Histologie

Histologie

Histologie (griech., »Gewebelehre«), die Lehre von dem feinern, meist nur mit Hilfe des Mikroskops zu ermittelnden Bau des Tierkörpers und im weitern Sinn auch des Pflanzenkörpers. In der Botanik behandelt man die Gewebelehre, für die der Ausdruck H. wenig gebräuchlich ist, als einen Teil der Pflanzenanatomie, die einen Abschnitt der Pflanzenmorphologie bildet. In der Zoologie ist eine scharfe Trennung der H. von der sogen. groben Anatomie, die mehr die mit bloßem Auge zugänglichen anatomischen Verhältnisse berücksichtigt, natürlich nicht möglich; vielmehr stehen beide in innigem Zusammenhang und ergänzen sich zugleich. Immerhin gilt die Zusammensetzung eines tierischen Körpers nicht für völlig erkannt, solange man ihr nicht bis zur äußersten Grenze der Sichtbarkeit nachgespürt hat. Dabei bedient sich aber die H. nicht bloß des Mikroskops zur Vergrößerung der sonst unsichtbaren Teile, sondern zieht auch alle Hilfsmittel der Physik und Chemie heran, untersucht also z. B. die Gewebe im polarisierten Licht, ferner in ihrem Verhalten gegen elektrische Reize, gegen Säuren, Basen, Salze etc., hat also eine Histophysik und Histochemie zur Voraussetzung. Ferner kommt der H. eine große Bedeutung für die pathologische Anatomie zu, denn in vielen, wenn nicht in den meisten Fällen ist die Erkrankung der Organe auf diejenige der Gewebe und der sie zusammensetzenden Zellen zurückzuführen. Die genaue Kenntnis der H. der Organe des menschlichen Körpers bildet also die Grundlage der pathologischen Anatomie. In der Praxis wird daher die pathologische von der normalen H. unterschieden.

Die H. reicht zurück bis in die Zeiten von Malpighi und Leeuwenhoeck, d. h. bis Mitte des 17. Jahrh., als besondere Wissenschaft kann sie jedoch erst seit Anfang des 19. Jahrh. bezeichnet werden, nämlich seit 1801, als das die eigentliche wissenschaftliche Gewebelehre begründende Werk von Bichat, »Anatomie générale«, erschien. In ihm wurden zum erstenmal die Gewebe nicht nur morphologisch charakterisiert, sondern auch in ihrer physiologischen Bedeutung gewürdigt und vom pathologischen Standpunkt aus behandelt. Der weitere Aufschwung der H. wurde aber erst möglich durch die fortschreitende Verbesserung der optischen Hilfsmittel und vor allem durch die Entdeckung der pflanzlichen und tierischen Zellen durch Schleiden und Schwann (1838). Erst durch sie wurde es möglich, den Bau und damit das Wesen der einzelnen Gewebsarten richtig zu erkennen sowie ihre Entstehung und Umbildung zu verfolgen. Naturgemäß waren es infolge der Beziehungen zum menschlichen Körper wie bei der Anatomie selbst so auch bei der mikroskopischen Anatomie die Wirbeltiere, deren Gewebe zunächst das Interesse der Forscher erregten, und die Untersuchungen von Bergmann, Reichert, Remak und M. Schultze, durch welche die wissenschaftliche H. mit begründet wurde, beziehen sich hauptsächlich auf Wirbeltiere. Dies gilt auch für die entwickelungsgeschichtlichen Untersuchungen, die den Ursprung und die Ausbildung der Gewebe kennen lehrten und sich besonders an die Namen von Bischoff, Reichert, Remak und Kölliker anknüpfen. In dem bereits 1852 erschienenen Handbuch der Gewebelehre des letztern Forschers wurden die Hauptergebnisse der jungen Wissenschaft in klarer Weise zusammengefaßt und die Bahn für die weitern Forschungen gezeigt. Übrigens waren diese von Kölliker und andern auch bereits auf die wirbellosen Tiere ausgedehnt worden, und auf diesem Gebiet erwarb sich besonders Leydig große Verdienste um die Förderung der H. Mit der Ausdehnung der Untersuchungen auf dem Gebiete der wirbellosen Tiere ergab sich von selbst eine Vergleichung der Zusammensetzung der Organe in den verschiedenen Tierklassen sowie die übrigens schon vorher geübte Vergleichung der Bestandteile der verschiedenen Organsysteme unter sich, und die Gewebelehre erhob sich damit zur vergleichenden H. Von großer Bedeutung wurde die Frage nach der Herkunft der die Gewebe zusammensetzenden Zellen, d. h. ob diese unabhängig von andern Zellen entstehen können oder nicht. In dieser Hinsicht wurden die Befunde auf dem Gebiete der pathologischen Anatomie von Bedeutung, und Virchow vertrat in seiner »Zellularpathologie« (1858) mit Entschiedenheit den ersten Standpunkt (Omnis cellula e cellula). In der Folge nahmen die Forschungen in den einzelnen Zweigen der H. einen großen Aufschwung. Die für die Beurteilung der Funktion der Organe wichtige Kenntnis ihres Baues wurde bis in die kleinsten Einzelheiten hinein gefördert; ganz besonders gilt dies für die H. des Muskelsystems, des Nervensystems und der Sinnesorgane, auf welchen Gebieten infolge der immer mehr verfeinerten Untersuchungsmethoden und der verbesserten Instrumente eine ungemein genaue Kenntnis der Elementarteile erzielt wurde. Zu ungeahnter Höhe erhob sich in den letzten Jahrzehnten die Cytologie, die fast die Bedeutung einer eignen Wissenschaft erlangte. Als hauptsächlichste Förderer dieser Disziplin sind Leydig, Bütschli, Flemming, Rabl, E. van Beneden, O. und R. Hertwig, Boveri, E. B. Wilson zu nennen. Sie betrachtet die Zelle an sich und in ihren Beziehungen zu den Geweben, denen sie angehört, und die Forschungen der neuesten Zeit haben besonders über die Vermehrung der Zellen weitgehende Aufschlüsse geliefert (vgl. Zelle).

