Hertwig

Hertwig

Hertwig, 1) Karl Heinrich, Tierarzt, geb. 10. Jan. 1798 zu Ohlau in Schlesien, gest. 19. Juli 1881 in Berlin, studierte in Breslau Medizin, in Wien und München Tierarzneikunde, wurde 1823 an der Tierarzneischule in Berlin Repetitor, 1826 Lehrer und 1833 Professor. 1877 trat er in den Ruhestand. Er schrieb: »Beiträge zur nähern Kenntnis der Wutkrankheit« (Berl. 1829); »Praktische Arzneimittellehre für Tierärzte« (das. 1833; 5. Aufl., Leipz. 1872); »Praktisches Handbuch der Chirurgie für Tierärzte« (Berl. 1850, 3. Aufl. 1873); »Taschenbuch der gesamten Pferdekunde« (das. 1851, 4. Aufl. 1878); »Die Krankheiten der Hunde« (das. 1853, 2. Aufl. 1880). Mit Erdmann gab er eine »Tierärztliche Rezeptierkunde und Pharmakopöe« (Berl. 1856; 5. Aufl. selbständig von L. Hoffmann u. d. T.: »Tierärztliche Arzneiverordnungslehre«, 1891) und mit Gurlt »Chirurgische Anatomie und Operationslehre für Tierärzte« (das. 1847) sowie 1835–74 das »Magazin für die gesamte Tierheilkunde« heraus.

2) Oskar, Anatom, geb. 21. April 1849 in Friedberg bei Frankfurt a. M., studierte seit 1868 in Jena, Zürich und Bonn hauptsächlich vergleichende Anatomie, wurde 1874 Assistent von Max Schulze am anatomischen Institut in Bonn, habilitierte sich 1875 in Jena für Anatomie und Entwickelungsgeschichte und wurde daselbst 1878 außerordentlicher, 1881 ordentlicher Professor der Anatomie. 1888 ging er als Direktor des neuerrichteten anatomisch-biologischen Instituts nach Berlin. Er schrieb: »Über das Zahnsystem der Amphibien« (Bonn 1875); »Beiträge zur Kenntnis der Bildung, Befruchtung und Teilung des tierischen Eies« (1875, 1878); »Die Symbiose«, Vortrag (Jena 1883); »Das Problem der Befruchtung und der Isotropie des Eies, eine Theorie der Vererbung« (das. 1884); »Lehrbuch der Entwickelungsgeschichte des Menschen und der Wirbeltiere« (das. 1886, 7. Aufl. 1902); »Die Zelle und die Gewebe, Grundzüge der allgemeinen Anatomie und Physiologie« (2 Tle., das. 1892 u. 1898); »Zeit- und Streitfragen der Biologie« (2 Hefte, das. 1894 u. 1897); »Die Lehre vom Organismus und ihre Beziehung zur Sozialwissenschaft« (das. 1899); »Die Elemente der Entwickelungslehre des Menschen und der Wirbeltiere« (das. 1900, 2. Aufl. 1904); »Die Entwickelung der Biologie im 19. Jahrhundert« (Vortrag, das. 1900); »Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwickelungslehre der Wirbeltiere« (mit andern, das. 1901–04, 3 Bde.). Über die in Gemeinschaft mit seinem Bruder Richard herausgegebenen Werke s. unten. Mit Waldeyer u. a. gibt er das »Archiv für mikroskopische Anatomie und Entwickelungsgeschichte« heraus.

