Eder [2]

Eder [2]

Eder, 1) Joseph Karl, siebenbürg. Geschichtsforscher, geb. 20. Jan. 1760 zu Kronstadt in Siebenbürgen, gest. 11. Jan. 1811 in Hermannstadt, studierte in Ofen Philosophie und Theologie, wurde 1783 katholischer Priester und Lehrer am Gymnasium in Maros-Vásárhely und 1787 Direktor der katholischen Normalhauptschule in Hermannstadt. Zur Verteidigung der von Joseph II. aufgehobenen siebenbürgischen Verfassung und im Interesse der nichtungarischen Nationalitäten verfaßte er die Schriften: »Supplex libellus Valachorum Transsilvaniae, cum notis historico-criticis« (Klausenb. 1791), »De initiis juribusque primaevis Saxonum transsilvanorum« (Wien 1792) und »Observationes criticae et pragmaticae ad historiam Transsilvaniae sub regibus Arpadanae et mixtae propaginis« (Hermannst. 1803). Auch gab er die ersten Bände der »Scriptores rerum transsilvanarum« (Hermannst. 1797–1800, 4 Bde.) heraus. Sein handschriftlicher Nachlaß und seine Urkundensammlung sind im Besitz des Nationalmuseums zu Budapest.

2) Joseph Maria, Photochemiker, geb. 16. März 1855 in Krems a. d. Donau, studierte 1871–75 in Wien, habilitierte sich 1880 an der Technischen Hochschule für Photochemie und wurde 1882 Professor der Chemie an der Gewerbeschule in Wien, 1888 Direktor der von ihm organisierten graphischen Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren daselbst. Außerdem ist er Professor der Photochemie an der Technischen Hochschule. Er gab eine Methode zur Messung der Intensität der ultravioletten Strahlen mit Hilfe von Quecksilberoxalat an und arbeitete namentlich auch über die Photographie mit Chromsalzen und mit Brom- und Chlorsilberemulsionen sowie über die chemische Wirkung des farbigen Lichtes, durch welche Arbeiten die orthochromatische Photographie wesentlich gefördert wurde. Die Bereitung der Chlorsilbergelatinepapiere (Aristopapiere) sowie der Chlorbromdiapositivplatten stützt sich wesentlich auf seine Untersuchungen. Er schrieb: »Über die Reaktionen der Chromsäure und der Chromate auf Gelatine, Gummi, Zucker« (Wien 1878); »Über die chemischen Wirkungen des farbigen Lichtes und die Photographie in natürlichen Farben« (das. 1879); »Ausführliches Handbuch der Photographie« (4 Tle., Halle 1882–88, u. ö.), darin als 3. Teil: »Theorie und Praxis der Photographie mit Bromsilbergelatine« (5. Aufl., das. 1902); »Die orthochromatische Photographie« (Wien 1885); »Die Momentphotographie in ihrer Anwendung auf Kunst und Wissenschaft« (2. Aufl., Halle 1886; 2. Serie 1888); »Anleitung zur Herstellung von Momentphotographien« (2. Aufl., das. 1887); »System der Sensitometrie photographischer Platten« (Wien 1899–1902); »Spektralanalytische Untersuchungen über photographischen Dreifarbendruck« (das. 1902); »Photometrische Untersuchungen über chemische Leuchtkraft von brennendem Magnesium, Aluminium und Phosphor« (das. 1903); ferner »Beiträge zur Photochemie und Spektralanalyse« (das. 1903) u.a. Gemeinschaftlich mit E. Valenta veröffentlichte er: »Versuche über Photographie mittelst der Röntgenschen Strahlen« (15 Tafeln mit Text, Wien u. Halle 1896). Auch gibt er seit 1887 das »Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik« (Halle) heraus.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eder — Ederquelle am Ederkopf (während der Schneeschmelze am 27. März 2005)Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Éder — ist ein portugiesischer männlicher Vorname; die spanische Form des Namens ist Eder. Eine Verkleinerungsform von Éder ist Edinho. Bekannte Namensträger Éder Aleixo (* 1957), brasilianischer Fußballspieler Éder Bonfim (* 1981), brasilianischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Éder — dos Santos Éder dos Santos Ramírez, dit Éder dos Santos est un joueur de football mexicain d origine brésilienne né le 1er février 1984 à Monterrey. Il joue au Club América. Il est issue d une famille de footballeurs : ses frères… …   Wikipédia en Français

  • Eder — Eder, Fluß, so v.w. Edder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eder [1] — Eder (Edder), Fluß, entspringt auf dem Ederkopf im Rothaargebirge in Westfalen, durchströmt einen Teil von Hessen Nassau und das Fürstentum Waldeck und mündet nach 135 km langem Lauf bei Guntershausen in die Fulda. Sie führte früher Gold mit sich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eder — (Edder), Fluß in Westfalen, Waldeck und Hessen Nassau, entspringt am Ederkopf im Rothaargebirge, mündet nach 135 km bei Guntershausen l. in die Fulda …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eder [2] — Eder, Joseph Maria, Phototechniker, geb. 6. März 1855 zu Krems, Direktor der Lehr und Versuchsanstalt für Photographie in Wien, schrieb »Ausführliches Handbuch der Photographie« (4 Tle., 1893 1900) etc., gibt das »Jahrbuch für Photographie und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • ...eder — …eder 〈Nachsilbe zur Bildung von Subst.〉 …flächner [Etym.: <grch. hedra »Sitz; Fläche«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Eder — Eder, die; (Nebenfluss der Fulda) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eder — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Prénom Éder Aleixo de Assis, footballeur brésilien. Éder José de Oliveira Bonfim, autre footballeur brésilien. Eder Sánchez, athlète mexicain, spécialiste …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”