Ancōna [2]

Ancōna [2]

Ancōna (die »Ellbogenstadt«), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz und der alten Mark A., am Adriatischen Meer zwischen den Ausläufern des 572 m hohen Monte Conero amphitheatralisch gelegen, Knotenpunkt an der Eisenbahn Bologna-A.-Brindisi, besteht im ältern Stadtteil aus engen und krummen Gassen mit oft 6–7 Stockwerk hohen, übereinander gereihten Häusern um den erweiterten Hafenkai. Die breite Straße Vittorio Emanuele führt östlich zu dem neuen, regelmäßig angelegten Stadtteil mit der Piazza Cavour, auf der sich das Standbild dieses Staatsmannes erhebt. A. ist eine wichtige Festung; zu der alten Zitadelle auf dem Monte Astagno (aus dem 10. Jahrh., seither wiederholt restauriert) und den Bastionen um die Stadt sind in neuester Zeit Forts auf den umliegenden Anhöhen hinzugekommen. Hervorragende Bauwerke sind: der Triumphbogen Trajans, ein Prachtwerk des Altertums aus weißem Marmor (115 n. Chr. von Apollodor erbaut), 14 m hoch, 9 m breit, und der in geringer Entfernung von jenem zu Ehren des Papstes Clemens XII. 1765 von Vanvitelli aus Backsteinen errichtete Bogen; die am Monte Guasco auf den Trümmern eines Venustempels stehende Kathedrale San Ciriaco, aus dem 12. und 13. Jahrh., mit Kuppel, antiken Säulen und dem prächtigen Sarkophag des Prätors Gorgonius in der Krypte; die Kirche Santa Maria della Piazza (13. Jahrh.), mit reicher Fassade; die Kirchen Sant' Agostino, San Francesco (beide mit schönen gotischen Portalen) und San Domenico (13. Jahrh., mit Gemälden von Tizian); ferner die Börse (1443–59 erbaut, mit geistvoller gotischer Fassade), der Präfekturpalast, das Stadthaus (15. Jahrh., mit Gemäldegalerie, archäologischer und Münzsammlung), die beiden Theater, das Lazarett (am Hafen, 1733 von Vanvitelli im Fünfeck erbaut), das Irrenhaus u.a. Die Stadt zählt (1901) ca. 34,000 (als Gemeinde 56,825) Einw. Die Industrie erstreckt sich auf Schiffbau und Fabrikation von Eisengußwaren, Zucker, Seiler-, Schafwollen- und Hanfwebewaren, Leder etc. Von Bedeutung ist A. als Hafen- und Handelsplatz, da es allein auf der ganzen Küstenstrecke zwischen Venedig und Brindisi größern Schiffen vollkommen Schutz zu bieten vermag. Der Hafen ist ein ovales Becken von 900 m Länge, 780 m Breite und durchschnittlich 8 m Tiefe und steht nur den Nordwestwinden direkt offen. Von den beiden mit Leuchttürmen versehenen Hafendämmen stammt der nördliche, 750 m lange Molo, der die beiden Triumphbogen (s. oben) trägt, teilweise aus der Römerzeit. In den letzten Jahrzehnten wurde der Hafen verbessert und zum Kriegshafen erklärt. 1900 sind im Hafen 1085 handelstätige Schiffe mit 669,393 Ton. und einer Warenladung von 248,335 T. eingelaufen. Haupteinfuhrartikel sind: Zucker, Kaffee, Tabak, Salz, Eisenwaren, Maschinen, Kohle, Holz, Manufakturwaren. Die Warenausfuhr betrug 46,964 T. A. besitzt ein Gymnasium, ein Lyzeum, eine technische Schule, ein technisches und ein nautisches Institut, ein Zuchthaus. Die Stadt ist Sitz eines Bischofs, des Präfekten, des Appellhofs, des 7. Armeekorpskommandos und zahlreicher Konsulate (auch eines deutschen).

