Mahratthen

Mahratthen

Mahratthen (Maratha, Marratten), Volk in Britisch-Indien, das die Gegenden östlich der Westghats, von der Tapti im N. bis zum Oberlauf der Kistna im S. bewohnt, also vornehmlich das Reich des Nizam, Indor und den mittlern Teil der Präsidentschaft Bombay. Die ethnologische Stellung der M. läßt sich nicht mit Sicherheit bestimmen; nach Sprache (s. Mahratti) und Überlieferung sind sie Arier, nach ihrem Äußern aber weit mehr Drawida (s. d.); jedenfalls hat sich hier eine Mischung vollzogen. Frühzeitig zum Brahmanismus bekehrt, betrachten sie sich selber als Hindu und haben als Überlieferungen nur die Mythenbildungen der Brahmanen. Indes beweist die niedere Stellung, die den M. in der Hierarchie der indischen Kasten angewiesen ist, daß sie zu den Bekehrten oder Unterworfenen gehören. Durch die Herrschaft der Arier ist aber die politische Organisation der M. nicht berührt worden, die durchaus republikanisch, also von dem arischen Staatssystem völlig verschieden war und sich auch unter der britischen Regierung erhalten hat. Das Land hatte keine einheitliche Regierung, bestand vielmehr aus einer Genossenschaft von Gemeinden, regiert von erwählten Oberhäuptern (Patel) und einer Gemeindeversammlung (Pantschajet). Man hat danach die M. auch für Dschat angesehen, beeinflußt durch längere Berührung mit Ariern, Bhil, Drawida. Wie jene haben sie trotz aller Wandlungen ihre politischen Institutionen aufrecht zu erhalten gewußt, das Joch der Eroberer abgeschüttelt, das Mongolenreich gestürzt und die Macht der Radschputen gebrochen. Die M. sind heute Ackerbauer und fallen mit der Kaste der Kunbi zusammen, sind also Sudra. Ihrem Äußern nach sind sie von mittlerer Statur, durchschnittlich 1,6 m groß, mit mehr drawidischer Gesichtsbildung, massigen Backenknochen, kleinen Augen und oft aufgestülpter Nase, brauner Hautfarbe in vielen Schattierungen; die sehr kleinen Frauen sind besonders hell, aber unschön. Die M. sind stärker gebaut als die Bewohner Nordindiens, von großer Ausdauer und haben immer gute Soldaten abgegeben. Von starkem Unabhängigkeitssinn beseelt, sind sie immer tatkräftig, aber rücksichtslos in der Wahl der Mittel zur Erreichung ihrer Zwecke gewesen. Die Zahl aller M. beträgt, wenn man die Sprache zur Richtschnur nimmt, nach dem Zensus von 1901: 18,237,899 Seelen, wovon 8,6 Mill. auf die Präsidentschaft Bombay, 2,9 Mill. auf Haidarabad, 2,2 Mill. auf Berar und 2,1 Mill. auf die Zentralprovinzen kommen. – In der Geschichte werden die M. zuerst 640 v. Chr. genannt; unter König Asoka (259–222) machte ihre Bekehrung zum Buddhismus große Fortschritte, ihre Unabhängigkeit verloren sie aber seit den ersten mohammedanischen Einfällen (1294) mehr und mehr. Indes konnte die Herrschaft der Mogulkaiser nie fest unter ihnen ausgerichtet werden, und 1648 schüttelten sie unter Siwadschis Führung das Joch völlig ab und begannen ihre Eroberungszüge. Allein innere Zwistigkeiten untergruben bald die Macht der M., und als 1714 die Würde der Familienvorstände (Peischwa) erblich wurde, führte deren Herrschsucht zum Bürgerkrieg. Die unglückliche Schlacht von Panipat gegen Ahmed Schah 6. Jan. 1761, in der 200,000 M. fielen, gab der Macht des Peischwa einen entscheidenden Stoß. Fortan übernahmen einzelne Große gesondert die Führung, und als in den Kriegen gegen die Ostindische Kompanie die M. 1818 politisch gänzlich vernichtet waren, blieben als Trümmer des alten Reiches nur die von M. regierten Vasallenstaaten Baroda, Gwalior, Indor und einige kleinere übrig. Vgl. J. C. Grant Duff, History of the Mahrattas (Lond. 1826, 3 Bde.); J. M. Mitchell, In western India (Edinb. 1899).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostindien — (hierzu Karte »Ostindien«), die Halbinseln Vorder und Hinterindien mit den Inseln des Indischen Ozeans, von den Lakkadiven bis zu den Philippinen; im engern Sinne das Britisch indische Kaiserreich (Indobritisches, Angloindisches Reich), auch kurz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haider Ali — Haider Ali, Radscha von Maisur, geb. 1728 als Sohn eines mohammedanischen Gouverneurs der Bergfeste Bangalor, gest. 10. Dez. 1782, erhielt 1749 ein kleines Kommando im Heer von Maisur, das damals von zwei Brüdern aus dem Hause Wodeyar im Namen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gudscharat — (Guzerat), Gebiet an der Nordwestküste von Vorderindien (s. Karte »Ostindien«), besteht aus der Insel Katsch, der Halbinsel Kathiawar und dem anstoßenden Festland, wird im N. von Radschputana, im O. von Zentralindien u. dem Distrikt Khandesch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gwalĭor [1] — Gwalĭor, Vasallenstaat der britisch ind. Provinz Zentralindien, Besitztum der Familie Sindia, besteht aus einem größern zusammenhängenden Landesteil auf dem Tafelland Malwa zwischen 23°20´ 26°52´ nördl. Br. und 76°15´ 79°12´ östl. L. und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gwalĭor [2] — Gwalĭor, Hauptstadt des gleichnamigen britisch ind. Vasallenstaates (s. oben), liegt 16 im ü. M. am Fuß eines frei stehenden, 104 m hohen, oben 1895 m langen und 609 m breiten Felsens mit einer der stärksten, von den Engländern besetzten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haidarabad [1] — Haidarabad (Hyderabad), Reich des Nizam, der größte Vasallenstaat des britisch ind. Kaiserreichs (s. Karte »Ostindien«), im zentralen Teil der vorderindischen Halbinsel, zwischen 15°10´ 21°41´ nördl. Br. und 74°40´ 81°31´ östl. L., umgeben von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hastings [2] — Hastings (spr. hēstings), 1) Warren, Generalgouverneur in Britisch Ostindien, geb. 6. Dez. 1732 in der Grafschaft Oxford, gest. 22. Aug. 1818, erhielt 1750 eine Anstellung bei der Ostindischen Kompanie und war 1761–64 Mitglied des Rates in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Indor — (Indore, Indaur), britisch ind. Vasallenstaat in den Provinzen Nimar und Malwa Zentralindiens, besteht aus vier Parzellen von zusammen 21,755 qkm und hat (1901) 1,141,184 Einw., meist Mahratthen und andre Hindu, wenig Mohammedaner, zahlreiche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kandesch — (Khandesch, Candeish), Distrikt der britisch ind. Präsidentschaft Bombay, 25,754 qkm mit (1901) 1,427,382 Einw. (1,282,109 Hindu, 119,179 Mohammedaner, 1398 Christen), unter denen Mahratthen vorherrschen, in den Bergen wohnen Bhil und andre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”