Vgl. Leydig, Lehrbuch der H. des Menschen und der Tiere (Frankf. 1857); Kölliker, Handbuch der Gewebelehre (6. Aufl., Leipz. 1889–96, 2 Bde.; Bd. 3 von Ebner, 1899–1902); Stricker, Handbuch der Lehre von den Geweben (das. 1868–70, 2 Bde.); Frey, Handbuch der H. und Histochemie des Menschen (5. Aufl., das. 1876) und Grundzüge der H. (3. Aufl., das. 1885); Ellenberger, Handbuch der vergleichenden H. (Berl. 1884–91, 2 Tle.); Exner, Leitfaden bei der mikroskopischen Untersuchung tierischer Gewebe (2. Aufl., Leipz. 1878); Klein, Grundzüge der H. (a. d. Engl. von Kollmann, 3. Aufl., das. 1894); Stöhr, Lehrbuch der H., mit Einschluß der mikroskopischen Technik (11. Aufl., Jena 1904); Ranvier, Traité technique d'histologie (2. Aufl., Par. 1889; deutsch, Leipz. 1888); Behrens, Kossel und Schiefferdecker, Die Gewebe des menschlichen Körpers (Braunschweig 1889–91, 2 Bde.); Rindfleisch, Lehrbuch der pathologischen Gewebelehre (6. Aufl., Leipz. 1886); Israel, Praktikum der pathologischen H. (2. Aufl., Berl. 1893); Böhm und Davidoff, Lehrbuch der H. des Menschen (3. Aufl., Wiesb. 1902); O. Hertwig, Die Zelle und die Gewebe (Jena 1892 u. 1898); Schneider, Lehrbuch der vergleichenden H. der Tiere (das. 1902); Aschoff u. Gaylord, Kursus der pathologischen H., mit Atlas (Wiesb. 1900); Szymonowicz, Lehrbuch der H. und der mikroskopischen Anatomie (Würzb. 1901); Ribbert, Lehrbuch der pathologischen H. (2. Aufl., Bonn 1901); Schmorl, Die pathologisch-histologischen Untersuchungsmethoden (2. Aufl., Leipz. 1901). – Atlanten: Braß, Atlas der normalen Gewebelehre des Menschen (u. Aufl., Braunschw. 1897); Löwenthal, Atlas für vergleichende H. der Wirbeltiere (Berl. 1904); Grawitz, Atlas der pathologischen Gewebelehre (das. 1893); Karg u. Schmorl, Desgleichen (Leipz. 1893).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • histologie — [ istɔlɔʒi ] n. f. • 1823; de histo et logie ♦ Biol. Branche de la biologie traitant de la structure microscopique des tissus. ⇒ cytologie. ● histologie nom féminin Spécialité médicale ou biologique qui étudie au microscope la structure des… …   Encyclopédie Universelle

  • histologie — HISTOLOGÍE s.f. Parte a biologiei care studiază ţesuturile organice, celulele, formaţiile necelulare şi structura lor microscopică. – Din fr. histologie. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  histologíe s. f., art. histología, g. d.… …   Dicționar Român

  • Histologie — Histologīe (grch.), Lehre von den Geweben sowohl des menschlichen und tierischen wie des pflanzlichen Körpers; im erstern Sinne ist sie ein Teil der Anatomie. Die pflanzliche H. befaßt sich hauptsächlich mit der mikroskopischen Untersuchung der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Histologie — Histologie, Arbeitsgebiet der Biologie und der Medizin, in dem man mit Hilfe mikroskopischer Techniken den Feinbau der Gewebe untersucht …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Histologie — Die Histologie (von gr. histos „Gewebe“ und logos „Lehre“) ist die Wissenschaft von menschlichen, tierischen oder pflanzlichen biologischen Geweben. Die Histologie ist demnach ein Teilgebiet der Medizin oder Biologie und hier wiederum Teilgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Histologie — L’histologie (du grec ancien ἱστός tissu et λόγος discours) est la branche de la biologie et de la médecine qui étudie les tissus biologiques. Elle est à mi chemin entre la biologie cellulaire, l anatomie, la biochimie et la physiologie. On… …   Wikipédia en Français

  • Histologie — His|to|lo|gie 〈f. 19; unz.; Physiol.〉 = Gewebelehre [<grch. histion „Gewebe“ + logos „Kunde“] * * * His|to|lo|gie, die; ↑ [ logie] (Med.): 1. Wissenschaft von den Geweben des menschlichen Körpers. 2. a) histologische Untersuchu …   Universal-Lexikon

  • Histologie Végétale — L histologie végétale est la partie de la biologie végétale qui étudie la structure microscopique des tissus végétaux. Cette science s est constituée au XIXe siècle, avec le perfectionnement du microscope. Elle s appuie sur la cytologie, qui …   Wikipédia en Français

  • Histologie vegetale — Histologie végétale L histologie végétale est la partie de la biologie végétale qui étudie la structure microscopique des tissus végétaux. Cette science s est constituée au XIXe siècle, avec le perfectionnement du microscope. Elle s appuie… …   Wikipédia en Français

  • Histologie végétale — L histologie végétale est la partie de la biologie végétale qui étudie la structure microscopique des tissus végétaux. Cette science s est constituée au XIXe siècle, avec le perfectionnement du microscope. Elle s appuie sur la cytologie, qui …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”