Hiërarchīe

Hiërarchīe

Hiërarchīe (griech., »Herrschaft der Heiligen«), im allgemeinen soviel wie Priesterherrschaft, so daß man mit Bezug auf fast alle einigermaßen entwickelten Religionen von H. reden könnte. Eine eigentliche H. hat sich nur in der römisch-katholischen Kirche entwickelt. Diese katholische H., wie sie zwischen dem 8. und 11. Jahrh. im Abendland entstand und im 12.–14. Jahrh. ihre Blütezeit feierte, bedeutet vor allem die Ansprüche und die übergreifende Macht des Klerus über die bürgerliche Gesellschaft, über Staat und gesamtes Weltleben, während der kirchenrechtliche Begriff der H. sich allerdings auf die von Christus selbst den Aposteln und deren rechtmäßigen Nachfolgern gegebene Befugnis, den Gottesdienst zu verwalten und die Kirche zu leiten, beschränkt. Diese rechtmäßigen Nachfolger der Apostel bilden daher als Auserwählte Gottes den eigentlichen aktiven Teil der Kirche, den Klerus, wörtlich »das Erbteil Gottes«, gegenüber dem Laienstand. Das Tridentinische Konzil bedrohte sodann in konsequenter Weiterentwickelung jeden mit dem Bannfluch, der »leugnet, daß in der katholischen Kirche eine göttliche H. sei«, die besteht aus den drei göttlich eingesetzten Stufen des Bischofs, des Priesters und des Diakons; die übrigen, nämlich die des Subdiakons, des Akoluthen, des Exorzisten, des Lektors und des Ostiarius, werden als wenn auch durch ihr Alter ehrwürdige, doch menschliche Institutionen angesehen. Die drei erstgenannten höchsten Stufen mit der des Subdiakons bilden die Ordines sacri oder majores, die übrigen vier die Ordines non sacri oder minores. Die Hierarchia jurisdictionis s. regiminis gliedert sich in Papst, Kardinäle, Patriarchen, Exarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe, Archipresbyter, Presbyter, Archidiakonen und Diakonen, der tatsächlichen Situation nach in Papst, Bischöfe und Pfarrer. Der Papst gilt als das Oberhaupt der ganzen Kirche: nach dem sogen. Papalsystem wird er als unumschränkter Monarch der Kirche angesehen, dem kraft göttlicher Einsetzung die ganze Fülle der Kirchengewalt (plenitudo potestatis) zustehen soll, während ihm nach dem Episkopalsystem (s. d.) nur eine beschränkte Gewalt zur Erhaltung der Einheit der Kirche und der Vorrang vor den übrigen Bischöfen eingeräumt, die Regierung der Kirche aber der Hauptsache nach in die Hände sämtlicher Bischöfe oder der allgemeinen Konzile gelegt wird. Dem Papst zur Seite stehen mehrere Regierungs- und Justizkollegien, deren Inbegriff man Curia romana nennt, und das Kardinalkollegium nebst den Kongregationen. Auf den Papst folgen die Patriarchen, deren Würde indes gegenwärtig nur noch eine titulare ist, dann die Primaten oder ersten Bischöfe der einzelnen Staaten, denen bei Nationalkonzilen der Vorsitz zusteht. Wichtiger als diese Zwischenstufen sind die weiter abwärts folgenden Stufen der Erzbischöfe oder Metropoliten, die eine gewisse Kirchengewalt in einer aus mehreren bischöflichen Sprengeln bestehenden Provinz ausüben, und der Bischöfe, denen die Kirchengewalt in einem Sprengel zukommt, und die Konsistorien, Offizialate etc. als Regierungskollegien nach Art der Curia romana sowie die Domkapitel nach Art des Kardinalkollegiums zur Seite stehen. An die Bischöfe schließen sich die geringen Prälaten an, die entweder über einen in keinem bischöflichen Sprengel liegenden Distrikt oder über eine zwar in einem bischöflichen Sprengel liegende, aber von der Gewalt des Bischofs eximierte Kirche (Kloster) eine gewisse Kirchengewalt, wie z. B. die Äbte, ausüben. Die unterste Stufe dieser H. nehmen die Pfarrer ein, d. h. die Priester, denen in einer Parochie das Amt der Seelsorge übertragen ist. Genaue Nachweise über den Personalbestand und den Organismus der römisch-katholischen H. gibt das u. d. T.: »La Gerarchia cattolica« in Rom jährlich erscheinende päpstliche Handbuch. Vgl. Scheuffgen, Die H. in der katholischen Kirche (Münst. 1897). – Das Wort H. wird zuweilen auch von der Rangordnung solcher Ämter gebraucht, die außerhalb des Gebietes des »Heiligen« liegen; so die Ausdrücke politische, militärische H., H. des Staatsdienstes etc.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hierarchie — Hierarchie …   Deutsch Wörterbuch

  • HIÉRARCHIE — Observables dans toute société, archaïque ou moderne, totale – la société française, par exemple – ou partielle – le salon de Mme Verdurin –, les phénomènes de hiérarchisation sociale sont familiers et omniprésents. Dans toute société, les agents …   Encyclopédie Universelle

  • Hierarchie — Hiérarchie Le concept de hiérarchie tiré des vocables grec hieros (« sacré ») et archos (« commandement », ou « ce qui est premier ») s applique à plusieurs domaines, physiques ou moraux. Sommaire 1 Histoire et… …   Wikipédia en Français

  • *hiérarchie — ● hiérarchie nom féminin (latin ecclésiastique hierarchia, du grec hierarkhia, de hieros, sacré, et arkhein, commander) Classification dans laquelle les termes classés sont dans une relation de subordination, chaque terme dépendant du précédent… …   Encyclopédie Universelle

  • hierarchie — HIERARCHIE. s. f. (L H s aspire. Quelques uns prononcent comme s il s escrivoit Gerarchie.) L Ordre & la subordination des differents choeurs des Anges, ou des divers degrez de l Estat Ecclesiastique. La hierarchie celeste. la hierarchie des… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Hierarchie — Hierarchie, Priesterherrschaft, findet man schon bei den alten Aegyptern und Juden. Sie war die höchste Macht neben oder über der weltlichen, da die Priester nicht nur im Besitze der Religionsgeheimnisse, sondern auch der Wissenschaften waren und …   Damen Conversations Lexikon

  • Hierarchie — Sf Rangordnung erw. fach. (17. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Zunächst in lateinischer Form entlehnt aus kirchen l. hierarchia innerlich festbestimmte Rangordnung (der Weihen, der Amtsgewalt) , dieses aus nicht klassischem gr. hierarchía Amt des… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hierarchie — (v. gr., d.i. heilige Herrschaft), 1) eigentlich die Würde u. Amtsgewalt des Oberpriesters; dann 2) die Gesammtheit der Priester, als der von Gott eingesetzten Verwalter der Heiligthümer, z.B. die Herrschaft, welche Priester in Ägypten u. bei den …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hiërarchie — Hiërarchīe (grch.), eigentlich Herrschaft der Heiligen, dann Priesterherrschaft, Rangordnung des Priesterstandes. Die H. gelangte in der christl. Kirche erst seit dem 2. Jahrh. zur Ausbildung, wo sich als Fortsetzung des alttestamentlichen ein… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hierarchie — Hierarchie, griech., heilige Herrschaft, fällt ihrer Idee nach mit der Theokratie, Gottesherrschaft, zusammen, die sich historisch beim Volke Israel am vollkommensten ausbildete, als Priesterherrschaft bei den alten Aegyptern den Staat… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”