A [1]

A [1]

A, a, lat. A, a, der klangreichste der Vokale (s. Lautlehre). Außerordentlich häufig ist dieser Laut im Sanskrit, wo er etwa 27 Proz. aller vorkommenden Laute ausmacht. Bei den Phönikern und Hebräern wurde das A Aleph genannt und erhielt die erste Stelle im Alphabet. Die Griechen machten aus Aleph Alpha (Α, α); als Zahlzeichen ist ά = 1, aber, α = 1000. Alpha privativum (lat., »beraubendes Álpha«) bezeichnet in griechischen Wörtern eine Verneinung, gleich der deutschen Vorsilbe »un«, z. B. ApathieUnempfindlichkeit«). Das englische a hat vier verschiedene Aussprachen, am häufigsten den Lautwert eines langen e oder eines kurzen ä. – Das deutsche Ä (ä) ist ein im Mittelalter aus a mit darübergeschriebenem e entstandenes Zeichen, das eigentlich nur zur Bezeichnung des Umlauts (s. d.) dienen sollte, z. B. Männer, aber auch in andre Wörter eingedrungen ist, z. B. Bär, Käfer. Jetzt macht die gewöhnliche Verkehrssprache meist nur noch zwischen langem ä und e einen Unterschied, z. B. lähmen und nehmen; das kurze ä wird wie das kurze e gesprochen, z. B. fällen wie bellen. Das schwedische á klingt dunkel, dem o ähnlich. – In der Mathematik bezeichnet man mit a und überhaupt mit einem der ersten Buchstaben des Alphabets eine bekannte oder auch eine unveränderliche Größe, während die letzten Buchstaben x, y, z unbekannte oder veränderliche Größen bedeuten. – In sprichwörtlichen Redensarten drückt A den Begriff des Ersten aus, z. B. von A bis Z, d.h. vom Anfang bis zum Ende. In der Offenbarung Johannis wird nach dem griechischen Alphabet durch A (Alpha) der Erste, durch O (Ω, Omega) der Letzte, durch beide zusammen der Begriff des Allumfassenden, Ewigen bezeichnet.


Abkürzungen.

A. oder a.: auf Wechseln – akzeptiert, angenommen; auf franz. Kurszetteln = argent (Geld), im Gegensätze zu P. (papier) und L. (lettre, Brief); auf der Stellscheibe von Uhren = avance, bezeichnet die Seite, nach der gedreht werden muß, wenn die Uhr schneller gehen soll; bei Jahresbestimmungen = anno, im Jahre; beim Rennen = aged (s.d.); in ital. Fahrplänen = antimeridiano (die Zeit vor 12 Uhr mittags); als römischer Vorname A. = Aulus, sonst auf Inschriften = Augustus, d.h. Kaiser (das umgekehrte A [?] aber Augusta, Kaiserin). Auf Münzen bezeichnet A die erste Münzstätte des Landes (Berlin, Wien, Paris). Endlich ift a die amtliche Abkürzung für Ar; A. die Abkürzung für Ampere (elektrische Maßeinheit).

a.a. = ad acta, zu den Akten.

a.a. C. = anno ante Christum (natum), im Jahre vor Christi Geburt.

a.a. O. = am angeführten Ort (in Büchern).

a.c. = anni currentis, des laufenden Jahres.

A.C. = Abgeordneten-Konvent (s. Studentenverbindungen).

a. Chr. = ante Christum, vor Christi Geburt.

a.d. = a dato, von heute an (s. Dato).

A.D. = Anno Domini, im Jahre des Herrn (Christi).

a. D. = außer Dienst, z. B. Hauptmann a. D.; auf Theaterzetteln etc. auch = als Debüt.

A.D.B. = Allgemeiner deutscher Burschenbund.

A.D.C. = Allgemeiner Deputierten-Konvent (s. Studentenverbindungen).

a. E. = am Ende.

A.E.I.O.U. = Austriae est imperare orbi universo (od. imperium orbis universi), »alles Erdreich ist Oesterreich untertan«, Wahlspruch des römisch-deutschen Kaisers Friedrich III.; oder Austria erit in orbe ultima (Österreich wird bestehen bis ans Ende der Welt).

a.f. = anni futuri, künftigen Jahres.

A.H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s.d.).

a.i. = ad interim (lat.), einstweilen, vorübergehend; Konsul a.i. = Konsulatsverweser.

A.L.M. (auch AA. LL. M.) = Artium liberalium Magister, Magister der freien Künste (s. Magister).

a.m. = ante meridiem, vormittags; auch = anno mundi, im Jahre (nach Erschaffung) der Welt; im Geldwesen = al marco.

A.M. = Artium magister, Magister der (freien) Künste.

a.o. = außerordentlich, z. B. außerordentlicher Professor.

a.o.c. = anno orbis conditi, im Jahre nach Erschaffung der Welt.

A.O.D. = Alter Orden der Druiden (s. Druidenorden).

a.p. = anni praeteriti, vergangenen oder vorigen Jahres, oder anni praesentis, des laufenden Jahres.

A.P.A. = American Protective Association (s.d.).

a.p. C. = anno post Christum, im Jahre nach Christi Geburt.

A.p. R.c. = anno post Romam conditam, im Jahre nach der Erbauung Roms.

A.R. in der kaufmänn. Buchhaltung = alte Rechnung.

A. SS. = Acta Sanctorum (s. Bollandisten).

a. St. = alten Stils, Zeitrechnung nach dem julianischen Kalender (s. Kalender).

A.T. = Altes Testament.

A.T. = Arizona-Territorium (Nordamerika).

A.T.B. = Akademischer Turnbund.

A.T.V. = Akademischer Turnverein (s. Turnvereine).

a.u.(c.) = anno urbis (conditae), im Jahre (nach Erbauung) der Stadt (Rom).

a.u.s. = actum ut supra, geschehen wie oben (s. Actum).

a. V. = anerkannter Verein.


Alle mehr als den Anfangsbuchstaben enthaltenden Abkürzungen sowie die Abkürzungen der naturwissenschaftlichen Autornamen sind an der betr. Stelle des Alphabets eingereiht und dort aufzusuchen (z. B. A. Br., S. 47; Ag. S. 160).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”