Geschichte. A. wurde von Syrakusanern, die vor dem ältern Dionysios flohen, 380 v. Chr. gegründet und wegen der Lage des Ortes dort, wo die Küste aus der nordnordwestlichen in die westnordwestliche Richtung umbiegt, A. (»Ellbogen«) genannt. Unter den Römern ward A. Kolonie und Hauptort von Picenum und gelangte durch Handel und Gewerbtätigkeit (Purpurfärbereien) zu Wohlstand, besonders nachdem die Hafenanlagen durch Trajan erweitert worden waren. In der Zeit der Völkerwanderung kam A. in den Besitz der Goten, später (592) der Langobarden. Im 12. Jahrh. suchte A. sich durch Anschluß an die Byzantiner der deutschen Herrschaft zu entziehen und ward 1167 und 1174 von den Truppen Friedrichs I. vergeblich belagert. Seit der päpstlichen Herrschaft über die Mark A. (s. oben) kämpfte die Stadt heftig um ihre Unabhängigkeit, bis sie 1532 durch Clemens VII. unterworfen ward. 1797 nahmen die Franzosen A. durch Kapitulation; 1799 ward es nach tapferer Verteidigung durch den französischen General Monnier von den Österreichern und Russen erobert, 1805 wieder von Napoleon besetzt, 1813 von den Neapolitanern eingenommen, 1815 dem Papst zurückgegeben. Von 1832–38 hielten die Franzosen die Stadt besetzt. Nach der Revolution von 1848 mußte sich A. nach längerer Belagerung (24. Mai bis 19. Juni 1849) den Österreichern ergeben; erst 1859 ward die österreichische Besatzung aus A. zurückgezogen. Nach der Niederlage bei Castelfidardo (18. Sept. 1860) zog sich General Lamoricière mit dem Reste der päpstlichen Truppen hierhin zurück. Aber schon 29. Sept. mußte er nach zweitägiger Beschießung A. den Piemontesen übergeben. Am 17. Dez. 1861 wurde A. dem Königreich Italien einverleibt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ancona — Ancona …   Deutsch Wikipedia

  • ANCONA — (Marche), Adriatic seaport in Italy. According to Early Christian legends, the first bishop of Ancona was no less than the Great Rabbi of Jerusalem, who took the Christian name of Quincus after baptism. Jews were living near Ancona in 967. In… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ancona — Saltar a navegación, búsqueda Ancona Escudo …   Wikipedia Español

  • ANCONA — (D Ancona), Italian family whose members were active in the Italian Risorgimento. ALESSANDRO (1835–1914), patriot, philologist, and literary critic. Born into a wealthy Pisa family, Alessandro studied at Pisa University. In these early years he… …   Encyclopedia of Judaism

  • anconă — ancónă s. f., pl. ancóne Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  ANCÓNĂ s.f. (arhit.) 1. Consolă care susţine cornişa. 2. Masă aşezată în altar, sculptată sau pictată. ♦ Nişă sau cornişă unde este aşezată această masă. [<… …   Dicționar Român

  • Ancona — es una ciudad y puerto en Las Marcas(Marche), una región del noreste de Italia. Ancona tiene una población de 100,507 habitantes. Está situada en el mar Adriático y es el cento de la provincia homónima. La ciudad se encuentra a 132 millas al… …   Enciclopedia Universal

  • Ancōna [3] — Ancōna, Alessandro d , namhafter ital. Literarhistoriker, geb. 20. Febr. 1835 in Pisa, studierte in Florenz und veröffentlichte schon 1854 die italienischen Schriften Tommaso Campanellas (Turin, 2 Bde.) mit einer umfangreichen Biographie des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ancona [2] — Ancōna, Alessandro d , Schriftsteller, s. D Ancona …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ancōna — Ancōna, 1) Mark A., Theil des Kirchenstaats, am Adriatischen Meere, von einem Theil der Apenninen durchzogen; bringt Südfrüchte u. Holz; Küsten durch Thürme gegen die Seeräuber geschützt. 172 QM.; 740,000 Ew. Unter Napoleon war sie in die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ancōna [1] — Ancōna, 1) früher als Mark A. der Teil Mittelitaliens zwischen dem Adriatischen Meer und den Apenninen, vom Tronto bis San Marino. Lange ein Teil des Herzogtums Spoleto, ward diese Landschaft 1093 oder 1094 einem deutschen Reichsministerialen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”