Mysterĭen [2]

Mysterĭen [2]

Mysterĭen (Vermischung von lat. ministerium und mysterium, s. d.), im Mittelalter eine Art geistlicher Schauspiele, in denen Szenen der heiligen Geschichte, besonders der Geburt, der Passion, der Auferstehung und der Wiederkunft des Heilands, dargestellt wurden. Die Ausführung fand im Anfang nur in den Kirchen durch Geistliche und Chorknaben statt, später auch auf Straßen und öffentlichen Plätzen, besonders zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten. Geschichtlich kann man die M. auf kirchliche Zeremonien des 8. bis 9. Jahrh. zurückführen. Der Text war anfangs, solange nur Geistliche die Spielenden waren, ganz oder zum größten Teil lateinisch abgefaßt (sogen. officium), erst später in der Volkssprache; häufig wechselten Gesänge mit der Rede. Vgl. Milchsack, Die Oster- und Passionsspiele (Wolfenb. 1880). Zu den ältesten der auf uns gekommenen deutschen Dramen dieser Art gehören Bruchstücke eines Passionsspiels aus dem Anfang des 13. Jahrh. (hrsg. von Bartsch in der »Germania«, Bd. 8), sodann das »Spiel von den klugen und törichten Jungfrauen« (1322 in Eisenach ausgeführt) und das »Spiel von St. Katharina«. Im 15. und 16. Jahrh. fand die Ausführung in Frankreich durch eine privilegierte Gesellschaft, die »Confrérie de la Passion« (s. d.), statt. Überbleibsel der M. sind die Passionsspiele (s. d.) in Oberammergau und in Tirol. Sammlungen französischer M. veranstalteten Monmerqué und MichelThéâtre français du moyen-âge«, Par. 1839), Jubinal (»Mystères inédits du XV. siècle«, das. 1837, 2 Bde.), Paris und Robert, (40) »Miracles de Nostre-Dame par personnages« (das. 1876–93, 8 Bde.); deutsche M. veröffentlichten MoneAltdeutsche Schauspiele«, Quedlinb. 1841, und »Schauspiele des Mittelalters«, Karlsr. 1846, 2 Bde.), Kummer (»Erlauer Spiele. Sechs altdeutsche M.«, Wien 1882) und Wackernell (»Tiroler Passionsspiele«, Innsbr. 1894). Vgl. Wright, Early mysteries (Lond. 1838); Devrient, Geschichte der deutschen Schauspielkunst, Bd. 1 (Leipz. 1848; neue Ausg., Berl. 1905); R. Heinzel, Beschreibung des geistlichen Schauspiels im deutschen Mittelalter (Hamb. 1898); Hase, Das geistliche Schauspiel (Leipz. 1858); Petit de Julleville, Histoire du théâtreen France. Les mystères (Par. 1880, 2 Bde.); Creizenach, Geschichte des neuern Dramas, Bd. 1 (Halle 1893); Davidson, Studies in the English mystery plays (New Haven, Yale-Universität, 1893); d'Ancona, Origini del teatro italiano (2. Aufl., Turin 1891, 2 Bde.); Sepet, Origines catholiques du théâtre moderne. Les drames liturgiques, les mystères, etc. (Par. 1901); E. K. Chambers, The mediæval stage (Oxf. 1903, 2 Bde.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mysterien — (v. gr.), 1) Geheimnisse, Dinge, deren Dasein zwar bekannt, aber von denen die Art u. Weise des Daseins unbekannt ist od. gar nicht erklärt werden kann, z.B. die Verbindung zwischen Leib u. Seele; 2) Geheimculte, eine besondere Art gottes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mysterĭen [1] — Mysterĭen (griech., »Geheimnisse«), bei den Alten Geheimkulte verschiedener Art, die auf dem Glauben beruhten, daß es neben der allgemeinen Gottesverehrung noch eine andre, nur in bestimmten Kreisen auszuübende gebe. M. bildeten fast in allen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mysterien — Mysterĭen (grch.), bei den Griechen und später auch bei den Römern Geheimkulte, an denen nur die Eingeweihten teilnehmen durften. Die wichtigsten M. waren die eleusinischen, dann die orphischen, die samothrakischen, die M. der kleinasiat.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mysterien [1] — Mysterien, griech. deutsch, Geheimnisse, bei den Griechen und später bei den Römern streng abgeschlossene Gesellschaften mit religiösen Zwecken; die Aufnahme in dieselben geschah nur nach gewissen Vorbereitungen. Den eigentlichen Inhalt kennen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mysterien [2] — Mysterien, mystères oder auch miracles, nannten die romanischen Völker des Mittelalters geistliche Schauspiele, von den Moralitäten (s. d.) unterschieden, insofern ihr Stoff aus dem Leiden und Sterben Jesu Christi oder großer Heiligen genommen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mysterien — Mys|te|ri|en 〈Pl. von〉 Mysterium * * * Mys|te|ri|en: 1. Pl. von ↑ Mysterium. 2. [griech. myste̅̓ria] bestimmten Gottheiten geweihte Geheimkulte, kultische Feiern zu Ehren einer Gottheit in der Antike. * * * Mysteri|en,   Ọrgia, in der Antike… …   Universal-Lexikon

  • Mysterien — Unter Mysterien versteht man: Ein Geheimnis, siehe Mysterium Einen Geheimkult, siehe Mysterienkult Einen Roman von Knut Hamsun, siehe Mysterien (Roman) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Mysterien: Kultische Feste zu Ehren von Demeter und Dionysos —   Der athenische Ausdruck »mystéria« bezeichnete ursprünglich ein Fest der Demeter und Kore in Eleusis. Er wurde jedoch im Lauf der Zeit erweitert und diente als Bezeichnung für eine ganze Gruppe von Kulten man spricht auch von Isis und… …   Universal-Lexikon

  • Mysterien und das frühe Christentum —   »Auch uns hast du errettet, indem du das (ewige) Blut vergossen hast.« Diese Formulierung dürften viele Christen auf Jesus Christus beziehen, der nach kirchlicher Lehre sein Blut für das Heil der Menschen vergossen hat. Doch der Satz stammt… …   Universal-Lexikon

  • Mysterien (Roman) — Mysterien (norweg.: Mysterier) ist ein Roman von Knut Hamsun aus dem Jahre 1892. Die erste deutsche Übersetzung erschien 1894 im eigens zu diesem Zweck gegründeten Verlag Albert Langen. Der autobiographisch inspirierte Roman wendet sich mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”