Fliesen

Fliesen

Fliesen, meist quadratische oder mehreckige, seltener runde Belegplatten für Fußböden und Mauerwerk von Stein (Marmor, Tonschiefer), gebranntem, glasiertem oder nicht glasiertem Ton, von Porzellan oder Glas, einfarbig oder bunt, die zu mehr oder minder einfachen Mustern zusammengestellt und in Mörtel gelegt verwendet werden. Die Sitte, Wände und Fußböden mit Marmorplatten zu bekleiden, tauchte schon in der spätern Kaiserzeit in Rom auf und erhielt sich das ganze Mittelalter hindurch. Die Platten wurden später mit figürlichen und ornamentalen Darstellungen, mit Wappen u. dgl. dekoriert, die anfangs schwarz auf weiß durch Gravierung, dann farbig durch Einlagen bunten Marmors hergestellt wurden. Ein glänzendes Beispiel dieses Plattenbelags findet sich im Dom zu Siena. Seit dem 13. Jahrh. kamen in Europa auch Platten aus gebranntem Ton auf, deren Muster teils ausgemalt, teils in eingepreßtem Relief dargestellt waren. Die Platten wurden auch emailliert und vergoldet. Der Ursprung dieser Tonfliesen ist im Orient zu suchen, namentlich im alten assyrisch-babylonischen Reich, in Persien und Arabien. Hauptfabrikationsorte waren später Brussa in Kleinasien, Ispahan, Damaskus und Kairo. In Europa war diese Plattenbekleidung am meisten verbreitet unter den Mauren in Spanien (s. Azulejos), von wo sie auch nach Holland kam, und in Italien und Frankreich während des Mittelalters und des 16. und 17. Jahrh. (italienische Fliesen s. Tafel »Ornamente III«, Fig. 20; vgl. auch Textfig. 1–3). In Holland wurden Fayencefliesen mit blauer oder brauner Malerei (Plamutzen genannt) hergestellt.

Fig. 1 u. 2. Französische Bodenfliese (13. Jahrh.).
Fig. 1 u. 2. Französische Bodenfliese (13. Jahrh.).
Fig. 3. Bodenplatten aus dem Palazzo Pitti in Florenz (17. Jahrh.).
Fig. 3. Bodenplatten aus dem Palazzo Pitti in Florenz (17. Jahrh.).
Fig. 4. Bodenplatte von Villeroy u. Boch in Mettlach.
Fig. 4. Bodenplatte von Villeroy u. Boch in Mettlach.
Fig. 5. Bodenplatte von Villeroy u. Boch in Mettlach.
Fig. 5. Bodenplatte von Villeroy u. Boch in Mettlach.

Neuerdings ist die Fabrikation von Ton- und Porzellanfliesen wieder sehr in Schwung gekommen, wobei teppichartige ornamentale und figürliche Kompositionen, auch ganze Wandgemälde aus F. zusammengesetzt werden. Hauptfabrikationsorte sind Stoke upon Trent (Minton), Broseley in Shropshire (Maw u. Komp.), Mettlach (Villeroy u. Boch) und Karlsbad (Knoll). Die besten F. sind die Mettlacher, die auf einer nicht ganz homogenen Grundmasse eine starke Schicht farbigen Tons besitzen und zum Teil sehr reiche Muster zeigen (Fig. 4 u. 5). Sie werden unter sehr starkem hydraulischen Druck geformt und dann gebrannt. Die schwedischen F. bestehen aus grobem Marmor, dem sogen. Fliesenstein. Vgl. Amé, Les carrelages émaillés du moyen-âge et de la Renaissance (Par. 1859); Rotellini und Brenci, Raccolta di ornamenti tratti da terre cotte dipinte in Siena nel secolo XV e XVI (Siena 1873); Meurer, Italienische Majolikafliesen aus dem Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrh. (Berl. 1881); Brenci und Lessing, Majolikafliesen aus Siena 1500–1550 (das. 1884); Jacobsthal, Süditalienische Fliesenornamente (das. 1886); Knochenhauer, Niederländische Fliesenornamente (das. 1888); Becking, Fliesenböden nach Gemälden des 15. und 16. Jahrhunderts (Stuttg. 1903); Forrer, Geschichte der europäischen Fliesenkeramik (Straßb. 1901).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fliesen [1] — Fliesen, unglasierte oder glasierte Tonplatten von meist quadratischer, jedoch auch von andrer Form, von der die reguläre achteckige und sechseckige beliebt ist. Glasierte Fliesen werden hauptsächlich zur Bekleidung von Wänden benutzt, und sind… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fliesen [2] — Fliesen, schwedische, dünne Platten eines bläulichen Kalksteins der silurischen Formation Schwedens. Als Sollinger Fliesen bezeichnet man dünne Platten von rotbraunem oder rotgrauem, feinkörnigem Buntsandstein, die aus dem Sollinger Wald bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • fliesen — V. (Aufbaustufe) etw. mit Fliesen belegen Beispiel: Sie haben ihr Badezimmer weiß gefliest …   Extremes Deutsch

  • Fliesen — Fliesen, Platten aus Marmor, Schiefer, Zement, gebranntem Ton, auch Glas zum Belegen der Fußböden und Wände. Früh schon verwendet bei den span. Arabern und im Orient, im 17. Jahrh. bei den Holländern (Delft); im 19. Jahrh. in England, dann auch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • fliesen — fliesen:ausfliesen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fliesen — gefliester Boden Bodenfliesen …   Deutsch Wikipedia

  • fliesen — kacheln; Fliesen anbringen * * * flie|sen 〈V. tr.; hat〉 mit Fliesen belegen ● gefliester Boden * * * flie|sen <sw. V.; hat: mit Fliesen auslegen. * * * Fliesen   [von mittelniederdeutsch vlise »Steinplatte«], kleine, dünne Stein oder… …   Universal-Lexikon

  • fliesen — flie·sen; flieste, hat gefliest; [Vt] etwas fliesen Fliesen auf etwas kleben ≈ kacheln: Die Wände im Bad sind gefliest …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fliesen — flie|sen (mit Fliesen versehen); du fliest; sie flies|te; gefliest …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger — gefliester Boden Der Beruf Fliesenleger, oder auch Platten , Mosaikleger ist ein Handwerksberuf. Fliesenleger verkleiden Wand und Boden flächen mit keramischen Fliesen, Platten und Mosaiken. Man erlernt den Beruf in Deutschland in der Regel in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”