexikon

  • Kasachstan — Ka|sach|s|tan; s: Staat in Mittelasien. * * * Kasachstan,     Kurzinformation:   Fläche: 2 717 300 km2   Einwohner: (1999) 14,953 Mio.   Hauptstadt: Astana   Amtssprache …   Universal-Lexikon

  • Pjotr Petrowitsch Semjonow-Tjan-Schanski — Porträt von Walentin Serow (1905) …   Deutsch Wikipedia

  • Ostturkistan — (Kaschgarien), die unter dem Namen Kansusintsiang (s. unten) organisierte westlichste Provinz des Chinesischen Reiches (s. Karte »Zentralasien«), zwischen 36–43° nördl. Br. und 73–97° östl. L., begrenzt von dem Randgebirge Tibets (Kwenlun) im S …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urania Universum — Die DDR Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des ehemaligen Urania Verlages Leipzig/Jena. Bände erschienen in den Jahren 1955… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”