Metallographie [2]

Metallographie [2]

Metallographie, die Lehre vom innern Aufbau, dem Gefüge der Metalle und Legierungen und dessen Zusammenhang mit den Eigenschaften des Materials. Hauptsächlichstes Hilfsmittel der M. ist das Mikroskop, mit dem man nach geeigneter Behandlung des Metalls oder der Legierung Zahl, Kennzeichen und Mengenverhältnisse der Bestandteile (Gefügebildner) feststellt, aus denen die Legierung sich aufbaut. Die chemische Analyse vermag leicht das Gewichtsverhältnis der die Legierung bildenden chemisch einfachen Körper festzustellen (Bauschanalyse), sie sieht sich aber großen, vielfach bisher noch nicht überwundenen Schwierigkeiten gegenüber, wenn sie als Partialanalyse Ausschluß über den chemischen Aufbau der einzelnen sehr kleinen Gemengteile (Gefügebildner) geben soll. Man benutzt deshalb alle möglichen Verfahren der Trennung und Kennzeichnung dieser Gefügebildner, wie kristallographische Beobachtungen, Ermittelung der chemisch-physikalischen Konstanten (Erstarrungspunkte, elektrische Leitfähigkeit, elektromotorische Kraft, spezifische Wärme, spezifisches Gewicht, Lösungswärme, Festigkeitszahlen, Härte etc.). In einzelnen Fällen ersetzt die M. die chemische Analyse und übertrifft sie an Genauigkeit und Schnelligkeit der Ausführung. Sind auf solche Weise Zahl, Kennzeichen, Mengenverhältnisse sowie die chemisch-physikalische Natur der einzelnen Gefügebildner einer Legierung ermittelt, so ist festzustellen, in welcher Beziehung die obengenannten Faktoren zu den Eigenschaften stehen, die uns die Legierung als Ganzes zeigt, in welcher Weise sie deren Verhalten in ihren verschiedenen Verwendungsarten beeinflussen und wie die Verschiedenheit im Verhalten des Materials unter verschiedenen Umständen aus diesen Faktoren zu erklären ist. Zur mikroskopischen Untersuchung der Metalle und Legierungen werden diese mit ebenen, peinlich sorgfältig polierten Flächen versehen und im auffallenden Licht untersucht. Man hobelt oder feilt eine ebene Fläche an, bearbeitet diese mit Schmirgelpapier, bis kaum noch Schleifrisse erkennbar sind, und dann auf einer rotierenden, mit Tuch bespannten Holzscheibe unter Anwendung von Wasser und feinstem Polierrot. Bei geeigneten Vorrichtungen kann man Abschnitte dünnster Drähte bis hinauf zu 15 mm dicken Profilabschnitten ganzer Schienen und Träger als Probestücke verwenden und unter das Mikroskop bringen. Die polierten Flächen lassen nur selten das Gefüge des Metalls oder der Legierung ohne weiteres erkennen. Poliert man sie aber weiter auf einer mit Wasser befeuchteten Unterlage von weichem Gummi oder Tuch mit einer Spur feinsten Polierrotes unter kaum merkbarem Druck, so erscheinen nach einiger Zeit die härtern Bestandteile im Relief (Reliefpolieren). Ersetzt man das Wasser beim Reliefpolieren durch ein für sich nicht oder nur sehr schwach wirkendes Ätzmittel (Säuren, Salzlösungen), so erscheinen neben dem Relief auch noch Färbungen oder feinere Einzelheiten in gewissen Gefügeelementen (Ätzpolieren). Ebenso können die Anlauffarben zur Unterscheidung von Gefügebestandteilen benutzt werden. Das Erscheinen von Ätzfiguren (s. d.) bei Anwendung von. Ätzmitteln gibt Aufschluß über die kristallinische Beschaffenheit des Materials und über die Abgrenzung der einzelnen Kristalle gegeneinander. Die M. gibt Aufschluß über das Gefüge der Legierungen (s. d.), über das Vorhandensein einer eutektischen Mischung und die Ausscheidung einzelner Bestandteile in Form von Kristallen. Sehr wichtige Aufschlüsse hat die M. in Hinsicht auf die Konstitution des Eisens (s. d., S. 480) gegeben. Sie gestattet, Schweiß- und Flußeisen, elektrolytisch und hüttenmännisch gewonnenes Kupfer zu unterscheiden, läßt Schweißstellen im Eisen erkennen und gestattet Schlüsse auf die Behandlung, die das Eisen erfahren hat. Die ersten Arbeiten auf diesem Gebiet lieferte Sorby 1863, aber erst die Untersuchungen von Martens über die Mikrostruktur von Eisen und Stahl (1878) erregten allgemeinere Aufmerksamkeit. Weitere Förderung erhielt dann die M. durch Tschernoff, Osmond, Wedding, Sauveur, Heyn u. a. Vgl. Jüptner v. Jonstorss, Grundzüge der Siderologie (Leipz. 1902, 2 Tle.); Heyn, Die M. im Dienste der Hüttenkunde (Freiberg 1903) und desselben Verfassers Arbeit über Kupfer und Sauerstoff in der »Zeitschrift für anorganische Chemie«, 1904; Bauer, Die M. (in der Zeitschrift »Baumaterialienkunde«, 1904); »The Metallographist« (Boston, seit 1898).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Metallographie [3] — Metallographie (Metallkunde), Untersuchung der Metalle und Legierungen in bezug auf ihr Bruchgefüge, Grob und Kleingefüge, Veränderungen, die sie bei der Verarbeitung oder durch sonstige Behandlung erfahren, sowie hinsichtlich der sich dabei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • MÉTALLOGRAPHIE — LA MÉTALLOGRAPHIE est une branche de la science des matériaux qui vise à connaître les métaux et leurs alliages considérés comme matériaux distincts d’autres corps solides, tels que les «métalloïdes», comme le soufre et l’iode, ou tels que les… …   Encyclopédie Universelle

