Hefner-Alteneck

Hefner-Alteneck

Hefner-Alteneck, 1) Jakob Heinrich von, Kunst- und Kulturhistoriker, geb. 20. Mai 1811 in Aschaffenburg, gest. 19. Mai 1903 in München, verlor schon in früher Jugend den rechten Arm, brachte es aber trotzdem im Zeichnen zu großer Vollkommenheit. Er widmete sich dem Studium der Kunstgeschichte, vornehmlich des Mittelalters, wurde 1835 zum Professor der Zeichenkunst ernannt, ward 1853 Konservator der vereinigten Kunstsammlungen in München und 1868 Generalkonservator der Kunstdenkmäler Bayerns und Direktor des bayrischen Nationalmuseums, zu dessen Entwickelung er wesentlich beigetragen hat. 1886 trat er in den Ruhestand. H. machte sich besonders verdient durch Herausgabe einer Anzahl kunst- und kulturgeschichtlicher Bilderwerke, deren Zeichnungen größtenteils von ihm herrühren. Sie beginnen mit dem Prachtwerk »Trachten des christlichen Mittelalters nach gleichzeitigen Kunstdenkmalen« (Mannh., dann Frankf. a. M. 1840–54, 3 Abtlgn., mit 366 Tafeln), dem als Seitenstück die in Gemeinschaft mit C. Becker herausgegebenen »Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters und der Renaissance« (Frankf. 1848–63, 180 Tafeln) folgten. Eine neue vermehrte Ausgabe beider Werke veröffentlichte er u. d. T.: »Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts« (Frankf. 1879–90, 10 Bde.), daraus gesondert: »Trachten etc. des 17. u. 18. Jahrhunderts« (das. 1890). Es folgten: »Hans Burgkmairs Turnierbuch« (Frankf. 1854–56); »Eisenwerke oder Ornamentik der Schmiedekunst des Mittelalters und der Renaissance« (das. 1861–87, 2 Bde.); »Originalentwürfe deutscher Meister für Prachtrüstungen französischer Könige« (Münch. 1865); »Die Kunstkammer des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen« (Frankf. 1866–73); »Ornamente der Holzskulptur von 1450–1820 aus dem bayrischen Nationalmuseum« (das. 1882); »Originalzeichnungen deutscher Meister des 16. Jahrhunderts zu ausgeführten Kunstwerken für Könige von Frankreich und Spanien etc.« (das. 1889); »Deutsche Goldschmiedewerke des 16. Jahrhunderts« (das. 1890); »Waffen« (das. 1903, 100 Tafeln).

2) Friedrich von, Ingenieur, Sohn des vorigen, geb. 27. April 1845 in Aschaffenburg, gest. 7. Jan. 1904 in Berlin, besuchte die Polytechnische Schule in München und Zürich und war 1867–90 als Ingenieur, zuletzt als Oberingenieur bei der Firma Siemens u. Halske in Berlin tätig. Durch seine Erfindungen erfuhr die Elektrotechnik die wesentlichste Förderung. Er konstruierte 1873 den Trommelinduktor, der die Grundlage der Siemensschen Dynamomaschinen bildet, die Wechselstrommaschine mit rotierenden Spulen ohne Eisenkerne, ferner eine elektrische Lampe mit eigentümlichem Regulator und (1879) die Differentiallampe, bei der das Problem der Teilung des elektrischen Lichtes zuerst in epochemachender Weise gelöst wurde. Außerdem konstruierte er ein Dynamometer zur Bestimmung der Arbeitsleistung dynamoelektrischer Maschinen und viele andre elektrische und mechanische Apparate. 1890 gab er die Vereinigung von elektrischem Uhrenbetrieb und Regulierung mit zentralen Anlagen für elektrische Beleuchtung etc. an. Auch förderte er die Photometrie durch seine 1883 konstruierte Amylacetat-Lampe (Hefnerlicht). 1901 wurde er zum Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften ernannt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hefner-Alteneck — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich von Hefner Alteneck (1845–1904), deutscher Konstrukteur und Elektrotechniker Jakob Heinrich von Hefner Alteneck (1811–1903), deutscher Kunst und Kulturhistoriker Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hefner-Alteneck — Hefner Alteneck, Jakob Heinr. von, Kultur und Kunsthistoriker, geb. 20. Mai 1811 zu Aschaffenburg, 1868 86 Direktor des bayr. Nationalmuseums zu München, gest. das. 19. Mai 1903; veröffentlichte: »Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften vom frühen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hefner-Alteneck — Hefner Ạlteneck,   Friedrich von, Elektrotechniker, * Aschaffenburg 27. 4. 1845, ✝ Biesdorf (zu Berlin) 7. 1. 1904; 1867 90 Ingenieur bei Siemens & Halske, erfand 1872/73 den Trommelanker und 1878/79 die Differenziallampe. Die nach ihm benannte… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich von Hefner-Alteneck — Wappen der Familie vo …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck — Wappen Familie von Hefner Alteneck Jakob Heinrich Hefner …   Deutsch Wikipedia

  • Хефнер-Альтенек, Гефнер-Альтенек (Hefner-Alteneck) Фридрих фон — (1845—1904), немецкий электротехник. Автор многих исследований и изобретений, в том числе создал (1873) барабанный якорь для электрических машин постоянного тока, предложил (1884) единицу силы света и её эталон (свеча Хефнера) …   Большой Энциклопедический словарь

  • Hefner — ist der Name folgender Personen: Bill Hefner (1930–2009), US amerikanischer Politiker der Demokraten Christie Hefner (* 1952), US amerikanische Unternehmerin und Tochter von Hugh Hefner Friedrich von Hefner Alteneck (1845 1904), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hefner-Kerze — Hef|ner|ker|ze auch: Hef|ner Ker|ze 〈f. 19; ; Phys.; veraltet〉 Einheit der Lichtstärke [nach dem Elektrotechniker Friedrich von Hefner Alteneck, 1845 1904] * * * Hef|ner Ker|ze [nach dem dt. Elektrotechniker F. von Hefner Alteneck (auch F. Hefner …   Universal-Lexikon

  • hefner candle — ˈhefnə(r) noun Usage: usually capitalized H Etymology: after Friedrich von Hefner Alteneck died 1904 German electrical engineer : a German standard unit of luminous intensity equal to about 0.92 of the candela * * * /hef neuhr/, Optics. a German… …   Useful english dictionary

  • Hefner candle — /hef neuhr/, Optics. a German unit of luminous intensity, equal to 0.92 of a candela. [1895 1900; named after F. von Hefner Alteneck (1845 1904), German electrical engineer] * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”