Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation

Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation

Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation in Bochum, eins der größten Bergbau- und Hüttenunternehmungen Westdeutschlands, entstand 1854, produzierte zunächst Gußstahl und Gußstahlfabrikate, nahm aber Ende der 1860er Jahre auch den Steinkohlenbergbau auf. Gegenwärtig liefert die Gesellschaft Schienen, Schwellen, Glocken, Wagen- und Lokomotivradsätze, Federn, Herzstücke, Weichen, Geschütze, Material für Feldbahnen, Eisenbahnwagen etc. Außer den Gußstahlfabrikationsanlagen besitzt die Gesellschaft vier Steinkohlenzechen, die 1901/1902: 1,054,481 Ton. Kohlen, 198,053 T. Koks und 108,213 T. Preßkohlen produzierten. Der Gesamtabsatz der Gußstahlfabrik betrug 1900/1901: 206,267 T. im Werte von 38,3 Mill. Mk. Die Gesellschaft erwarb 1889 die Aktiengesellschaft für Stahlindustrie, die als selbständige Aktiengesellschaft fortgeführt wird. Die Produktion der Stahlindustrie belief sich 1900/1901 auf 62,376 T. im Werte von 10,5 Mill. Mk. Vier Hochöfen der Gesellschaft liefern das Roheisen. Die gesamten Aktiven repräsentierten Ende 1902 einen Buchwert von 42,1 Mill. Mk., davon Immobilien 8,2 Mill., Maschinen 2,8 Mill., Waren 2,6 Mill., Materialien 5,5 Mill., Kohlenzechen 10,3 Mill., Kasse, Wechsel, Debitoren und Effekten (einschließlich der Stahlindustriegesellschaft) 11,5 Mill. Mk. Ferner besitzt die Gesellschaft Eisensteingruben, Kalksteinfelder und Quarzitgruben. Das Aktienkapital beträgt 25,2 Mill. Mk., Reserven 6,2 Mill., Verbindlichkeiten 5,7 Mill. Mk. Die Wohlfahrtseinrichtungen sind bedeutend. Die Erträgnisse der Gesellschaft waren, der Konjunktur entsprechend, stark schwankend: 1899/1900 konnten 162/3 Proz. Dividende verteilt werden.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bochumer Verein — Die Glocke des Bochumer Vereins vor dem Bochumer Rathaus Der Bochumer Verein war ein vertikal integrierter Montankonzern mit Sitz in Bochum, zu dem mehrere Stahlwerke und Zechen gehörten und der zeitweise über 20.000 Menschen beschäftigte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Bochumer Verein Verkehrstechnik — Die Glocke des Bochumer Vereins vor dem Bochumer Rathaus Werkseinfahrt in der Gussstahlstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH — Die Glocke des Bochumer Vereins vor dem Bochumer Rathaus Werkseinfahrt in der Gussstahlstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt (Oder)) — Kirche Heilig Kreuz 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Krane [1] — Krane sind Maschinen, die zum Heben und Horizontaltransport von Lasten dienen. Man teilt dieselben bezüglich ihrer Beweglichkeit im Räume ein in stabile und mobile, bezüglich der zur Hebung angewendeten Kraft in Krane für Hand , Transmissions ,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feldbahnen — (portable railways; voies portatifs; ferrovie portatile o da campagna), transportable Bahnen, fliegende Bahnen, nur vorübergehenden Zwecken dienende, schmalspurige Gleise, die meist ohne ausgebildeten Unterbau auf die Bodenoberfläche verlegt und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kirche Drechow — Westgiebel mit hölzernem Glockenstuhl Kirche in Drechow von …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum — Bochum, Stadtkreis im preuß. Reg. Bez. Arnsberg, (1900) 65.551 E., Land und Amtsgericht; bedeutende Industrie in Eisen und Gußstahl, Steinkohlenbergbau (Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation). – Geschichte B.s von Darpe (1888 94) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bochum — Bochum, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Arnsberg, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Ruhrort Holzwickede und andrer Linien, 108 m ü. M., hat 2 evangelische und 4 kath. Kirchen, eine Synagoge und (1900) 65,551 Einw., davon 30,249 Evangelische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”