  • Metallographie [1] — Metallographie, befaßt sich mit der Beschreibung der Konstitution der Metallegierungen und der zu ihrer Erforschung dienenden Methoden. Zur Untersuchung des Kleingefüges dient ein Mikroskop, das den besonderen Zwecken (Lichtzuführung von oben und …   Lexikon der gesamten Technik

  • Metallographie — Métallographie La métallographie est la technique consistant à déterminer la structure d un métal en l observant avec un microscope optique. On peut déterminer ainsi, selon les cas : la taille et la forme des cristallite ; la… …   Wikipédia en Français

  • Metallogrăphie — Metallogrăphie, 1) Beschreibung der Metalle; 2) eine von Nikolaus Zach in München erfundene Kunst, zur Vervielfältigung durch Abdrucken geeignete Zeichnungen auf Metall statt auf Holz zu erzeugen. Die passendsten Metalle sind Zink (daher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Metallographie [1] — Metallographie (griech.), ein von Zach in München erfundenes graphisches Verfahren, das den Holzschnitt ersetzen sollte. Nach direkter Zeichnung auf Metallplatten, namentlich Kupfer, vermittelst einer Nadel oder eines Stiftes stellte man durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Metallographie [2] — Metallographie, ein von N. Zach in München erfundenes graphisches Verfahren, von Zeichnungen, die mit Nadel oder Stift direkt auf Metallplatten ausgeführt waren, für den Buchdruck geeignete, den Holzschnitt ersetzende Druckplatten herzustellen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Metallographie — Metallographīe (grch.), Beschreibung der Metalle und Legierungen, bes. ihres Gefüges, das man durch Schleifen, Polieren und Ätzen erkennbar macht und durch das Mikroskop oder durch Mikrophotographie näher studiert …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Metallographie — metallografischer Anschliff einer Glockenbronze Die Metallografie bzw. graphie ist die Lehre vom Gefügeaufbau der Metalle und stellt damit eine Disziplin der Metallkunde dar. Die Tätigkeit wird von einem Metallographen ausgeübt. Aufgabe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Métallographie — Microstructure d un bronze avec une structure dendritique La métallographie est la technique consistant à déterminer la structure d un métal en l observant avec un microscope optique. On peut déterminer ainsi, selon les cas : la taille et la …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”