3) Richard, Zoolog, Bruder des vorigen, geb. 23. Sept. 1850 in Friedberg, studierte seit 1868 in Jena, Zürich und Bonn Medizin und Naturwissenschaften, wurde 1873 Assistent von Max Schultze in Bonn, habilitierte sich 1874 in Jena für Zoologie, wurde daselbst 1878 außerordentlicher Professor, ging 1881 als Professor der Zoologie nach Königsberg, 1883 nach Bonn und 1885 als Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie und Direktor der zoologischen Staatssammlung nach München. Beide Brüder machten gemeinschaftlich eine Reihe von Forschungsreisen und führten mit Haeckel 1871 in Lesina, 1875 in Korsika und Villafranca zoologische Untersuchungen aus. Sie erforschten das Nervensystem der Cölenteraten, suchten auf Grund der Gasträatheorie Haeckels weiter zu bauen und stellten im Anschluß an Kowalewski, Huxley, Balfour u. a. über die Entstehung des mittlern Keimblattes eine eingehende und umfassende Theorie auf. H. schrieb: »Zur Histologie der Radiolarien« (Leipz. 1876); »Der Organismus der Radiolarien« (Jena 1879); »Der Zoologe am Meer« (Berl. 1881); »Die Aktinien der Challenger-Expedition« (Jena 1882, Supplement 1888); »Über die Konjugation der Infusorien« (Münch. 1889); »Lehrbuch der Zoologie« (Jena 1891, 6. Aufl. 1903); »Über Kernteilung, Richtungskörperbildung und Befruchtung von Actinosphaerium Eichhorni« (Münch. 1898); »Über physiologische Degeneration bei Actinosphaerium Eichhorni. Nebst Bemerkungen zur Ätiologie der Geschwülste. Festschrift für E. Haeckel« (Jena 1904). Die in Gemeinschaft mit seinem Bruder Oskar herausgegebenen Werke sind: »Das Nervensystem und die Sinnesorgane der Medusen« (Leipz. 1878); »Der Organismus der Medusen und seine Stellung zur Keimblättertheorie« (Jena 1878); »Studien zur Blättertheorie« (das. 1879–83, 5 Hefte) und »Untersuchungen zur Morphologie und Physiologie der Zelle« (das. 1884–1890, 6 Hefte).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hertwig — ist der Familienname folgender Personen: August Hertwig (1872–1955), deutscher Architekt und Rektor der RWTH Aachen Doris Hertwig Bünger (1882−1968), deutsche Pädagogin und Politikerin (DVP) Günther Hertwig (1888–1970), deutscher Anatom; Sohn von …   Deutsch Wikipedia

  • Hertwig — Hertwig, Oskar, Anatom, geb. 21. April 1849 in Friedberg (Wetterau), Prof. in Jena, seit 1888 in Berlin; schrieb: »Beiträge zur Kenntnis der Bildung, Befruchtung und Teilung des tierischen Eies« (1875 u. 1878), »Lehrbuch der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hertwig — Hertwig, Oskar …   Enciclopedia Universal

  • Hertwig — Hẹrtwig,   1) Oscar Wilhelm August, Biologe, * Friedberg (Hessen) 21. 4. 1849, ✝ Berlin 25. 10. 1922, Bruder von 2); Professor in Jena (ab 1881) und Berlin (ab 1888). Schüler von E. Haeckel. Hertwig beobachtete als Erster 1875 die Befruchtung am …   Universal-Lexikon

  • Hertwig-Bünger-Heim — Hertwig Bünger Heim, davor der Eckpavillon Das ehemalige Hertwig Bünger Heim liegt in der Gemarkung Radebeul der sächsischen Stadt Radebeul, in der Lessingstraße 1 beziehungsweise Einsteinstraße 30. Es wurde 1930 nach der Politikerin Doris… …   Deutsch Wikipedia

  • Hertwig effect — Hertwig effect. См. эффект Гертвига. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Hertwig's epithelial root sheath — The Hertwig s epithelial root sheath (frequently abbreviated as HERS ) is a proliferation of epithelial cells located at the cervical loop of the enamel organ in a developing tooth. Hertwig s epithelial root sheath initates the formation of… …   Wikipedia

  • Hertwig-Magendie-Syndrom — Als Hertwig Magendie Syndrom, Hertwig Magendiesche Schielstellung oder Skew Deviation (engl. skew „schief“, deviation „Abweichung“) wird eine vertikale Schielstellung der Augen bezeichnet, bei der das eine Auge tiefer, das andere höher steht. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Hertwig, Richard von — ▪ German biologist born September 23, 1850, Friedberg, Hessen died October 3, 1937, Munich  German biologist particularly noted for the development of the germ layer theory, which proposes that all organs and tissues are derived variously from… …   Universalium

  • Hertwig, Oskar — ▪ German biologist born April 21, 1849, Friedberg, Hessen died October 25, 1922, Berlin       German embryologist and cytologist who was the first to recognize that the fusion of the nuclei of the sperm and ovum was the essential event in… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”