Hagedorn [2]

Hagedorn [2]

Hagedorn, 1) Friedrich von, deutscher Dichter, geb. 23. April 1708 in Hamburg, gest. daselbst 28. Okt. 1754, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich seit 1726 in Jena dem Studium der Rechte, verbrachte die Jahre 1726–29 als Sekretär des dänischen Gesandten in London, wo er sich in das Studium der englischen Sprache und Literatur vertiefte, und erhielt 1733 das Sekretariat des English Court, einer alten Handelsgesellschaft zu Hamburg, wodurch ihm eine einträgliche und angenehme Lebensstellung gesichert war. Seine gesellschaftlichen und dichterischen Talente zogen einen durch Bildung und Heiterkeit ausgezeichneten Kreis von Freunden in seine Nähe, und so wurde er in Hamburg in allem, was zur Kunst und Poesie in Beziehung stand, der Förderer des guten Geschmacks. Schon 1729 veröffentlichte er den »Versuch einiger Gedichte« (neue Ausgabe von Sauer, Heilbr. 1883), deren Ton noch durchaus an die ältern Dichter Hofmannswaldau und Brockes erinnert. Dagegen zeigen sich seine charakteristischen Vorzüge in dem »Versuch in poetischen Fabeln und Erzählungen« (1738), wo er sich den leichten Plauderton der Franzosen, besonders Lafontaines, zum Muster nahm und sich durch Leichtigkeit und Anmut auszeichnete. In den folgenden Jahren ließ er in mehreren Sammlungen seine »Oden und Lieder« und seine »Moralischen Gedichte« erscheinen, in denen er die Horazische Philosophie des weisen Lebensgenusses predigt. Seine »Poetischen Werke« erschienen gesammelt Hamburg 1756, 7 Bde., und öfter; die beste Ausgabe nebst Lebensbeschreibung besorgte Eschenburg (das. 1800, 5 Bde.). Vgl. Schuster, Friedrich v. H. (Leipz. 1883); Eigenbrodt, H. und die Erzählung in Reimversen (Berl. 1884); Meinhold, Hagedorns Gedanken von sittlicher und geistiger Bildung (Leipz. 1894); A. Frick, Über Popes Einfluß auf H. (Progr., Wien 1900).

2) Christian Ludwig von, Kunstliebhaber und Radierer, Bruder des vorigen, geb. 14. Febr. 1713 in Hamburg, gest. 24. Jan. 1780 in Dresden, trat 1737 in sächsische Dienste und ward 1763 Geheimer Legationsrat und Generaldirektor der sächsischen Kunstakademien, die sich unter seiner Leitung eines schönen Gedeihens erfreuten. H. versuchte sich in der Radierkunst, erwarb sich aber besonders einen Namen durch seine »Betrachtungen über die Malerei« (Leipz. 1762, 2 Bde.; franz. von Huber, das. 1775, 2 Bde.), die der ästhetischen Anschauung seiner Zeitgenossen geraume Zeit ihre Richtung gaben. Ferner schrieb er: »Briefe über die Kunst von und an Christ. Ludw. v. H.« (hrsg. von Tork, Leipz. 1797); »Lettres à un amateur de la peinture, etc.« (Dresd. 1755).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hagedorn — (zu Hag und Dorn) bezeichnet: im weiteren Sinn allgemein dornige, heckenbildende Büsche und Sträucher wie Weißdorne im engeren Sinn den Eingriffeligen Weißdorn Hagedorn (Naturschutzgebiet), ein Naturschutzgebiet im Kreis Minden Lübbecke,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagedorn — Sm Weißdorn per. Wortschatz fach. (9. Jh.), mhd. hage(n)dorn, ahd. haganthorn Stammwort. Aus g. * haga þurna m. Hagedorn , auch in anord. hagþorn, ae. hægþorn. Kann Dornstrauch für Hecken bedeuten und dann zu Hag gehören; vielleicht steht es aber …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hagedorn [1] — Hagedorn, 1) (Crataegus), Pflanzengattung aus der Familie der Pomaceae; 2) bes. Crataegus oxyacantha. s. Weißdorn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hagedorn [2] — Hagedorn, 1) Friedrich von H., geb. 23. April 1708 in Hamburg; studirte seit 1726 in Jena die Rechte, ging 1729 als Legationssecretär nach London u. wurde 1733 Secretär bei dem English Court in Hamburg, wo er 28. Oct. 1754 starb. Er gehörte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hagedorn [1] — Hagedorn, Pflanzengattung, s. Mespilus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hagedorn — oder Weißdorn, Pflanzengattg., s. Crataegus; auch die Hunds oder Heckenrose (s. Rose) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hagedorn [2] — Hagedorn, Friedr. von, Dichter, geb. 23. April 1708 zu Hamburg, gest. das. 28. Okt. 1754, Schöpfer des deutschen Gesellschaftsliedes, ausgezeichnet im anmutig heitern Genre und in der poet. Epistel; »Poet. Werke«, hg. von Eschenburg (5 Bde.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hagedorn — Hagedorn, Friedr. von, der erste gute deutsche Dichter nach langer Dürre und zugleich neben Haller der einzige von Einfluß, der sich wenig um den Streit zwischen Gottsched u. den Schweizern kümmerte, war der 1708 zu Hamburg geb. Sohn des dän.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hagedorn — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Bettina Hagedorn ; Christian Ludwig von Hagedorn ; Friedrich von Hagedorn (1708 1754) ; Jessica Hagedorn (° 1949) ; Karl… …   Wikipédia en Français

  • Hagedorn — Ha|ge|dorn 〈m. 23〉 = Weißdorn [<mhd. hage(n)dorn, urspr. „Dornstrauch, der zu Hecken benutzt wird“; → Hag, Dorn] * * * Ha|ge|dorn, der <Pl. e>: Weißdorn. * * * I Hagedorn,   der Weißdorn.   II …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”