Zimmerausstattung

Zimmerausstattung

Zimmerausstattung. Die nach der Anschauung der einzelnen Zeitepochen geregelte Ausstattung der Wohnräume ist das Zeichen hohen kulturellen Aufschwunges, bei dem neben der rein praktischen Nutzkunst Elemente eines einheitlichen Stiles lebendig werden. Eine Verwirrung auf diesem Gebiete trat erst im 19. Jahrh. durch die billigen Massenartikel der Fabrik- und Maschinentätigkeit ein, die zugleich einen schnellen Wechsel der Mode begünstigte. In der Ausstattung der Wände traten an Stelle der alten Holzvertäfelungen, der Leder- und Stofftapeten billige Papiertapeten, bei denen eine möglichst kräftige Wirkung erstrebt wurde. Auch in den Möbeln herrschte ein allgemeiner Wirrwarr und eine Stilvermengung, die durch die billige, allzu leistungsfähige Maschinenarbeit veranlaßt wurde. Erst mit der Reform des Kunstgewerbes zu Anfang der 1870er Jahre trat eine Besserung ein. Man gründete große Magazine, in denen alles, was zur Z. gehört, hergestellt oder wenigstens auf Lager gehalten wurde, so daß die einheitliche Zusammenstellung von Tapeten, Teppichen, Stoffen, Möbeln und Kunstwerken möglich schien. Eine völlige Reorganisation trat erst in den letzten Jahren ein, wo man sich auf Kunstausstellungen und Ausstellungen von Zimmereinrichtungen bemühte, einfache und zweckentsprechende Möbel nach künstlerischen, einheitlichen Gesichtspunkten zusammenzustellen. Die Kunstgewerbeschulen sind hier berufen, fortschrittlich zu wirken auf einem Gebiete, das vorläufig für die größere Masse noch nicht erobert ist. Unter den Künstlern der modernen Innenausstattung ragen hervor: van de Velde, Peter Behrens, Bruno Paul und Jos. J. Olbrich. Auch die Architekten übernehmen die Ausstattung von Innenräumen in einheitlichem, dem gesamten Bau entsprechenden Stil. Vgl. Falke, Die Kunst im Hause (6. Aufl., Wien 1897); Hirth, Das deutsche Zimmer vom Mittelalter bis zur Neuzeit (4. Aufl., Münch. 1899); W. Fred, Die Wohnung und ihre Ausstattung (Bielef. 1903); Warlich, Wohnung und Hausrat (Münch. 1908); Eastlake, Hints on household taste (4. Aufl., Lond. 1877). Zeitschriften: »Dekorative Kunst« (hrsg. von Bruckmann, Münch., seit 1897); »Kunst und Dekoration« (hrsg. von Koch, Darmst., seit 1897); »Kunst und Kunsthandwerk« (hrsg. von Scala, Wien, seit 1898); »Berliner Architekturwelt« (Berl., bei Wasmuth, seit 1898).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • B&B Hotels — B B Hotels ist eine Low Budget Hotelkette, die in Frankreich gegründet wurde, aber in der Zwischenzeit auch in Deutschland Fuß fassen konnte. Anfang 2008 verfügte die Kette über ca. 190 Hotels. Konzept Das Konzept der Marke sieht vor, dem Kunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Messezimmer — ist die Bezeichnung für ein an einen Aussteller oder Besucher einer Messe vermietetes Privatzimmer. Es stellt, ähnlich wie die angelsächsischen Bed and Breakfast Angebote, eine preisgünstige Alternative zu einem Hotelzimmer dar. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ameublement — (franz., spr. amöbbl māng), die Gesamtheit der zu einer Zimmereinrichtung gehörigen Möbel, des Hausrats. S. Möbel u. Zimmerausstattung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausstattung der Wohnräume — Ausstattung der Wohnräume, s. Zimmerausstattung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dekoration — (lat.), im allgemeinen jede Ausschmückung oder Verzierung irgend eines Gegenstandes, die ihm ein gefälligeres Aussehen zu geben bezweckt. Die D. von Gebäuden muß mit dem Charakter des Gebäudes im Einklang stehen und den Eindruck des Ganzen heben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glasrahmen — Glasrahmen, Rahmen für Spiegel, die aus geschnittenem, geschliffenem oder graviertem Spiegelglas zusammengesetzt sind und in Venedig schon im 17. Jahrh. angefertigt wurden. Besonders bei der Zimmerausstattung der Rokokozeit im Gebrauch, sind sie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kacheln — Kacheln, vierkantige glasierte Platten aus gebranntem Ton, aus denen die Kachelöfen (s. Zimmeröfen) zusammengesetzt werden. Jede Kachel besteht aus dem Blatt u. einem aufstehenden Rand, der Zarge. Man bildet K., indem man aus einem Tonklotz mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunstgewerbe — (Kunstindustrie), die Verbindung der Kunst mit dem Gewerbe. Man versteht unter Erzeugnissen des Kunstgewerbes diejenigen, die ihrem Wesen nach für einen praktischen Zweck bestimmt sind, deren Formen jedoch durch die Kunst so veredelt sind, daß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Möbel — (franz. meuble, v. lat. mobilis; hierzu Tafel »Möbel I III«), aller »bewegliche« Hausrat, im engern Sinne die größern Einrichtungsstücke der Wohn und Arbeitsräume (in ihrer Gesamtheit auch Mobiliar genannt). Sie werden in neuerer Zeit fast nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”